Früherer gebundener Preis 8,95 €**

Als Restexemplar:
3,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
2 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Broschiertes Buch

Martin Niemöller war im Ersten Weltkrieg U-Boot-Kommandant und in der Weimarer Republik ein wehrhafter Gegner der Demokratie. Als Pfarrer in Berlin-Dahlem und Haupt der Bekennenden Kirche zog er in den dreißiger Jahren den Hass Adolf Hitlers auf sich, der ihn von 1937 bis 1945 in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau gefangen hielt. Nach 1945 kämpfte der streitbare Protestant Niemöller gegen die Wiederbewaffnung und für die Wiedervereinigung Deutschlands. Er blieb bis heute eine Symbolfigur: ein Querdenker, der aus seinem christlichen Glauben die Kraft für unerschrockenen politischen Widerstand bezog.…mehr

Produktbeschreibung
Martin Niemöller war im Ersten Weltkrieg U-Boot-Kommandant und in der Weimarer Republik ein wehrhafter Gegner der Demokratie. Als Pfarrer in Berlin-Dahlem und Haupt der Bekennenden Kirche zog er in den dreißiger Jahren den Hass Adolf Hitlers auf sich, der ihn von 1937 bis 1945 in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau gefangen hielt. Nach 1945 kämpfte der streitbare Protestant Niemöller gegen die Wiederbewaffnung und für die Wiedervereinigung Deutschlands. Er blieb bis heute eine Symbolfigur: ein Querdenker, der aus seinem christlichen Glauben die Kraft für unerschrockenen politischen Widerstand bezog.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Schreiber, MatthiasDr. Matthias Schreiber, geb. 1963, ist Pastor der westfälischen Kirche. 1994/95 erhielt er einen Lehrauftrag an der theologischen Fakultät der Waldenser Kirche in Rom und arbeitet seit 1995 im Büro des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten.Er schrieb unter anderem Bücher und Aufsätze zu Themen der kirchlichen Zeitgeschichte, zum Beispiel über die Juristen Gustav Heinemann und Friedrich Justus Perels und den Theologen Wilhelm Schümer.
Rezensionen
Tiefe Spuren hinterlassen
Eine Biographie des grenzenlos streitbaren Pastors Niemöller

Matthias Schreiber: Martin Niemöller. rororo-Monographie 50550. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1997. 157 Seiten, 12,90 Mark.

Martin Niemöller war ein Fanatiker und Feuerkopf, ein Eiferer und Kraftmensch, ein Mann voller Ingrimm, mit Augen, die brennen konnten wie das heilige Feuer. Alles war eindrucksvoll an diesem Pastor: das Auftreten, die Erscheinung, das Antlitz mit hoher Stirn, mehrfach durchpflügt von tiefen Falten, schließlich seine Rednergabe, die biblisch getönten Sätze, die wie Hiebe auf den Gegner niederprasseln konnten. Man wird in der Geschichte der Bundesrepublik nur wenige finden, die ihm glichen. Neben Karl Barth zählt der Pfarrer nicht nur zu den Begründern des politischen Protestantismus, sondern er war auch der Vater des Klerikalismus, jener im evangelisch geprägten Milieu verbreiteten Denkweise, die schwarz oder weiß, gut oder schlecht klar scheidet, also nur eine politische Entscheidung als christlich anerkennen will.

Niemöller kannte zeitlebens nur die Extreme. Stets focht er für das, was er Wahrheit nannte, wie man in der vorzüglichen Biographie von Matthias Schreiber nachlesen kann, die allerdings einen Makel besitzt: Sie ist mit grenzenlosem Wohlwollen verfaßt. Schreiber, selbst Pastor, betrachtet seinen Helden ehrfurchtsvoll, jedenfalls fehlt ihm zuweilen der kritische Blick. Dennoch gelingt es ihm, die Wesenszüge Niemöllers deutlich zu machen. Preußentum, Protestantismus und Patriotismus erklären nicht nur die meisten innen- wie außenpolitischen Ansichten Niemöllers, sondern sie bilden auch die Grundlagen seiner Entscheidungen. Der Preuße Niemöller setzte Kaiser und Reich über alles, verherrlichte die Sekundärtugenden, zog als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg, wurde U-Boot-Kommandant und blieb bis Anfang der dreißiger Jahre glühender Monarchist. Der Protestant Niemöller drängte nach dem verlorenen Krieg ins Pfarramt, um dem entwurzelten, königlosen Volk "kirchlich-nationalistische" Werte zu vermitteln, und stellte sich dann gegen Hitler, weil es keine anderen Götter neben dem einen, wahren geben konnte. Der Patriot Niemöller konnte sich schließlich nicht mit dem geteilten Deutschland abfinden und verfocht neutralistische Pläne. Demokrat war Niemöller nie. "Ich kann nur sagen, ich habe keine demokratischere Verwirklichung gesehen als meine U-Boot-Besatzung", schwärmte er noch kurz vor seinem Tod.

Seine Jünger aus Kirche und Friedensbewegung störten solch autoritäre Ansichten nicht. Sie sahen in ihm allein den Mann, der Hitler widerstanden und als "persönlicher Gefangener des Führers" in Dachau gelitten hatte. Viele Zeitgenossen bewunderten seine Opposition gegen Adenauer und die Bundesrepublik, weil auch ihnen dieser Staat suspekt erschien und sein Protest in ihren vom Wiedergutmachungseifer durchdrungenen, quasi nachgeholten Widerstand paßte. Für Niemöller blieb die Bundesrepublik zeitlebens ein "in Rom gezeugter und in Washington geborener" Bastard, um Ostdeutschland amputiert und daher zu befehden. Mehrmals kündigte der Pastor eigenmächtig an, den Kirchenkampf weiterzuführen. Er bemerkte nicht, daß er sich - wie in der Weimarer Republik - abermals gegen die Demokratie wandte und die Bundesrepublik letztlich mit dem Dritten Reich auf eine Stufe stellte.

Maßgebliche Kreise der evangelischen Kirche taten es ihm gleich. Ihnen galt ihr früherer Kampf gegen Hitler als einziger Maßstab für ein christliches Verhalten in der Demokratie. Daß nicht die kirchliche Rolle im Dritten Reich, sondern in Weimar Gradmesser für Bonn sein mußte, ja, daß ihr Widerstand gegen die Republik größer als gegen die Nationalsozialisten war, verdrängten sie. Für die Christengemeinde war nur eines bedeutsam: Nie wieder wollte sie sich mit der Verkündung des himmlischen Reiches begnügen. Die Kirche hatte fortan Wächter, sogar Stoßtrupp im Staat zu sein, davon waren mit Niemöller viele Theologen überzeugt. Heftig stritten er und die Seinen gegen die Wiederbewaffnung, führten den "Kampf gegen den Atomtod" und hielten den Nato-Doppelbeschluß für eine "unmittelbare Lästerung des lebendigen Gottes", wie es der Pastor formulierte.

Niemöller begrüßte sogar, als die Synode des Reformierten Bundes innerhalb der evangelischen Kirche 1982 den Status confessionis gegen die Nachrüstung ausrief, jenen Alarmzustand, der wegen akuter Bedrohung des Glaubens eine kirchliche Stellungnahme verlangt und oft als Legitimation für den zivilen Ungehorsam diente. Gegen begrenzte Regelverletzungen und passiven Widerstand hatte der Pastor bis zu seinem Tode nichts einzuwenden. Seine Auffassung von Kirche im Staat hat in diesem Land tiefe Spuren hinterlassen. JACQUES SCHUSTER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr