58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nachdem Hochschulen in Deutschland von der breiten Öffentlichkeit lange als Institutionen mit gleich hohen Qualitätsniveaus wahrgenommen wurden, gewinnen in der jüngeren Zeit Leistungsvergleiche und Evaluationen im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. In zahlreichen Rankings und Ratings wird versucht, die Leistungen von Hochschulen oder Fachbereichen in Forschung und/oder Lehre zu erfassen und auf Basis der verwendeten Indikatoren Rangfolgen oder Ranggruppen zu bilden. Fraglich ist, anhand welcher Kriterien die an Fachbereichen bzw. Hochschulen erbrachte Forschungsleistung bewertet bzw.…mehr

Produktbeschreibung
Nachdem Hochschulen in Deutschland von der breiten Öffentlichkeit lange als Institutionen mit gleich hohen Qualitätsniveaus wahrgenommen wurden, gewinnen in der jüngeren Zeit Leistungsvergleiche und Evaluationen im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. In zahlreichen Rankings und Ratings wird versucht, die Leistungen von Hochschulen oder Fachbereichen in Forschung und/oder Lehre zu erfassen und auf Basis der verwendeten Indikatoren Rangfolgen oder Ranggruppen zu bilden. Fraglich ist, anhand welcher Kriterien die an Fachbereichen bzw. Hochschulen erbrachte Forschungsleistung bewertet bzw. gemessen werden kann. Bedingt durch die Ausgestaltung des wissenschaftlichen Wettbewerbs, werden in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen insbesondere bibliometrische Indikatoren zur Leistungsmessung herangezogen. Da eine manuelle Auszählung von Publikationen und der auf sie entfallenden Zitationen in den zitatgebenden Publikationen mit einem hohen Aufwand verbunden ist, erscheint es zweckmäßig, Publikations- und Zitationsanalysen mit Hilfe routinemäßig erstellter Zitationsindizes durchzuführen. In Bezug auf das Angebot interdisziplinär ausgerichteter Zitationsindizes besitzt das Thomson Institute for Scientific Information (ISI) mit dem Social Sciences Citation Index (SSCI), dem Science Citation Index-Expanded (SCI-X) und dem Arts & Humanities Citation Index (A&HCI) eine dominierende Stellung. Vor diesem Hintergrund liegt ein Forschungsgegenstand dieser Arbeit darin, die Eignung des SSCI und SCI-X als Instrument zur publikations- und zitationsanalytischen Messung der Forschungsleistung betriebswirtschaftlicher Forscher und Fachbereiche in Deutschland kritisch zu würdigen. Der zweite Forschungsgegenstand dieser Dissertation ist die Gewinnung empirischer Erkenntnisse über die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der deutschen Betriebswirtschaftslehre in der internationalen Forschung.
Autorenporträt
Christian Schmitz wurde 1979 in Rhede geboren. Nach dem Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen im Jahr 2003 war der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenstheorie, insb. Nachhaltige Produktion und Industrielles Controlling von Univ.-Prof. Dr. Harald Dyckhoff beschäftigt. Im Oktober 2008 Promotion zum Dr. rer. pol. Seit August 2008 ist er als Beteiligungscontroller bei einem europaweit führenden Energieversorger tätig.