95,75 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Erhöhung der deutschen Wohneigentumsquote wird in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es sind vor allem junge Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende, ältere und behinderte Menschen, denen auf sie zugeschnittene Konzepte fehlen. Konzepte, die hinsichtlich der Gestehungskosten, aber auch der Ausführungsplanung eine Um- bzw. Neuorientierung aller Beteiligten am Entstehungsprozeß von Wohneigentum erfordern. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die Einstellungen potentieller Erwerber von selbstgenutztem Wohneigentum untersucht. Diese neuen Erkenntnisse sind die…mehr

Produktbeschreibung
Die Erhöhung der deutschen Wohneigentumsquote wird in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es sind vor allem junge Familien, Alleinstehende, Alleinerziehende, ältere und behinderte Menschen, denen auf sie zugeschnittene Konzepte fehlen. Konzepte, die hinsichtlich der Gestehungskosten, aber auch der Ausführungsplanung eine Um- bzw. Neuorientierung aller Beteiligten am Entstehungsprozeß von Wohneigentum erfordern. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die Einstellungen potentieller Erwerber von selbstgenutztem Wohneigentum untersucht. Diese neuen Erkenntnisse sind die Grundlage für einen innovativen Ansatz: Über die Einbringung baulicher Selbsthilfe, in Verbindung mit einer flexiblen Gebäudeplanung, soll den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen kostengünstiger und bedarfsgerechter Wohneigentum bereitgestellt werden können.
Autorenporträt
Der Autor: Günther Suchy wurde 1966 in München geboren. Er studierte Volkswirtschaft an den Universitäten Augsburg, Bamberg, Freiburg und Marburg/Lahn. Nach dem Diplom erweiterte er seine Kenntnisse auf dem Gebiet Wohnungsbau in einer von ihm geführten Wohnungsbaugesellschaft. Diese Erfahrungen wurden für ihn richtungsweisend und führten ihn zu seiner Promotion an der Universität Marburg/Lahn.