68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Vorzüge der vollelektronischen Handelsplattform Xetra darzustellen und diese mit denen der ECNs zu vergleichen. Dabei soll erörtert werden, ob und inwieweit sich Xetra im Wettbewerb mit diesen alternativen Handelssystemen behaupten kann. Nach der einleitenden Problembetrachtung wird ein Überblick von dem…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Vorzüge der vollelektronischen Handelsplattform Xetra darzustellen und diese mit denen der ECNs zu vergleichen. Dabei soll erörtert werden, ob und inwieweit sich Xetra im Wettbewerb mit diesen alternativen Handelssystemen behaupten kann.
Nach der einleitenden Problembetrachtung wird ein Überblick von dem vollelektronischen Handelssystem Xetra präsentiert. Diese deskriptiven Ausführungen basieren größtenteils auf der Internetseite von der Deutschen Börse AG und dienen als Grundlage für den weiteren Aufbau der Arbeit. Dieser Teilabschnitt wird in dieser Ausführlichkeit angeführt, da die Ausgestaltung des Xetra-Handelssystems nicht bzw. nur unzureichend in der Literatur vorzufinden ist. Ebenso soll in diesem Kapitel die Funktion des Designated Sponsors aufgezeigt werden. Der Einsatz von Designated Sponsors in Xetra stellt einen der gravierendsten Unterschiede zu dem Parketthandel dar. Dabei wird auf seine Aufgaben wie auch auf die Anforderungen, die von der Deutschen Börse an ihn gestellt werden, näher eingegangen.
Abgeschlossen wird der erste Schwerpunkt der Arbeit durch eine kritische Analyse des Handelssystems Xetra. Dabei werden die wichtigsten Vorzüge von Xetra, wie beispielsweise die Konzentration der Liquidität und die Erhöhung der Markttransparenz, dargestellt.
In Kapitel 4 folgt dann der zweite Schwerpunkt der Arbeit. Zunächst werden die unterschiedlichen Definitionen von dem Begriff ECN in Deutschland und in den USA angeführt. Ferner sollen die Entstehungsgründe für die ECNs in den USA aufgezeigt werden. Sie dienen dann als Grundlage für den späteren Vergleich zwischen Xetra und den ECNs. Dieser Teil der Arbeit basiert hauptsächlich auf der amerikanischen Literatur.
Das nächste Kapitel beschreibt die Eigenschaften einiger ausgewählter ECNs aus den USA. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Handelsplattformen aufgezeigt. Neben den Internetseiten der ECNs basiert dieser Teil der Arbeit vor allem auf der amerikanischen Literatur.
In Kapitel 6 folgt dann schließlich der Vergleich zwischen dem Handelssystem Xetra und den ECNs. Dabei soll untersucht werden, ob und inwiefern ECNs auch in Deutschland so erfolgreich sein können wie in den USA. In diesem Vergleich werden die Kriterien Transparenz, Kosteneffizienz, Liquidität und Praktikabilität herangezogen. Diese Ausführungen werden unter anderem unterstützt von Artikel aus Fachzeitschriften.
Abschließend werden die wichtigsten Aspekte in einem Schlussresümee nochmals zusammengefasst und es wird ein Ausblick präsentiert.
Da die Handelsplattform Xetra in vielerlei Hinsicht dargestellt werden kann, soll in dieser Arbeit weniger der Schwerpunkt auf der Preisbildung als aufder Ausgestaltung des Handelssystems liegen. Bei der Darstellung der ECNs legt diese Arbeit primär ihren Fokus auf die ECNs in den USA, da in Deutschland und in Europa nur wenige ECNs bisher vorhanden sind. Ferner kann aufgrund des vorgegebenen Umfangs der Arbeit nicht auf alle ECNs näher eingegangen werden. Die vor-liegende Arbeit beschränkt sich hierbei auf die wichtigsten und größten ECNs in den USA.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIII
DarstellungsverzeichnisV
AnhangsverzeichnisVI
1.Einleitende Problembetrachtung1
1.1Die Börsenlandschaft in Deutschland1
1.2Zielsetzung, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit3
2.Das elektronische Handelssystem Xetra im Überblick4
2.1Ausgestaltung des Xetra-Handels4
2.1.1Handelsphasen und formen4
2.1.2Orderformen5
2.2Die Funktion des Designated Sponsors in Xetra6
2.2.1Aufgaben des D...