148,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Fachhochschule Frankfurt am Main (3, Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Die deutschen Banken bzw. die europäischen Banken sind mit neuen Gegebenheiten konfrontiert, die sich aus den veränderten globalen Bedingungen ergeben und eine Behauptung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erfordern. Als wesentliche Ursachen für die strukturellen Veränderungen, mit denen die Banken gegenwärtig konfrontiert sind, zählen u. a. dynamische Finanzmärkte, zunehmende Globalisierung,…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Fachhochschule Frankfurt am Main (3, Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die deutschen Banken bzw. die europäischen Banken sind mit neuen Gegebenheiten konfrontiert, die sich aus den veränderten globalen Bedingungen ergeben und eine Behauptung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erfordern. Als wesentliche Ursachen für die strukturellen Veränderungen, mit denen die Banken gegenwärtig konfrontiert sind, zählen u. a. dynamische Finanzmärkte, zunehmende Globalisierung, immer schnellere Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, rascher Strukturwandel im Firmenkundengeschäft usw. Diese Faktoren haben allgemein in der gesamten Wirtschaft aber auch bspw. im Mittelstandskundengeschäft der Banken eine veränderte Produktionsweise und eine Verschärfung des Wettbewerbs zur Folge . In diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld bewegen sichnicht nur die Banken, sondern auch deren Mittelstandskunden.
Die Mittelstandsunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In Deutschland sind (wie auch fast in allen Industrieländern) mehr als 99% aller Unternehmen dem Mittelstand zuzurechnen. Sie erwirtschaften rund die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts und auf sie entfallen über zwei Drittel der Arbeitsplätze. Oftmals stehen sie aber speziellen Schwierigkeiten gegenüber: Planung in einem unsicheren politischen und wirtschaftlichen Umfeld, wachsende Schwierigkeiten bei der Unternehmensfinanzierung, die vor allem mit den Begriffen Rating und Basel II verbunden sind, höhere Rentabilitätserwartungen bei steigendem Wettbewerbsdruck, Bedarf an Beratungen usw.
Daher wächst heutzutage immer mehr der Bedarf an ganzheitlichen intelligenten Finanzierungslösungen im deutschen Mittelstand. Die Mittelständler brauchen kein Bankunternehmen zu kaufen, um ihre Investitionen zu finanzieren, sondern sie suchen durch die Nutzung von Bankleistungen ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Gefragt sind vor allem Strukturierungskompetenz sowie exzellentes Branchen-Know-How und Kapitalmarktzugang.
Angesichts der großen volkswirtschaftlichen Bedeutung des Mittelstandes, aber auch der Intensivierung des Wettbewerbs im Mittelstandskundengeschäft in Deutschland, stellt sich die Frage, wie können die Banken gegenüber ihren Mitwettbewerbern ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten sowie ausbauen und somit ihre Unternehmenswerte schaffen, steigern und langfristig sichern?

Gang der Untersuchung:
Diese Diplomarbeit richtet sich auf das Corporate Finance Management verstanden als Ansatz eines ganzheitlichen Finanzmanagements - im Rahmen des mittelständischen Bankgeschäfts. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Relationship-Banking Ansatz für Corporate Finance Dienstleistungen zum Zwecke der Optimierung der Mittelstandskundenbeziehung und Bankleistungen zu entwickeln. Bei der erfolgreichen Umsetzung des Corporate Finance-Angebots im Bankmarketing-Management, können die Banken Wettbewerbsvorteile generieren, erhalten und ausbauen.
Nach dem einleitenden ersten Kapitel werde ich im zweiten Kapitel dieser Arbeit zunächst den Begriff des Corporate Finance Management im Zusammenhang mit wertorientierter Unternehmensführungs-Konzeption erläutern.
Im dritten Kapitel wird das Corporate Finance Management im Bankmarketing-Management im Kontext des mittelständischen Bankgeschäfts umgesetzt. Da das Bankmarketing-Management verschiedene Phasen durchläuft, wird zuerst die bankbetriebliche Marktforschung durchgeführt, Bankmarketingziele sowie -strategie festgelegt und danach Bankmarketingmix-Maßnahmen ergriffen. Im Managementkreis ist die Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen die letzte Funktion. Ziel der Kontrolle ist es, festzustellen ob die Bankmarketing-Maßnahmen erfolgreich waren. Zusätzlich soll die Kontrolle Erkenntnisse darüber ...