39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Wirtschaft in Burundi wird von informellen Aktivitäten dominiert, deren Leistungsindikatoren ermutigend sind. Jüngsten Schätzungen zufolge trug der informelle Sektor im Jahr 2005 zu rund 77 Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) bei. Sowohl die Produktion1 als auch die Beschäftigung haben in den letzten Jahren ein solides Wachstum verzeichnet. Aus den verfügbaren Daten geht hervor, dass das Wachstum der informellen Produktion (Bruttoumsätze) in den städtischen Gebieten von zwei der dynamischsten Provinzen des Landes, nämlich Ngozi und Muramvya2, von 2000 bis 2005 im Durchschnitt…mehr

Produktbeschreibung
Die Wirtschaft in Burundi wird von informellen Aktivitäten dominiert, deren Leistungsindikatoren ermutigend sind. Jüngsten Schätzungen zufolge trug der informelle Sektor im Jahr 2005 zu rund 77 Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) bei. Sowohl die Produktion1 als auch die Beschäftigung haben in den letzten Jahren ein solides Wachstum verzeichnet. Aus den verfügbaren Daten geht hervor, dass das Wachstum der informellen Produktion (Bruttoumsätze) in den städtischen Gebieten von zwei der dynamischsten Provinzen des Landes, nämlich Ngozi und Muramvya2, von 2000 bis 2005 im Durchschnitt 44,1 Prozent pro Jahr betrug. Seit dem Spitzenwert von 93,9 Prozent im Jahr 2001, auf den 2002, 2003, 2004 und 2005 Wachstumsraten von 20,0 Prozent, 32,1 Prozent, 32,0 Prozent bzw. 41,8 Prozent folgten, ist ein stetiger Anstieg der Produktion zu beobachten. Es gibt Belege dafür, dass die hohe Produktionsleistung, die derzeit in diesen beiden Provinzen aufrechterhalten wird, wichtige Ergebnisse bei der Schaffung von Arbeitsplätzen liefert. Die Wachstumsrate der Beschäftigung lag im Zeitraum 2000-2005 bei durchschnittlich 6 % pro Jahr, obwohl es von Jahr zu Jahr erhebliche Schwankungen gibt.
Autorenporträt
Aurelien Serge Beko é doutorado em Economia do Desenvolvimento (2004-Centre d'Etudes et de Recherches sur le Développement International, Clermont-Ferrand, França). Até 2017, quando deixou o Grupo do Banco Mundial, avançou para questões macrofiscais, contribuindo para a concepção e implementação do programa de reforma do Burundi na gestão da despesa pública.