38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,4, Universität Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zukunft des Private-Banking wird entscheidend durch den Einsatz von Electronic Commerce (EC) basierten, strategischen Geschäftsfeldern dominiert werden. Das Potential des elektronischen Handels im Internet wird von den Universalbanken für das Privatkundengeschäft bis jetzt noch unterschätzt. Neue Technologien und Anwendungen für EC bilden neue, strategische Geschäftsfelder, die nun zum Vorteil der Banken…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,4, Universität Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Zukunft des Private-Banking wird entscheidend durch den Einsatz von Electronic Commerce (EC) basierten, strategischen Geschäftsfeldern dominiert werden. Das Potential des elektronischen Handels im Internet wird von den Universalbanken für das Privatkundengeschäft bis jetzt noch unterschätzt. Neue Technologien und Anwendungen für EC bilden neue, strategische Geschäftsfelder, die nun zum Vorteil der Banken ausgeschöpft werden müssen. Sonst droht ihnen der Verlust wertvoller Kundschaft. "Non" bzw. "Near" Banken können mit gleichem Einsatz bzw. z.T. durch deutlich besseren Einsatz von IT-Systemen auf dem Privatkundenmarkt agieren und die neuen Geschäftsfelder besetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Risiken für Universalbanken aufzuzeigen und mögliche Szenarien darzustellen.
Gangder Untersuchung:
Teil 1 umfaßt die notwendigen Definitionen und Grundlagen für den Bereich des EC sowie die Beschreibung der Bedeutung des EC Marktpotentials und seiner Teilnehmer. Dazu werden die verschiedenen Bezahlungssysteme und Zahlungsmethoden für den Handel im Internet vorgestellt. Desweiteren enthält der erste Teil eine Analyse über die Webpräsenz und Aktivität von 69 US-amerikanischen und 53 deutschen Banken in 1997. Technische Einzelheiten über Verfahrensweisen im Internet oder spezielle Banking-Lösungen sind nicht Gegenstand dieser Arbeit.
In Teil 2 erfolgt dann die Analyse von EC-basierten, strategischen Geschäftsfeldern, um dem Wettbewerbsdruck im Privatkundengeschäft durch sogenannte "Non" bzw. "Near" Banken entgegenzutreten. In der ersten Hypothese werden mögliche EC-basierte, strategische Geschäftsfelder für Banken vorgestellt, damit der Marktzutritt für "Non" bzw. "Near" Banken erschwert wird. Hypothese zwei zeigt auf, welche EC-basierten, strategische Geschäftsfelder von "Non" bzw. "Near" Banken bereits besetzt werden. Am Ende einer jeden Hypothese erfolgt die Bewertung des Untersuchungsabschnitts. Eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick schließen diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisV
1.EINLEITUNG1
1.1ÜBERBLICK1
1.2GANG DER UNTERSUCHUNG4
2.ELECTRONIC COMMERCE: GRUNDLAGEN, BEDEUTUNG, STATUS5
2.1GRUNDLAGEN5
2.1.1Definitionen6
2.1.2Implikationen für Geschäftsprozesse9
2.1.3Bezahlungssysteme im Internet11
2.2BEDEUTUNG19
2.2.1Wachstum von Electronic Commerce im Internet20
2.2.2Kundennutzung von Online-Banking Services22
2.3STATUSVON ELECTRONIC COMMERCE BEI BANKEN25
2.3.1Untersuchungskriterien25
2.3.2Banken im Internet27
3.MÖGLICHKEITEN UND RISIKEN DURCH ELECTRONIC COMMERCE34
3.1ZUKUNFT DES PRI'VATE-BANKING34
3.2EC-BASIERTEGESCHÄFTSFELDER38
3.2.1 Customization40
3.2.2Zahlungsverkehr und Sicherheit42
3.2.3Elektronisches Geld46
3.2.4Online-Shopping - Elektronische Marktplätze49
3.2.5Bewertung der Geschäftsfelder52
3.3GEFAHR DURCH"NON" BZW. "NEAR"BANKEN54
3.3.1 "Non" bzw. "Near " Banken als Intermediäre55
3.3.2 "Financial Services " durch "Non" bzw. "Near" Banken59
3.3.3Bewertung der Gefahr63
4.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK65
AnhangVI
QuellenverzeichnisXI
SelbständigkeitserklärungXX