49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die internationale Migration von Pflegekräften findet auch in Österreich immer mehr Aufmerksamkeit. Das Problem des Mangels an qualifizierten Pflegekräften besteht schon über mehrere Jahre hinweg und hat sich bis heute wenig gebessert. Mit 8 Millionen im Ausland tätigen PhilippinerInnen weltweit, stellen die Philippinen den größten Anbieter von ArbeitsmigrantInnen dar. Laut der Commission of Filipino Migrant Workers begann die Migration nach Europa bereits in den 1960er Jahren. Pflegekräfte repräsentieren auf den Philippinen den größten Teil der abwandernden Personen. Migrationserfahrungen von…mehr

Produktbeschreibung
Die internationale Migration von Pflegekräften findet auch in Österreich immer mehr Aufmerksamkeit. Das Problem des Mangels an qualifizierten Pflegekräften besteht schon über mehrere Jahre hinweg und hat sich bis heute wenig gebessert. Mit 8 Millionen im Ausland tätigen PhilippinerInnen weltweit, stellen die Philippinen den größten Anbieter von ArbeitsmigrantInnen dar. Laut der Commission of Filipino Migrant Workers begann die Migration nach Europa bereits in den 1960er Jahren. Pflegekräfte repräsentieren auf den Philippinen den größten Teil der abwandernden Personen. Migrationserfahrungen von achtzehn philippinischen Pflegekräften wurden in dieser Arbeit mittels offener leitfadengestützter Interviews erfragt und ausgewertet. Die Entscheidung zur und die Organisation der Migration, die Erfahrungen der MigrantInnen am Arbeitsplatz, die Adaptierung einer neuen Kultur und die Eingliederung in eine neue Gesellschaft sowie die Nutzung von philippinischen Vereinen von MigrantInnen in Österreich wurde dargelegt.
Autorenporträt
Geboren 1985 Studium der Pflegewissenschaft an der Universität Wien, Wissenschaftliches Praktikum Universität Wien, Mitarbeiterin Abt. Pflegeforschung Wien, Praktikum Otto Wagner Spital Wien, Mitarbeiterin Diagnosezentrum Urania, Wien