PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was können Eltern ganz konkret tun, wenn sie sich auf dem Spielplatz fast die Füße abfrieren und ihr Kind allen freundlichen Bitten zum Trotz partout nicht nach Hause will? Wie können sie den Frust ihres wütenden Kindes annehmen und begleiten, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten? Nora Imlau ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschsprachigen Erziehungslandschaft. Für einen der Brennpunkte bedürfnisorientierter Erziehung bietet sie neue, überraschende Lösungen. Sie zeigt, dass Grenzen weder hart noch autoritär sein müssen und dass sie zu wahren nicht automatisch Zw...
Was können Eltern ganz konkret tun, wenn sie sich auf dem Spielplatz fast die Füße abfrieren und ihr Kind allen freundlichen Bitten zum Trotz partout nicht nach Hause will? Wie können sie den Frust ihres wütenden Kindes annehmen und begleiten, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten? Nora Imlau ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschsprachigen Erziehungslandschaft. Für einen der Brennpunkte bedürfnisorientierter Erziehung bietet sie neue, überraschende Lösungen. Sie zeigt, dass Grenzen weder hart noch autoritär sein müssen und dass sie zu wahren nicht automatisch Zwang bedeutet, sondern vor allem wohltuende Klarheit. Und zwar sowohl für die Eltern als auch für ihre Kinder. Autonomiephasen, Stress beim Einkaufen und in der Schule, der gesellschaftliche Druck, wenn Eltern Grenzen so ausdrücken, wie sie es für richtig halten - bei alldem unterstützt die Erziehungsexpertin Mütter und Väter anhand vieler Tipps und Übungen sowie Hintergrundwissen aus Psychologie und Wissenschaft.
Nora Imlau ist Autorin mehrerer Spiegel-Bestseller, gefragte Speakerin und Journalistin für Familienthemen in Print- und Online-Medien, u.a. in der Süddeutschen Zeitung. Sie ist die Familienexpertin im ARD Mittagsmagazin sowie in der MDR-Sendung 'Hier um 4' und bildet im von Jesper Juul gegründeten Ausbildungsinstitut familylab Deutschland angehende Familienbegleiter:innen aus. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für die Rechte von Eltern und Kindern, auch in Vorträgen, Workshops und auf ihren Social-Media--Kanälen, auf denen ihr über 150.000 Menschen folgen. Ein weiterer Schwerpunkt ist ihre Arbeit mit Schwangeren und Hebammen. Die vierfache Mutter gilt als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Elterngeneration, die ihren Kindern mit Vertrauen und Respekt begegnen will und nach Wegen sucht, die Bedürfnisse der Großen und Kleinen in einer Familie auf liebevolle Weise unter einen Hut zu bekommen. www.nora-imlau.de
Produktdetails
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 86742
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 135mm x 20mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783407867421
- ISBN-10: 3407867425
- Artikelnr.: 63768276
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»AIs Nora Imlau mit 23 Jahren bei einem Eltern-Magazin anfing, wollte sie nicht weniger, als die deutsche Erziehungslandschaft verändern. Zehn Bücher später muss man sagen: Hat geklappt.« Barbara Vorsamer, Süddeutsche Zeitung »Sie zeigt, dass Grenzen weder hart noch autoritär sein müssen und dass es nicht automatisch Zwang bedeutet, sie zu wahren, sondern vor allem wohltuende Klarheit - sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.« Oberösterreichische Nachrichten, 24.5.2023 »Nora Imlau hat als Journalistin und Autorin mehrerer 'Spiegel'-Bestseller die deutsche Erziehungslandschaft maßgeblich beeinflusst.« Nadja Kupsa, derstandard.de, 29.4.2023 »Neben Hintergrundwissen aus Psychologie und Wissenschaft sind es die eigenen Beispiele aus ihrem Familienalltag, die ich besonders hilfreich fand. Zu sehen, das andere Mütter auch nicht perfekt sind, hilft mir dabei, es auch nicht sein zu müssen.« Verena Wagner, mamirocks.com, 1.12.2022 »Kinder brauchen keine Grenzen. Das was sie aber brauchen ist der Halt. Noras Buch hilft dabei ganz wunderbar.« Inke Hummel, @inkehummel, 14.10.2022
Guter Einstieg
Hätte es so ein Buch früher gegeben als meine Kinder noch klein waren, ich wäre mehr als dankbar gewesen.
Ich wurde nach dem alten Schema Strafen, Prügel und Konsequenz erzogen. Wenn ich nun versuchte, eher auf Augenhöhe zu erziehen, kamen von …
Mehr
Guter Einstieg
Hätte es so ein Buch früher gegeben als meine Kinder noch klein waren, ich wäre mehr als dankbar gewesen.
Ich wurde nach dem alten Schema Strafen, Prügel und Konsequenz erzogen. Wenn ich nun versuchte, eher auf Augenhöhe zu erziehen, kamen von außen viel Unverständnis und vor allem gute Ratschläge.
Diese Buch hätte mich in meiner Position unterstützt und mich resilient gegen Widerstand von außen machen können. Und es hätte mich vor allem angeleitet, meine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen
Hier wird nicht nur erklärt, es werden auch praktische Tipps im täglichen Umgang mit den Kindern aber auch mit sich selbst gegeben. Letzteres macht das Buch so wertvoll.
Und ja, hier werden nicht die großen Probleme besprochen. Aber dafür gibt es eine Liste im Anhang, die Bücher zum Weiterlesen empfiehlt.
Wer seine Kinder Bedürfnis orientiert erziehen möchte, für den ist dieses Buch der richtige Einstieg.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Informativ und wohltuend
Nora Imlau ist ein informatives und wohltuendes Buch gelungen. Das Thema Grenzen wird von unterschiedlichen Seiten und Aspekten betrachtet, erläutert, mit Beispielen belegt. Die Struktur des Buches ist gut durchdacht und die Entwicklung des Themas ist stimmig. Auch die …
Mehr
Informativ und wohltuend
Nora Imlau ist ein informatives und wohltuendes Buch gelungen. Das Thema Grenzen wird von unterschiedlichen Seiten und Aspekten betrachtet, erläutert, mit Beispielen belegt. Die Struktur des Buches ist gut durchdacht und die Entwicklung des Themas ist stimmig. Auch die Übergänge zwischen den Kapiteln sind gut gemacht. Besonders gefallen hat mir die optische Trennung der Kapitel mit einem farbigen Blatt; die Zitatseiten sind sehr schön und ein guter Impuls, das Gelesene kurz einwirken zu lassen. Die Gestaltung des Buches ist ansprechend, die dunkelgrüne Farbe sehr angenehm beruhigend.
Auch der Schreibstil der Autorin trägt zum Wohlgefühl bei, ist das Thema ja durchaus anspruchsvoll. Es gelingt ihr in einer klaren, lockeren Sprache sehr wertvolle Gedanken zu vermitteln. Dadurch ist sie überzeugend in ihrer Aussage, dass ein verhärteter, kopflastiger Umgang mit dem Thema Grenzen nicht gut tut und kontraproduktiv ist.
Lediglich einen Punkt hätte ich mir inhaltlich noch deutlicher gewünscht: Frau Imlau betont zurecht, dass wir als Eltern durchaus flexibler mit sinnvollen Grenzen umgehen können, wenn wir es selbst gerade nicht leicht haben: die extra Folge der Lieblingssendung erlauben oder den ganzen Nachmittag Medienkonsum zu gestatten, zum Beispiel. Das erläutert sie in einleuchtender und lockerer Sprache, die den Inhalt evtl. jedoch zu leicht macht. Was mir hier fehlte ist das deutlichere Ansprechen bzw. Betonen der zeitlich begrenzten Ausnahmen in solchen Fällen - eben bis wir wieder mehr Kraft haben oder eine organisatorische Lösung gefunden haben, die für die Gesundheit unserer Kinder nötigen Grenzen stärker zu beachten. Hier kann der Faktor Bequemlichkeit bzw. ungute Gewohnheit sich schnell einschleichen, wenn wir das nicht klar genug reflektieren und uns dessen bewusst sind bzw. diese zeitliche Begrenzung nicht deutlich kommunizieren.
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als das Buch bei uns ankam, hat meine Frau mir das direkt aus den Fingern geschnappt und gesagt, dass sie das zuerst lesen würde. Und sie hat es rucki zucki verschlungen, sodass ich dann auch nach 3 Tage damit starten konnte.
Was soll ich sagen? Das Buch sollte jeder, der Kinder hat …
Mehr
Als das Buch bei uns ankam, hat meine Frau mir das direkt aus den Fingern geschnappt und gesagt, dass sie das zuerst lesen würde. Und sie hat es rucki zucki verschlungen, sodass ich dann auch nach 3 Tage damit starten konnte.
Was soll ich sagen? Das Buch sollte jeder, der Kinder hat unbedingt mal lesen. Auch wenn es nur ein paar Titel oder Überschriften sind, die einen ansprechen. Es hat wirklich für jeden Tipps und passende Beispiele dazu, wie man in verschiedenen Situationen mit seinen Kindern umgehen sollte. Man muss sich ja auch gar nicht 1:1 daran halten, sondern sollte es einfach mal lesen, drüber nachdenken und vielleicht mal in sich reinhören und ich sage euch, der WOW-Faktor kommt ganz von alleine. Es sind spannende Beispiele dabei und mich hat es total angesprochen und geholfen. Einfach ein vollkommen gelungenes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat auch mein Kleinkind begeistert, dass auch grinsend immer wieder auf das Mädchen voller Freude zeigte.
Es zeigt aber auch die Situation, in denen man sich als Eltern eines Kleinkindes immer wieder findet… Halt heben… und trotzdem die Freiheiten, dass sich das kleine …
Mehr
Das Cover hat auch mein Kleinkind begeistert, dass auch grinsend immer wieder auf das Mädchen voller Freude zeigte.
Es zeigt aber auch die Situation, in denen man sich als Eltern eines Kleinkindes immer wieder findet… Halt heben… und trotzdem die Freiheiten, dass sich das kleine Menschlein auch entfalten kann.
Der Schreibstil der Autorin ist aus meiner Sicht sehr leicht zu lesen – so dass ich auch nach einem langen und anstrengenden Tag noch mit Freunde das Buch zur Hand nahm.
Da ich mich aktuell auch mit anderen Büchern zum Thema „Disziplin“ und „Erziehung“ beschäftige ist dies für dieses Buch ein absolutes Plus. Es wird auf Fachbegriffe und lange Bandwurmsätze verzichtet. Nora Imlau bringt die Dinge auf den Punkt.
Es werden Beispiele aus dem Alltag genannt, welche mein Mann und ich als hilfreich im Alltag erachten. Wir haben uns immer wieder Beispiele für bestimmte Situationen gewünscht – die hier auch gegeben werden. Jedoch sind m.E. die Beispiele i.W. auf „einfache“ Situationen begrenzt – mehr Beispiele zu „extremeren“ Konstellationen würden meine Bewertung auf 5 Sterne heben.
Was ich an diesem Buch schätze ist nicht nur der reine Focus auf das Kind. Es geht ganzheitlich um die Familie und bezieht das Wohlbefinden aller Beteiligten mit ein. Eine Sichtweise, die mir in meinem Alltag sicherlich helfen wird.
Bei uns steht die kognitive Wende in der Entwicklung des Kindes noch bevor. Dieses Buch bot mir weiteres Hintergrundwissen, Handlungsbeispiele, gute Tipps sowie einige Aha-Erlebnisse.
Es ist für mich das erste Buch von der Autorin. Und ich werde mich nach dieser Leseerfahrung noch in ihrem Repertoire umsehen, um weitere wertvolle Ratschläge zu erhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Pflichtlektüre für Eltern
Nora Imlau ist eine sehr erfahrene und anerkannte Familien-Expertin, die sich dem Thema bedürfnisorientierter Erziehung widmet. In ihrem neuen Buch "Meine Grenze ist dein Halt" beschreibt und diskutiert sie aus diesem Blickwinkel wie wir aus den …
Mehr
Pflichtlektüre für Eltern
Nora Imlau ist eine sehr erfahrene und anerkannte Familien-Expertin, die sich dem Thema bedürfnisorientierter Erziehung widmet. In ihrem neuen Buch "Meine Grenze ist dein Halt" beschreibt und diskutiert sie aus diesem Blickwinkel wie wir aus den schwierigen Situationen, in denen Kinder mit dem Kopf durch die Wand wollen, heraus kommen ohne uns selbst zu verausgaben.
Es geht um elterliche und kindliche Bedürfnisse, was brauchen wir alle: Liebe, Kommunikation, Anerkennung, usw. Das brauchen sowohl Kinder als auch Erwachsene. Wie schaffen es die Eltern auf Augenhöhe mit dem Kind zu sprechen? Der Text beschreibt viele Beispiele aus dem realen Leben und greift die Hauptthesen auf, gibt Leitlinien vor, wie das Familienleben harmonischer wird. In Übungen und mit Merksätzen kann man das Gelesene vertiefen und in den eigene Alltag übertragen. Trotzdem ist es sicher nicht einfach alles sofort erfolgreich umzusetzen.
Die Autorin geht jedoch auch nicht davon aus, dass jeder und jede mit einer idealen Ausgangsposition ausgestattet ist, also unendlich Zeit und Geduld für seine Kinder aufbringen kann, sondern es auch je nach Situation in Ordnung ist, einmal eine Grenzen aufzuweichen.
Optimalerweise wäre es ratsam, wenn beide Elternteile dieses Buch lesen, denn es wird auch darüber gesprochen, dass Grenzen verschiedener Personen unterschiedlich sein können. Und dies Kindern zu zeigen, nicht eine unüberwindbare Mauer darzustellen, ist vollkommen okay. Ebenso thematisiert Imlau das unterschiedliche Verhalten der Kinder zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen. Oft wird die Mutter vorgezogen oder das Kind verhält sich der Mutter gegenüber weinerlicher oder "ungezogener" als gegenüber Erziehern in der Kita. Warum ist das so?
Insgesamt empfand ich das Buch als sehr hilfreich und möchte es so gerne vielen Bekannten und auch unbekannten Eltern empfehlen zu lesen. Das Familienleben wird mit diesem Wissen und den hilfreichen Tipps kinderfreundlicher und mit einer gewissen Anlaufphase auch entspannter für die Eltern, denn die Kinder werden darauf sensibilisiert, die elterlichen Gefühle und Bedürfnisse ebenfalls zu wahren. Nur bei manchen Themen hätte die Autorin noch konkretere Beispiele aufführen können. Besonders wenn es um die Kommunikation mit den Kindern geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Coverbild von einem frölich-frech grinsenden Kind, sicher gehalten an einer erwachsenen Hand passt sehr gut zum Buch und zum Inhalt.
Als ich den Klappentext gelesen habe, dachte ich sofort, das Buch muss ich haben - und ich wurde nicht enttäuscht.
Auf ihre grandiose Art nimmt Nora …
Mehr
Das Coverbild von einem frölich-frech grinsenden Kind, sicher gehalten an einer erwachsenen Hand passt sehr gut zum Buch und zum Inhalt.
Als ich den Klappentext gelesen habe, dachte ich sofort, das Buch muss ich haben - und ich wurde nicht enttäuscht.
Auf ihre grandiose Art nimmt Nora Imlau uns mit, wie unser gesellschaftlich geprägtes Nild von Grenzen ist, was das mit uns macht und wie wir zu einem gesunden Bild von Grenzen kommen können. Allein dieser Teil brachte mir viele Aha-Momente ein. Im Anschluss wird es praktisch, mit vielen Ideen, den eigenen Blickwinkel zu ändern.
Der Schreibstil ist so leichtgängig, das ich das Buch innerhalb weniger Tage trotz kranker Kinder lesen konnte und dabei so tiefgängig und inhaltsvoll, das er mich als Mutter packt, zum nach- und umdenken animiert.
Hilfreich dazu sind auch die Übungen am Ende jedes Kapitels.
Das Design ist ebenfalls sehr klar und hebt wundervoll die wichtigsten Aussagen des Buches hervor.
Alles in allem eine absolute Empfehlung für alle Eltern, die sich mit Neins und Stopps aus einer bedüfnisorientierten Grundhaltung schwer tun. In mir hat das Buch viel verändert- das wünsche ich euch auch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grenzen sind so wichtig!
Ich bin kein Freund von Erziehungsratgebern, denn jedes Kind ist ein Individuum und da kann man kein Buch der Welt sagen wie ich zu handeln habe.
Das dachte ich bis ich das Buch entdeckt habe. Grenzen zu setzen ist nicht einfach.
Wie oft sagt man das Wort "Nein" …
Mehr
Grenzen sind so wichtig!
Ich bin kein Freund von Erziehungsratgebern, denn jedes Kind ist ein Individuum und da kann man kein Buch der Welt sagen wie ich zu handeln habe.
Das dachte ich bis ich das Buch entdeckt habe. Grenzen zu setzen ist nicht einfach.
Wie oft sagt man das Wort "Nein" im Alltag, wie oft hört man darauf hin Geschrei und lässt das noch von seinem Wort ab, damit man seine Ruhe hat. Dieses Problem wollte ich angehen, und las dieses Buch. Und ich muss sagen es hat sich gelohnt.
Das Buch ist in 12 Kapitel aufgeteilt und sehr leicht zu lesen. Von "Was tun, wenn Widerstand kommt" bis hin zu "Grenzen wahren geht nicht immer", ist alles dabei. Am besten hat mir das 12. Kapitel mit den "Werkzeugen" gefallen. Ich fahre mit dem fünften Werkzeug sehr gut, und das ist die Kooperationsfähigkeit. Man muss nicht immer gleich Nein sagen, sondern findet einen zwischenweg.
Ich diesem Buch findet jeder sich wieder und findet auch einen Weg die richtigen Grenzen für sich und sein Kind erfahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Meine Grenze ist dein Halt" von Nora Imlau ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Viele Kinder werden aktuell bedürfnisorientiert beim Aufwachsen begleitet und dieses Buch nimmt wiederum den Erwachsenen in den Fokus. Gerade das erste Babyjahr kann oft dazu führen, dass …
Mehr
Das Buch "Meine Grenze ist dein Halt" von Nora Imlau ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Viele Kinder werden aktuell bedürfnisorientiert beim Aufwachsen begleitet und dieses Buch nimmt wiederum den Erwachsenen in den Fokus. Gerade das erste Babyjahr kann oft dazu führen, dass der Erwachsene seine Bedürfnisse stark hinter die Bedürfnisse des Babys stellt. Wird das Baby dann zum Kleinkind, ist es wichtig die eigenen Bedürfnisse wieder stärker nach vorne zu rücken und dem Kind liebevoll Grenzen aufzuzeigen. Nora Imlau betont in ihrem Buch, dass Grenzen nichts Negatives darstellen müssen, sondern dass persönliche Grenzen dem Kind Halt geben und ihm lehren, dass jeder Mensch andere Grenzen hat. Nur so kann das Kind später zu einem Individuum werden, dass seine Grenzen wahren und auch von anderen verlangen kann, diese zu respektieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Familienratgeber " Meine Grenze ist dein Halt: Kindern liebevoll Stopp sagen" von Nora Imlau ist nicht der erste Ratgeber dieser Art. Inzwischen kann die Autorin eine Vielzahl von Ratgebern ihr Eigen nennen. In Ihrem neusten Werk geht es darum, was Eltern ganz konkret tun können, …
Mehr
Der Familienratgeber " Meine Grenze ist dein Halt: Kindern liebevoll Stopp sagen" von Nora Imlau ist nicht der erste Ratgeber dieser Art. Inzwischen kann die Autorin eine Vielzahl von Ratgebern ihr Eigen nennen. In Ihrem neusten Werk geht es darum, was Eltern ganz konkret tun können, wenn die Kinder nach einer Ansage nicht kooperien wollen. Sei es die typische Situation auf dem Spielplatz. Wir frieren uns die Füße ab und wollen endlich nach Hause und uns aufwärmen und das Kind findet kein Ende. Wie löst man diese Situation? Wie nimmt man den Frust und die Wut des Kindes an und geht damit um? Nora Imlau ist eine bekannte Stimme in der Erziehungslandschaft von Deutschland und versucht immer wieder aufzuzeigen, dass Kinder nicht mit harten Grenzen aufwachsen müssen oder unter einem autoritären Erziehungsstil. In diesem Buch gibt sie Eltern viel Hintergrundwissen, Tipps und Übungen an die Hand. Wirklich sehr informativ und mit vielen Aha- Effekten versehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für