26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vergewaltigungsfantasien, im Sinne von Vergewaltigung, bei Männern mögen eine falsche Bezeichnung sein. Andererseits gibt es in der literarischen Tradition historische Belege dafür, dass ein Liebhaber eine masochistische Rolle einnimmt, die im Zentrum der Vergewaltigungsfantasie steht und wie in der höfischen Liebestradition für die Liebe der Dame leidet. Die romanische Literatur kann als eines der frühesten Beispiele für literarische Werke angesehen werden, die in dieser Tradition geschrieben wurden und in denen der masochistische Liebhaber gepriesen wird. Ganz ähnlich wie die romanische…mehr

Produktbeschreibung
Vergewaltigungsfantasien, im Sinne von Vergewaltigung, bei Männern mögen eine falsche Bezeichnung sein. Andererseits gibt es in der literarischen Tradition historische Belege dafür, dass ein Liebhaber eine masochistische Rolle einnimmt, die im Zentrum der Vergewaltigungsfantasie steht und wie in der höfischen Liebestradition für die Liebe der Dame leidet. Die romanische Literatur kann als eines der frühesten Beispiele für literarische Werke angesehen werden, die in dieser Tradition geschrieben wurden und in denen der masochistische Liebhaber gepriesen wird. Ganz ähnlich wie die romanische Literatur des Mittelalters liefern die gotische Literatur und literarische Werke, die aus gotischen Elementen bestehen, Beispiele für Vorfälle, die als Manifestation einer Vergewaltigungsfantasie gelesen werden, in der Männer eher eine passive als eine aktive Rolle spielen. Unter den vielen Texten mit Elementen des Vampirismus, die in der romantischen und viktorianischen Epoche geschrieben wurden, werden für die Zwecke dieser Studie Samuel Taylor Coleridges Christabel, John Keats' La Belle Dame sans Merci und Lamia, Bram Stokers Dracula und Henry Rider Haggards She als Schwerpunkt gewählt, um zu zeigen, wie sie den Vampir als literarischen Tropus verwenden, um Vergewaltigungsfantasien bei Männern zu vermitteln.
Autorenporträt
Burcu Genç se graduará con una licenciatura con honores de la Universidad Böaziçi, en Lenguas y Literaturas Occidentales en junio de 2011. Es la co-editora del proyecto de libro online, Yo, villano: Perspectivas globales sobre los villanos y la villanía hoy en día, y prevé una carrera académica en estudios literarios.