39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Das Studium des Menschen bei der Arbeit hat eine mindestens 3000jährige Tradition - wenn auch nicht immer Begriffe wie Arbeitsstudium, Arbeitsforschung oder gar Arbeitswissenschaft dafür verwendet wurden. Die Geschichte der Betriebswissenschaft oder des Industrial Engineerings ist wesentlich jünger. Sie umfasst lediglich die letzten hundert Jahre, begonnen mit den Arbeiten Frederick W. Taylor zum Scientific Management bis zur heutigen digitalen und schlanken Fabrik. Diese hundert Jahre werden sowohl in der Fachwelt als auch in den Betrieben äußerst kontrovers diskutiert. Insbesondere der…mehr

Produktbeschreibung
Das Studium des Menschen bei der Arbeit hat eine mindestens 3000jährige Tradition - wenn auch nicht immer Begriffe wie Arbeitsstudium, Arbeitsforschung oder gar Arbeitswissenschaft dafür verwendet wurden. Die Geschichte der Betriebswissenschaft oder des Industrial Engineerings ist wesentlich jünger. Sie umfasst lediglich die letzten hundert Jahre, begonnen mit den Arbeiten Frederick W. Taylor zum Scientific Management bis zur heutigen digitalen und schlanken Fabrik. Diese hundert Jahre werden sowohl in der Fachwelt als auch in den Betrieben äußerst kontrovers diskutiert. Insbesondere der Taylorismus wird häufig als Vorhölle charakterisiert. Man hat dabei den Eindruck, dass Methoden des Arbeitsstudiums als Beleg für die Dequalifizierung und Verelendung des Menschen missbraucht werden. Diese Entwicklung wurde und wird begleitet, verzögert oder stimuliert von Menschen mit ihrer jeweiligen Qualifikation, ihrem beruflichen Werdegang und ihrer Stellung im Unternehmen. Deshalb verfolgt dieses Buch auch das Konzept der Spiegelung von technisch- ergonomischen Entwicklungen an Personen. Dieses Buch kann und will keine wirtschafts- und technikgeschichtliche Darstellung sein, wie sie ein gelernter Historiker schreiben würde. Es stellt die Sichtweise eines Arbeitswissenschaftlers dar, der zugegebenermaßen eine selektive Sicht der Dinge aus dem Blickwinkel des Industrial Engineerings und der Arbeitsgestaltung hat. Aus dem Inhalt: - Produktivität der Arbeit - Reizwort Taylorismus - Wissenschaftliche Betriebsführung - Produktivität in der Automobilindustrie - Industrial Engineering in USA und Europa - Ursachen und Folgen des Produktivitätsfortschritts - Entwicklung und Verbreitung von MTM - MTM und seine Wettbewerber - Die Rolle der Gewerkschaften und der Wirtschaftsverbände
Autorenporträt
Univ. Prof. Dr.-Ing. Kurt Landau war nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mehrere Jahre als Systemanalytiker in Frankreich und der Schweiz tätig. Nach der Promotion im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt folgten fünf Jahre als Bereichsleiter beim REFA-Verband in Darmstadt. Danach Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Hohenheim und später zehn Jahre Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt. Derzeit ist er Professur associé an der École de Technologie supérieure (ÉTS) in Montréal, Canada. Professor Landau ist Honorary Fellow der International Ergonomics Society und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft.