24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Zusammenarbeit von Banken und Firmenkunden auf eine harte Probe gestellt. Viele Kreditinstitute müssen sich neu orientieren und die Erfolgsfaktoren für ihre Einrichtung neu definieren. Das Firmenkundenklientel findet aber immer noch eine besondere Beachtung bei den Banken, da es ein durchaus attraktives Ertragspotenzial in sich trägt. Doch nach der Finanzkrise gilt es vor allem das verlorene Vertrauen der Kunden in ihre Bank zurückzugewinnen und die partnerschaftliche Beziehung wieder aufzubauen. Vor allem bei kleinen und mittelständischen…mehr

Produktbeschreibung
Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Zusammenarbeit von Banken und Firmenkunden auf eine harte Probe gestellt. Viele Kreditinstitute müssen sich neu orientieren und die Erfolgsfaktoren für ihre Einrichtung neu definieren. Das Firmenkundenklientel findet aber immer noch eine besondere Beachtung bei den Banken, da es ein durchaus attraktives Ertragspotenzial in sich trägt. Doch nach der Finanzkrise gilt es vor allem das verlorene Vertrauen der Kunden in ihre Bank zurückzugewinnen und die partnerschaftliche Beziehung wieder aufzubauen. Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmenskunden kommt der Beziehungsebene eine hohe Bedeutung zu. Der Erfolg des Mittelstands als Wirtschaftsmotor Deutschlands beruht auf Werten wie Stabilität, Beständigkeit, Leistungsbereitschaft und Qualität. Doch in Zeiten steigender Globalisierung sind auch mittelständische Unternehmen aufgefordert, sich mit ausländischen Märkten zu beschäftigen. Die Nachfrage nach Dienstleistungen für das Auslandsgeschäft steigt kontinuierlich. Bei der Herausforderung Internationalisierung ist es also die Aufgabe der Bank, ihren Kunden als Partner und Berater zur Seite zu stehen und die benötigten Leistungen anzubieten. Dies ist die Voraussetzung um eine dauerhafte Geschäftsbeziehung aufrecht zu erhalten.
Autorenporträt
Xenia Hamburg wurde 1985 geboren und lebt und arbeitet im oberfränkischen Coburg. Nach Abschluss der Fachoberschule in Coburg absolvierte sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der ansässigen Sparkasse mit sehr gutem Erfolg. Nach der Ausbildung hat die Autorin ihre Tätigkeit bei dem Institut in der Privatkundenberatung fortgesetzt. In dieser Zeit hat sie einen IHK-Bankfachwirtabschluss der Frankfurt School of Finance erlangt. Seit einigen Jahren ist sie in der gewerblichen Kundenberatung tätig und konnte umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der ganzheitlichen Beratung und Betreuung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sammeln. Zur weiteren Qualifikation hat die Autorin ein Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn absolviert und den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) mit Schwerpunkt Finance erlangt. Auch hier legte sie ihre Studiumspezialisierung auf den Bereich Finanzierung im Mittelstand. Der berufliche Werdegang und die Schwerpunkte des Studiums motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.