Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der neue Roman des SPIEGEL-Bestsellerautors jetzt im Taschenbuch: Die spannende Geschichte einer Frau, die sich neu erfinden muss.Ruth Lember, Professorin in Berlin, soll in den Deutschen Ethikrat berufen werden - die Krönung ihrer bisherigen Laufbahn. Aber als sie bei ihrer morgendlichen Joggingrunde von einem Hund gebissen wird, erweist sich dies als Auftakt einer ganzen Reihe irritierender Ereignisse, die Ruths Leben zunehmend in Frage stellen. Ein Freund aus der Vergangenheit taucht auf und erinnert sie nicht nur an ihre einstige Liebe, sondern auch an ihre politische Vergangenheit als Um...
Der neue Roman des SPIEGEL-Bestsellerautors jetzt im Taschenbuch: Die spannende Geschichte einer Frau, die sich neu erfinden muss.
Ruth Lember, Professorin in Berlin, soll in den Deutschen Ethikrat berufen werden - die Krönung ihrer bisherigen Laufbahn. Aber als sie bei ihrer morgendlichen Joggingrunde von einem Hund gebissen wird, erweist sich dies als Auftakt einer ganzen Reihe irritierender Ereignisse, die Ruths Leben zunehmend in Frage stellen. Ein Freund aus der Vergangenheit taucht auf und erinnert sie nicht nur an ihre einstige Liebe, sondern auch an ihre politische Vergangenheit als Umweltaktivistin. Von ihren damaligen illegalen Aktionen weiß nicht einmal ihr Ehemann Ben. Innerhalb von einer Woche in der sommerlich heißen Stadt gerät Ruths Leben völlig aus dem Takt. Ulrich Woelk erzählt in »Mittsommertage« die spannende Geschichte einer Frau, die sich neu erfinden muss.
Ruth Lember, Professorin in Berlin, soll in den Deutschen Ethikrat berufen werden - die Krönung ihrer bisherigen Laufbahn. Aber als sie bei ihrer morgendlichen Joggingrunde von einem Hund gebissen wird, erweist sich dies als Auftakt einer ganzen Reihe irritierender Ereignisse, die Ruths Leben zunehmend in Frage stellen. Ein Freund aus der Vergangenheit taucht auf und erinnert sie nicht nur an ihre einstige Liebe, sondern auch an ihre politische Vergangenheit als Umweltaktivistin. Von ihren damaligen illegalen Aktionen weiß nicht einmal ihr Ehemann Ben. Innerhalb von einer Woche in der sommerlich heißen Stadt gerät Ruths Leben völlig aus dem Takt. Ulrich Woelk erzählt in »Mittsommertage« die spannende Geschichte einer Frau, die sich neu erfinden muss.
Ulrich Woelk lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Er studierte Physik und Philosophie. Sein Debütroman 'Freigang', erschien 1990. Der Roman 'Der Sommer meiner Mutter' stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Für seinen Roman 'Für ein Leben' erhielt Ulrich Woelk den Alfred-Döblin-Preis.
Produktdetails
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 283
- Erscheinungstermin: 16. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 24mm
- Gewicht: 237g
- ISBN-13: 9783442775125
- ISBN-10: 3442775124
- Artikelnr.: 72053017
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Erstaunlich nah an unserer Gegenwart angesiedelt ist Ulrich Woelks Roman, meint Rezensentin Judith von Sternburg. Gerade einmal ein gutes Jahr trennt die Erzählzeit vom Zeitpunkt des Erscheinens, führt sie aus, weshalb etwa das Ende der Coronazeit und sogar "die Klimakleber" Erwähnung finden. Der den Verlauf einer Woche im Leben des Hauptfigur, einer Ethikprofessorin, schildernde Roman zeichne sich auch ansonsten durch eine erstaunliche Wirklichkeitsnähe aus, selbst in den gelegentlich ausgesprochen stereotypen Dialogen. Besonders fasziniert ist von Sternburg von der Zeichnung der Hauptfigur, die mit allerlei Problemen - ein Hundebiss, ein Verkehrsunfall und so weiter - konfrontiert wird, welche sich freilich nie zu welterschütternden Dramen verdichten. Den Verwerfungen des Alltags, inklusive der erwähnten Klimaaktivisten und ihrer Wutbürgerfeinde, begegnet Woelks Ethikprofessorin mit einem sympathischen Hang zur geduldigen Reflektion, resümiert die insgesamt durchaus enthusiastische Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sorgfältig gebaut wie eine Novelle, fein geplottet als moderner Roman in der Nachfolge Flauberts und Faulkners, ist "Mittsommertage" ein kluger Gegenwartsroman, der die Vergangenheit als Gespenstergeschichte miterzählt."
Deutschlandfunk Kultur, Meike Fessmann
"Mittsommertage ist auch höchst aktuell, indem Woelk den anschwellenden Protest der Klimabewegung in seinem Buch aufgreift."
Buch-Haltung, Marius Müller
"Mehr Aktualität geht kaum: 'Mittsommertage' spielt nicht nur im Hitzesommer 2022, es spiegelt auch die aufgeheizte Atmosphäre der Zeit wider."
Lübecker Nachrichten, Sibylle Peine
"Ein sehr aktueller Roman"
SWR2 Lesenswert, Anja
Deutschlandfunk Kultur, Meike Fessmann
"Mittsommertage ist auch höchst aktuell, indem Woelk den anschwellenden Protest der Klimabewegung in seinem Buch aufgreift."
Buch-Haltung, Marius Müller
"Mehr Aktualität geht kaum: 'Mittsommertage' spielt nicht nur im Hitzesommer 2022, es spiegelt auch die aufgeheizte Atmosphäre der Zeit wider."
Lübecker Nachrichten, Sibylle Peine
"Ein sehr aktueller Roman"
SWR2 Lesenswert, Anja
Mehr anzeigen
Brockert
"Ulrich Woelk zeigt sich als großer Erzähler."
HÖRZU
"Ulrich Woelk geht es darum, die Kluft zwischen abstrakter Theorie und dem praktischen Leben zu schließen. In seinem jüngsten Roman variiert er sein Lebensthema auf originelle Weise, indem er den Konflikt zwischen den abstrakten Forderungen der Ethik und dem ethischen Verhalten seiner Romanheldin im Detail durchspielt."
Deutschlandfunk Büchermarkt, Sigrid Löffler
"Ehrlich und authentisch."
Buchmarkt, Christian von Zittwitz
"Dieses Milieu zu beschreiben, braucht eine gewisse Chuzpe. Das Buch ist voller Ironie. Es ist die gleiche Welt und es hat sich nicht viel getan. Dazu einen Roman zu schreiben, ist gewagt, aber berechtigt. Und gelungen."
SRF Literaturclub, Marianne Sax
"Wir alle beobachten ohne Unterlass die Gegenwart. ... Aber es ist womöglich nur die Literatur, die sie in Worte für eine halbe Ewigkeit bannen kann."
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Das ist die perfekte Geschichte zu einer Städtereise."
Abendzeitung, Marianna Geier
"Ein fein gearbeiteter, kluger Roman, der für mich zum Besten gehört, was ich in diesem Jahr gelesen habe."
General Anzeiger, Christel Engeland
"Ich habe sehr viel aus diesem Buch mitgenommen und bin gleichzeitig hervorragend unterhalten worden."
NDR Fernsehen DAS!, Sonja Weber
"Der Autor trifft dabei den Ton der Gegenwart auch im Detail hervorragend ... Woelk streift geschickt so manche Debatte unserer Zeit, ohne dass er vergisst zu unterhalten."
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristian Teetz
"Angenehm unaufgeregte Stimme und in wohl dosiertem Tempo."
Kölner Kurier, Jens Meifert
"Der Roman nimmt aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie auf und wird durch die Brücke, die er von Klimaprotesten zu den Anti-AKW-Demonstrationen der Achtzigerjahre schlägt, zu einem Generationenroman über politischen Aktivismus."
General-Anzeiger, Ines Bresler
"Leichtfüßig, aber nicht oberflächlich greift der Autor viele aktuelle Themen auf."
Frankfurter Neue Presse, Pia Rolfs
"Passend zum Mondlandungsjubiläum am 20. Juli erzählt Woelk von einer tragischen Liebe im Sommer '69"
Brigitte.de, Lieblingsbücher der Redaktion
"Ulrich Woelk zeigt sich als großer Erzähler."
HÖRZU
"Ulrich Woelk geht es darum, die Kluft zwischen abstrakter Theorie und dem praktischen Leben zu schließen. In seinem jüngsten Roman variiert er sein Lebensthema auf originelle Weise, indem er den Konflikt zwischen den abstrakten Forderungen der Ethik und dem ethischen Verhalten seiner Romanheldin im Detail durchspielt."
Deutschlandfunk Büchermarkt, Sigrid Löffler
"Ehrlich und authentisch."
Buchmarkt, Christian von Zittwitz
"Dieses Milieu zu beschreiben, braucht eine gewisse Chuzpe. Das Buch ist voller Ironie. Es ist die gleiche Welt und es hat sich nicht viel getan. Dazu einen Roman zu schreiben, ist gewagt, aber berechtigt. Und gelungen."
SRF Literaturclub, Marianne Sax
"Wir alle beobachten ohne Unterlass die Gegenwart. ... Aber es ist womöglich nur die Literatur, die sie in Worte für eine halbe Ewigkeit bannen kann."
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Das ist die perfekte Geschichte zu einer Städtereise."
Abendzeitung, Marianna Geier
"Ein fein gearbeiteter, kluger Roman, der für mich zum Besten gehört, was ich in diesem Jahr gelesen habe."
General Anzeiger, Christel Engeland
"Ich habe sehr viel aus diesem Buch mitgenommen und bin gleichzeitig hervorragend unterhalten worden."
NDR Fernsehen DAS!, Sonja Weber
"Der Autor trifft dabei den Ton der Gegenwart auch im Detail hervorragend ... Woelk streift geschickt so manche Debatte unserer Zeit, ohne dass er vergisst zu unterhalten."
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristian Teetz
"Angenehm unaufgeregte Stimme und in wohl dosiertem Tempo."
Kölner Kurier, Jens Meifert
"Der Roman nimmt aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Pandemie auf und wird durch die Brücke, die er von Klimaprotesten zu den Anti-AKW-Demonstrationen der Achtzigerjahre schlägt, zu einem Generationenroman über politischen Aktivismus."
General-Anzeiger, Ines Bresler
"Leichtfüßig, aber nicht oberflächlich greift der Autor viele aktuelle Themen auf."
Frankfurter Neue Presse, Pia Rolfs
"Passend zum Mondlandungsjubiläum am 20. Juli erzählt Woelk von einer tragischen Liebe im Sommer '69"
Brigitte.de, Lieblingsbücher der Redaktion
Schließen
Gebundenes Buch
Welche Art von Protest ist angebracht?
Ruth, die viel in ihre Ausbildung und ihre Karriere investiert hat, steht kurz vor ihrem beruflichen Höhepunkt: der Berufung in den Ethikrat.
Es sollte eine Woche voller Anerkennung und Stolz auf ihre Leistung vor ihr liegen. Aber es kommt …
Mehr
Welche Art von Protest ist angebracht?
Ruth, die viel in ihre Ausbildung und ihre Karriere investiert hat, steht kurz vor ihrem beruflichen Höhepunkt: der Berufung in den Ethikrat.
Es sollte eine Woche voller Anerkennung und Stolz auf ihre Leistung vor ihr liegen. Aber es kommt anders.
Ihre Vergangenheit, die sie bis dahin unter Verschluss gehalten hat, steht wieder vor ihrer Tür. Ihr Gewissen hält ihr den Spiegel vor. Ist es moralisch vertretbar, sich für seine Überzeugungen über das Gesetz zu stellen? Rechtfertigen sie Akte der Sabotage?
Langsam kommt die Vergangenheit in ihrem aktuelle Leben an, auch wenn sie versucht, sich dagegen zu wehren. Ist sie wirklich die passende Besetzung, um zwischen richtigem und falschem Verhalten unterscheiden zu können?
Die Fragen werden aufgeworfen, ohne sie zu beantworten. Man kann sich seine eigene Meinung bilden.
Ruth ist eine vielschichtige, kluge und interessante Protagonistin. Ich habe ihre Erlebnisse und Gedanken sehr gerne verfolgt.
Lediglich ihr Ehemann wirkt auf mich etwas eindimensional und somit haben mich die aufkommenden Eheprobleme wenig berührt.
Insgesamt eine Empfehlung von mir für diesen hochaktuellen Roman, der auch Bezug zur Klimakrise nimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In seinem neuen Roman „Mittsommertage“ zeigt Ulrich Woelk die dramatischen Verwicklungen einer Frau, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.
Innerhalb einer Woche kommen in Berlin 2022 in einem furchtbar heißen Sommer einige Ereignisse zusammen, die das Leben der Protagonistin …
Mehr
In seinem neuen Roman „Mittsommertage“ zeigt Ulrich Woelk die dramatischen Verwicklungen einer Frau, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.
Innerhalb einer Woche kommen in Berlin 2022 in einem furchtbar heißen Sommer einige Ereignisse zusammen, die das Leben der Protagonistin verändern.
Ruth Lember, die renommierte Ethikprofessorin, soll in den Ethikrat berufen werden.
Ihr Mann ist erfolgreicher Architekt in Berlin und gewinnt einen wichtigen Architekturwettbewerb.
Ruth ist allerdings mit der Beziehung nicht zufrieden, aber beide haben beruflich viel zu viel zu tun in dieser Woche und keine Zeit miteinander zu reden.
Bei einer Joggingrunde wird Ruth von einem Hund gebissen.
Sie begegnet einem Mann aus ihrer Studierendenzeit wieder, mit dem sie auch eine Beziehung verband.
Er hat von ihrer Berufung gelesen und erinnert sie an eine Straftat, die sie als Umweltaktivistin in den 80er Jahren begangen hat. Die Unterlagen (Bekennerbriefe und Fotos) hinterlässt er ihr mit dem Hinweis, dass sie selber entscheiden soll, ob sie es vernichtet oder veröffentlicht.
Bei der Übergabe der Unterlagen erleidet Ruth einen körperlichen Zusammenbruch, der psychische Druck ist sehr groß, aber auch das Antibiotikum wegen des Hundebisses und die Sommerhitze setzten ihr zu.
Sie entscheidet sich, ihren Mann über den dunklen Fleck in ihrer Vergangenheit zu erzählen und auch die 20-jährige Tochter Jenny, die Umweltaktivistin ist, wird eingebunden.
Und dann kommt ihre Geschichte doch an die Öffentlichkeit.
Die Moralfrage ist sicher relevant: Ist es legitim, unter bestimmten Umständen, Widerstand oder Sabotage zu leisten? Diese Entscheidung hat Ruth in den 80er Jahren für getroffen, aber wie geht sie heute damit um?
In gemächlichem Erzählton, in personaler Erzählperspektive, will der Autor uns den Konflikt der Protagonistin näherbringen. Ulrich Woelk hat in einem Interview gesagt, er finde es reizvoller die Entwicklung einer Frau zu verfolgen, weil sie in den letzten Jahrzehnten eine größere Veränderung ihrer gesellschaftlichen Rolle erleben konnten.
Und so wird diese Biografie nun auch mit allem vollgestopft, was die letzten Jahrzehnte zu bieten haben (Sozialisation von Mädchen, freie Liebe, offene Beziehungen, Kinderwunsch, Verhütung, Kind oder Karriere, Selbstbestimmung, Feminismus und Rollenmodelle). Ich unterstelle dem Autoren mal freundliche Absichten, aber das können die Frauen besser selber schreiben. Vieles wirkt extrem konstruiert und aufgesetzt.
Auch die Klischees einer Krise in der Paarbeziehung liefern nichts Neues. Die Dialoge, die Eifersüchteleien sind anstrengend.
Das gipfelt dann noch in der Beschreibung der Lebenskonstruktion dieses tollen Paares. Das gut bürgerliche intellektuelle Milieu wirkt in seiner Beschreibung wie eine Karikatur (Sushi-Rituale und Exkurse über Wein).
Der Versuch, aktuelle gesellschaftliche Strömungen, den Corona-Alltag, den Krieg in der Ukraine, Tierwohl, Datenschutz, Genderfrage, Selbstbestimmung Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber, Energiepolitik, Vegetarismus und Veganismus, E-Autos, Altern in dieser Gesellschaft, die Rolle des Staates, Einfluss der Social Media, einschließlich Hate-Speech einfließen zu lassen, macht den Roman völlig überladen, und lenkt vom wichtigen Thema ab. Vieles klingt „belehrend“.
Die Haltung der jetzigen Generation gegenüber wirkt bisweilen überheblich, als wären sie nicht ganz ernst zu nehmen. Das finde ich als Vertreterin der „älteren“ Generation“ richtig peinlich.
Ich habe mich über das Buch geärgert. Das Thema ist wichtig, aber alles bleibt verhalten, vorsichtig ausbalancierend, fast banal. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ulrich Woelk zeigt in seinem neuen Roman „Mittsommertage“ realistisch auf, wie schnell die Protagonistin, eine Philosophin, die frisch in den Ethikrat einberufen und sich damit auf Erfolgskurs befindend, von Ihrer Vergangenheit eingeholt wird und ihr Leben aus den Fugen gerät, …
Mehr
Ulrich Woelk zeigt in seinem neuen Roman „Mittsommertage“ realistisch auf, wie schnell die Protagonistin, eine Philosophin, die frisch in den Ethikrat einberufen und sich damit auf Erfolgskurs befindend, von Ihrer Vergangenheit eingeholt wird und ihr Leben aus den Fugen gerät, sogar komplett verändert, und dies innerhalb einer Woche. Dazu verschwört sich auch ansonsten auf einmal alles gegen sie, angefangen mit einem Hundebiss und die Ehe gerät auch in Schieflage. Sehr schön und auch hochaktuell werden Themen wie die Coronapandemie incl. der ganzen nachfolgenden Themen wie Digitalisierung, Homeoffice und auch brandaktuell die Ukraine Krise behandelt. Also wirklich ein interessanter Roman. Für mich persönlich liefert der Autor allerdings sehr sehr viele, wenn auch ebenfalls interessante, Nebenschauplätze und bedient sich somit einfach zu vieler Themen, so dass für mich dadurch der rote Faden der Geschichte zu oft verloren geht. Irgendwann, wenn man zum wiederholten Male „abwandert in wiederum ein neues Thema“, z. B. über die Baukunst in Zypern philosophiert wird, die mit dem Hauptthema gar nichts zu tun hat, fand ich es schwer noch die Energie und Lust aufzubringen, der Geschichte zu folgen, die sich durchaus sehr interessant entwickelt hat. Ich möchte betonen, dass dies meine ganz eigene subjektive Meinung ist. Oft liegt einem der Aufbau eines Buches oder der Schreibstil eines Autors, oft leider persönlich eher nicht so. Sehr interessant und ganz nah am Zeitgeist ist die Handlung des Buches auf jeden Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für