49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Geodateninfrastrukturen (SDI) verschiedener Länder sind aus der Notwendigkeit heraus entstanden, den öffentlichen Zugang zu Geodaten zu fördern, Doppelarbeit bei der Datenerstellung zu vermeiden, die gemeinsame Nutzung zu fördern und die Bereitstellung von Daten in Echtzeit für wichtige Entscheidungen im Umweltmanagement und in der nationalen Entwicklung zu verbessern. In den entwickelteren Ländern Europas und Nordamerikas haben SDIs die Position von Kerninfrastrukturen eingenommen. In den Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ist die Situation jedoch anders. Obwohl sich…mehr

Produktbeschreibung
Die Geodateninfrastrukturen (SDI) verschiedener Länder sind aus der Notwendigkeit heraus entstanden, den öffentlichen Zugang zu Geodaten zu fördern, Doppelarbeit bei der Datenerstellung zu vermeiden, die gemeinsame Nutzung zu fördern und die Bereitstellung von Daten in Echtzeit für wichtige Entscheidungen im Umweltmanagement und in der nationalen Entwicklung zu verbessern. In den entwickelteren Ländern Europas und Nordamerikas haben SDIs die Position von Kerninfrastrukturen eingenommen. In den Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ist die Situation jedoch anders. Obwohl sich die Entwicklungsländer das Konzept der SDI zu eigen gemacht haben und tatsächlich ernsthaft an der Einrichtung einer SDI für ihre jeweiligen Regierungen arbeiten, kann der Erfolg bestenfalls als zufriedenstellend bezeichnet werden. Die nigerianische Geodateninfrastruktur (NGDI), die als Fallstudie herangezogen wurde, befindet sich aufgrund politischer Fragen, des Zugangsnetzes und der Finanzierung immer noch auf einer rudimentären Implementierungsebene. Trotz der vielen Geowissenschaftler, IT-Techniker und des institutionellen Rahmens benötigt die NGDI den politischen Willen der Regierung, eine länderübergreifende Partnerschaft zwischen den Experten und eine Finanzierung, um voll einsatzfähig zu sein.
Autorenporträt
Chinonye Onah ist Nigerianerin und hatte das Privileg, das angesehene Erasmus-Mundus-Stipendium für den Master of Science in Geospatial Technologies zu erhalten, das an der Universitat Jaume I, Castellon, Spanien, dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster, Münster, Deutschland, und dem ISEGI der Universidade Nova de Lisboa, Portugal, durchgeführt wurde.