Mariana Mazzucato
Gebundenes Buch
Mission
Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
Übersetzung: Schmid, Bernhard
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was wäre, wenn die gleiche Innovationskraft, die vor 50 Jahren die Menschheit auf den Mond brachte - die große Ziele setzt und ebensolche Risiken eingeht - auch auf die Herausforderungen unserer Gegenwart angewendet würde? Wir müssen weg vom Schubladendenken, nach dem der Staat das Geld gibt und die Privatwirtschaft kreativ ist, sagt die Starökonomin Mariana Mazzucato. Stattdessen müssen wir sicherstellen, dass Unternehmen, Gesellschaft und Regierung ein gemeinsames Ziel ins Auge fassen - mit geteiltem Risiko und geteilter Belohnung! Mazzucatos Zukunftsformel ist radikal, aber dank ihr k...
Was wäre, wenn die gleiche Innovationskraft, die vor 50 Jahren die Menschheit auf den Mond brachte - die große Ziele setzt und ebensolche Risiken eingeht - auch auf die Herausforderungen unserer Gegenwart angewendet würde? Wir müssen weg vom Schubladendenken, nach dem der Staat das Geld gibt und die Privatwirtschaft kreativ ist, sagt die Starökonomin Mariana Mazzucato. Stattdessen müssen wir sicherstellen, dass Unternehmen, Gesellschaft und Regierung ein gemeinsames Ziel ins Auge fassen - mit geteiltem Risiko und geteilter Belohnung! Mazzucatos Zukunftsformel ist radikal, aber dank ihr können wir dem Klimawandel, der Ungleichheit oder bedrohlichen Krankheiten entgegentreten.»Mariana Mazzucato bietet etwas, das sowohl breit gefächert als auch pointiert ist: eine fesselnde neue Geschichte darüber, wie man eine wünschenswerte Zukunft schaffen kann.« New York Times
Mariana Mazzucato ist Professorin für Innovationsökonomie und Public Value am University College London, wo sie das Institute for Innovation and Public Purpose leitet. Zu ihren preisgekrönten Veröffentlichungen gehören die Bücher 'Das Kapital des Staates' (2014/2023), 'Wie kommt der Wert in die Welt?' (2019) und 'Mission. Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft' (2021). Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem John von Neumann Award 2020 und dem Leontief Prize for Advancing the Frontiers of Economic Thought 2018. Sie ist Vorsitzende des Economic Council on Health for All der Weltgesundheitsorganisation, Co-Vorsitzende der Global Commission on the Economics of Water und Mitglied des High-level Advisory Board on Economic and Social Affairs der Vereinten Nationen.
Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Originaltitel: Mission Economy. A Moonshot Guide to Changing Capitalism
- Artikelnr. des Verlages: 51274
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 143mm x 26mm
- Gewicht: 512g
- ISBN-13: 9783593512747
- ISBN-10: 3593512742
- Artikelnr.: 60512794
Herstellerkennzeichnung
Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
vertrieb@campus.de
»Die US-Mondmission stand für politischen Aufbruch, aber auch Ehrgeiz im Technologiewettlauf des Kalten Krieges. Ähnliches wird heute überall dringend gesucht. Mazzucato hat die flammende Streitschrift dazu geschrieben.« Christian Schütte, manager magazin, 17.03.2021 »Mazzucato hat recht, wenn sie darauf hinweist, dass in vielen technischen Wunderdingen, die heute aus dem Silicon Valley oder aus den Laboren von Big Pharma kommen, viel staatliche Grundlagenforschung und Risikobereitschaft steckt.« Torsten Riecke, Handelsblatt 26.03.2021 »Das neue Werk der 52-jährigen Professorin ist ein Mutmacher, eine praxisorientierte Anleitung dafür, wie ein System umgebaut werden kann, dem Mazzucato mit deutlichen Worten den Bankrott erklärt. (...) Mehr
Mehr anzeigen
Selbstvertrauen, Mut zum Experiment und Zielgerichtetheit fordert die Wissenschaftlerin daher vom Staat und den Regierenden.« Gero Günther, Das Magazin der Grünen, 01.04.2021 »Mariana Mazzocato hat derzeit unglaublich viel Einfluss im innovationspolitischen Diskurs. Es ist mit ihr fast wie mit Adam Smith: Alle zitieren sie, aber man weiß nie, wer sie wirklich gelesen hat.« Jakob Edler, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Handelsblatt, 18.06.2021 »Eine missionsorientierte Politik heißt, dass man konkret etwas tut, und nicht, dass man abstrakt für etwas ist. Das ist in Mazzucatos Worten der 'Weg zu einer neuen Wirtschaft', wie es im Untertitel heißt.« Olaf Scholz, Bundesfinanzminster und Kanzlerkandidat der SPD, SPIEGEL Bestseller, Sommer 2021 »Mazzucato argumentiert für ein Miteinander statt Gegeneinander. Nicht nur die Kosten und das Risiko, sondern auch der Ertrag und die Fortschritte müssen fair verteilt werden. Nur so können Klimawandel, Ungleichheit und bedrohliche Krankheiten angegangen und bekämpft werden. Geeignet für: Alle, die den öffentlichen Zweck und das Gemeinwohl ins Zentrum der wirtschaftlichen Wertschöpfung rücken wollen.« Finanz und Wirtschaft, 12.07.2021 »Eine sehr konkrete Handlungsempfehlung einer Frau, die zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften gehört. Hoffentlich schenkt ihr die Politik die Aufmerksamkeit, die sie und ihre Vorschläge verdienen.« Carsten Dufner, MDR Wissen, 23.01.2022
Schließen
Es ist ein Buch, dessen Inhalte man kennen sollte. Nicht nur die Politiker. Aber gerade sie. Diese Ideen an der richtigen Stelle „in Gottes Ohr“, könnten die gegenwärtige Lage zugunsten der einfachen Menschen (nicht der oberen Zehntausend) zum Positiven verändern. In …
Mehr
Es ist ein Buch, dessen Inhalte man kennen sollte. Nicht nur die Politiker. Aber gerade sie. Diese Ideen an der richtigen Stelle „in Gottes Ohr“, könnten die gegenwärtige Lage zugunsten der einfachen Menschen (nicht der oberen Zehntausend) zum Positiven verändern. In diesem Werk gibt es nicht nur viele gute Ideen, messerscharfe Analysen, nicht nur das Aufzeigen, welche Theorien/ Konzepte welche Auswirkungen im Laufe der Zeit gebracht und was wir nun davon haben usw. Auch der Plan, die Vorgehensweise, wie man dies schaffen könnte, das Blatt zu wenden, den Kapitalismus zu reparieren, damit er auch für die einfacheren Leute lebenswerter wird, wurde hier mitgeliefert. Man sollte dieses Buch vor allem an der Basis kennen, unter anderem um die nötigen Veränderungen von den Volksvertretern einfordern zu können.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut.
Wenn der Anfang sich mit der Beschreibung/Analyse der heutigen Lage befasst: „Mission und Zweck“, „Der Kapitalismus in der Krise“, „Schlechte Theorie: Fünf Mythen, die dem Fortschritt im Wege stehen“, befasst sich Teil III mit der Auswahl und der Setzung der Ziele. Teil IV ist dem Thema: „Ein Neuentwurf der Wirtschaft und unserer Zukunft“ gewidmet.
Die Kapitelüberschriften beschreiben die Inhalte sehr treffend, z.B.: „Wert: Kollektiv schaffen“, „Markte: Gestalten, nicht reparieren“, „Verteilung: Risiken und Früchte teilen“. Zum Schluss fasst die Autorin nochmals zusammen: „Das Buch versucht das… Missionskonzept auf die Lösung der ‚vertrackten‘ Probleme anzuwenden… Ich behaupte, dass große Herausforderungen nur über einen Neuentwurf des Staates zu lösen sind, der wiederum als Vorbedingung für eine Neustrukturierung des Kapitalismus unter den Vorzeichen von Inklusion, Nachhaltigkeit und Innovation zu sehen ist.“ S. 250.
Im Grunde schlägt Mazzucato die Dinge, die auf der Hand liegen: Am besten schafft man es gemeinsam. Weg von „There ist no such thing like society“ (M. Thatcher), hin zur Inklusion, zum gemeinsamen Handeln, was viele Vorteile mit sich bringt. Weg von der Praxis der Banken: die Gewinne sind privat, die Verluste werden aus Steuergeldern finanziert. Weg vom schwachen, unfähigen Staat, hin zu: „Entsprechend kann die Rolle des Staates sich nicht darauf beschränken, im Falle ihres Versagens reaktiv Märkte zu reparieren, sondern er muss Märkte explizit mitgestalten, um die Resultate zu erbringen, die die Gesellschaft braucht. Er kann und sollte die Richtung bestimmen, in der die Wirtschaft sich entwickelt… Er kann und sollte Märkte so gestalten, dass sie einen Zweck erfüllen.“ S. 42.
Kann mir vorstellen, das solche Zeilen, da gibt es noch mehr Vorschläge zur Erstarkung des Staates, den Neoliberalen, den Anbetern der unregulierten Märkte, gar nicht „schmecken“ werden.
Aber egal, was an Kritik im öffentlichen Raum stehen wird, eine gute Idee ist, dieses Buch selbst zu lesen und sich über die Inhalte mit Freunden, Bekannten, Kollegen usw. auszutauschen. Hier geht es darum, wie wir gemeinsam ein besseres Leben für einfache Menschen aufbauen könnten. Hier wurde ein stimmiges Konzept präsentiert, dem man unbedingt Aufmerksamkeit schenken sollte. So könnte es funktionieren, und die Menschheit auf die Bewältigung der Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft besser ausgerüstet wäre.
Genossen habe ich bei diesen Ausführungen die Griffigkeit und Stimmigkeit der Analysen, die stringente Logik, dieses freie Denken, jenseits von ausgelatschten Pfaden, diese open mindedness, diese Klarheit und Zugänglichkeit in der Darlegung des Missionskonzeptes, sodass sie jedem einleuchten wird, wer sich damit ein wenig befasst uvm. Es hat einfach Spaß gemacht. Ja, solche Bücher sind dazu durchaus in der Lage. Gerne habe ich meine Zeit mit diesem Werk verbracht.
Fazit: Sehr lesenswert. Ein spannendes, stimmiges Konzept, das das Leben der einfacheren Menschen lebenswerter gestalten ließe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Robert Peterchens Mondfahrt.
Ich habe alle Bücher von Habeck gelesen und jetzt also eines seiner von ihm bewunderten Vordenkerin. Die Riemen, die uns einengen, werden enger und absoluter. Kontrolle, Indoktrination und Vorgaben grün sozialistischer Träume, hier wird Robert, der …
Mehr
Robert Peterchens Mondfahrt.
Ich habe alle Bücher von Habeck gelesen und jetzt also eines seiner von ihm bewunderten Vordenkerin. Die Riemen, die uns einengen, werden enger und absoluter. Kontrolle, Indoktrination und Vorgaben grün sozialistischer Träume, hier wird Robert, der Kinderbuchautor und Philosoph, endlich fündig.
Mazzucato will die „Ausgabe von CO-2 Ausweisen, damit jede Person ihre Klimabilanz überwachen kann“. Es ist dies nur die Spitze eines Eisberges, der uns zum Frösteln bringen sollte. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, was auf uns zukommt, der grüne Nachbar mit Solaranlage auf dem Dach ist nur ein stiller Mitläufer, die sozialistischen Träume werden konkreter, der Griff nach Mond und Sternen wurde selten kühner ausgesprochen.
Peterchens Mondfahrt ist kein Buch mehr, sondern startet soeben, die Bevölkerung in Bereiche zu bringen, die uns atemberaubend in die Kälte bringen. Die Menschen in den neuen Bundesländern werden sich in die Freiheiten der untergegangenen DDR zurücksehnen.
In diesem Buch wird Marktwirtschaft zum kollektiven Mond-Kommando umfunktioniert, die Sonne der privaten Ideen- und Unternehmenskreativität erlischt ins Dunkel einer Welt, die religiöse Züge trägt, ohne den Horizont von Vernunft und Sachlichkeit.
Hier gibt es dann keine Insolvenzen mehr, die Produktion wird einfach stillgelegt, solange es Robert und den Endgrünen passt. Reiner träumender Sozialismus im finalen Endstadium, wer die Zeichen der Zeit noch nicht deuten kann, sollte dieses Buch lesen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für