Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Defizite gut auffangen, Stärken stärken, die Besonderheit von Menschen mit Autismus oder Asperger-Syndrom kennen und einfühlsam reagieren: Die aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen und Empfehlungen der Autorin kommen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten gleichermaßen zugute.
Christine Preißmann, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Psychotherapie, ist als Ärztin in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Heppenheim tätig; seit 2018 bietet sie dort eine 'Autismus-Sprechstunde' an. Publikationen, Vorträge, Seminare und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Autismus und Asperger-Syndrom.
Produktdetails
- Fachratgeber Klett-Cotta
- Verlag: Klett-Cotta
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 18. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 134mm x 17mm
- Gewicht: 269g
- ISBN-13: 9783608861273
- ISBN-10: 3608861270
- Artikelnr.: 57911328
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
Wie leben Autisten und wie kann man ihnen das Leben leichter machen?
Christine Preißmann (*1970) hat viele Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Autismus im vorliegenden Buch zusammengestellt. Da sie selbst betroffen ist, kann sie aus erster Hand berichten, was es …
Mehr
Wie leben Autisten und wie kann man ihnen das Leben leichter machen?
Christine Preißmann (*1970) hat viele Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Autismus im vorliegenden Buch zusammengestellt. Da sie selbst betroffen ist, kann sie aus erster Hand berichten, was es heißt, anderen Menschen nicht in die Augen schauen zu können, ständigen Reizen ausgesetzt zu sein, immer die Wahrheit sagen zu müssen und sich vor Veränderungen zu ängstigen. Bei der Ärztin für Psychotherapie und Allgemeinmedizin wurde erst mit 27 Jahren Asperger diagnostiziert, vorher hat sie sich stets anders als ihre Altersgenossinnen wahrgenommen, dies aber nicht einordnen können. Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter legt sie ehrlich Zeugnis über ihr Leben ab und bindet dabei allerlei Tipps für Alltag und Therapiemöglichkeiten mit ein. Von letzteren können Betroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen etc. gleichermaßen profitieren, weil sie nicht nur klar und deutlich formuliert sind, sondern auch zeigen, dass es Mittel und Wege gibt, auch als Autist ein glückliches Leben zu führen. Dass dies für Betroffene nicht immer einfach ist, davon weiß Preißmann aus eigener Erfahrung viel zu erzählen. Denn schon im Kindergarten wollte sie nicht mit anderen Kindern, die noch dazu laut und fremd waren, spielen. In der Schule traten dann motorische Schwächen im Sportunterricht und Verständnisprobleme im Deutschunterricht zutage. Auch in Sachen Freizeitgestaltung ticken Autisten anders. Sie lieben Gleichförmigkeit und Ruhe statt Action und laute Musik. Sinnesreize nehmen sie wesentlich stärker wahr und diese können wie bei der Autorin zu seiner Depression führen. Preißmann haben vertrauensvolle Therapeuten geholfen, ihren Alltag (u.a. Einkaufen, Körperhygiene, Freizeitgestaltung etc.) zu bewältigen. Dabei zeigte sich, dass eine gute Planung und die Einübung bestimmter Verhaltensweisen, Ängste und Stress lindern können. Nun ist Autismus leider nicht heilbar, aber es lohnt sich für Betroffene Stück für Stück am "normalen Leben" teilzunehmen und eigene Grenzen auszuloten.
Insgesamt fand ich Preißmanns intimen Einblick in ihre etwas andere Lebenswelt sehr spannend und aufschlussreich, weil man als Laie zu verstehen lernt, wie Autisten ticken und was sie umtreibt. Noch dazu erfährt man, wie man sich ihnen gegenüber am besten verhält. Hier hat sich innerhalb der Medizin/Psychiatrie schon einiges getan. Zudem ist Preißmann ein gutes Beispiel dafür, dass man sich als Autist auch berufliche Träume, wie in ihrem Fall ein Medizinstudium, erfüllen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Da mich und meine Kinder das Thema Autismus selbst betrifft, lese ich viel über dieses Thema.
Was mir an diesem Buch besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass die Autorin selbst Autistin ist und in ihr Buch sehr viele ihrer Gedanken, Gefühle und Erfahrungen hat einfließen …
Mehr
Da mich und meine Kinder das Thema Autismus selbst betrifft, lese ich viel über dieses Thema.
Was mir an diesem Buch besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass die Autorin selbst Autistin ist und in ihr Buch sehr viele ihrer Gedanken, Gefühle und Erfahrungen hat einfließen lassen. Das macht dieses Buch zu etwas ganz besonderem.
Ich finde es klasse, dass auf sehr viele Bereiche eingegangen wird. Autismus in unterschiedlichen Altersstufen wird ebenso angesprochen wie Situationen in Schule, Studium, Berufsleben und in sozialen Bereichen. Es wird auch auf Freundschaften und Beziehungen eingegangen.
Besonders gut und wichtig finde ich die Tipps der Autorin und die Auflistung von Hilfsmöglichkeiten sowie Stellen, an die man sich wenden kann.
Es werden mögliche Therapieformen erklärt und die Autorin geht auch darauf ein, welche Vor- und Nachteile die Diagnose mit sich bringen kann.
Für mich ein sehr wertvoller Ratgeber, den ich sicherlich noch häufiger in die Hand nehmen werde.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für