24,70 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch entstand aus dem Wunsch heraus, den Flug einer Modellrakete so zu steuern, dass Abweichungen von der Flugbahn, verursacht durch den Seitenwind oder andere Störungen, ausgeglichen werden. Deshalb versucht der Autor, Gedanken und Gesetzmäßigkeiten zusammenzustellen, die es erlauben, Modellraketen allgemein und aus der Sicht der Automatisierungstechnik zu verstehen. Er möchte speziell für den deutschen Leserkreis eine Einführung in die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge anbieten, da die Vielzahl der Publikationen leider nur in Englisch verfügbar ist.In der ersten Hälfte des…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch entstand aus dem Wunsch heraus, den Flug einer Modellrakete so zu steuern, dass Abweichungen von der Flugbahn, verursacht durch den Seitenwind oder andere Störungen, ausgeglichen werden. Deshalb versucht der Autor, Gedanken und Gesetzmäßigkeiten zusammenzustellen, die es erlauben, Modellraketen allgemein und aus der Sicht der Automatisierungstechnik zu verstehen. Er möchte speziell für den deutschen Leserkreis eine Einführung in die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge anbieten, da die Vielzahl der Publikationen leider nur in Englisch verfügbar ist.In der ersten Hälfte des Buches werden die physikalischen Gesetzmäßigkeiten und ihre Anwendung betrachtet.Die zweite Hälfte des Buches widmet sich der Regelungstechnik. Aufbauend auf der Erklärung der Wirkungsweise eines Regelkreises folgt die Zuordnung der Komponenten der Modellrakete zu den Elementen des Regelkreises. Vorschläge für eine mögliche Lageregelung schließen sich an.Das Buch vermittelt dem Leser einen Einstieg in die komplexe Problematik der Lageregelung von Modellraketen, so dass sich der Leser die Ergebnisse der sich rasch entwickelnden Technik auch in eigenen Experimenten nutzbar machen kann.
Autorenporträt
Dr.-Ing. Chistoph Truöl (Jahrgang 1965) studierte von 1986 bis 1991 am Institut für Automatisierungstechnik der TU Dresden (Fakultät Elektrotechnik). Nach einem erfolgreichen Promotionstudium am gleichen Institut wechselte er 1996 zur ADG Automatisierung Dresden GmbH. Seit 2001 ist er dort als Geschäftsführer tätig.