43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einer der Gründe für die Institutionalisierung der Queer-Theorie war die Ablehnung der traditionellen Konstruiertheit sexueller Identitäten auf der Grundlage der sozialen Struktur, der akzeptierten binären Geschlechterrollen und der biologischen Modelle des Geschlechts. Obwohl die Queer-Theoretiker behaupteten, die Akademisierung dieser Theorie dem poststrukturalistischen Konzept der Dekonstruktion essentialisierter binärer Strukturen von Heterosexuellen und sexuell abweichenden Menschen zu widmen, wurde am Ende eine neue Binarität hinzugefügt, nämlich die von "normalen Menschen" und "queeren…mehr

Produktbeschreibung
Einer der Gründe für die Institutionalisierung der Queer-Theorie war die Ablehnung der traditionellen Konstruiertheit sexueller Identitäten auf der Grundlage der sozialen Struktur, der akzeptierten binären Geschlechterrollen und der biologischen Modelle des Geschlechts. Obwohl die Queer-Theoretiker behaupteten, die Akademisierung dieser Theorie dem poststrukturalistischen Konzept der Dekonstruktion essentialisierter binärer Strukturen von Heterosexuellen und sexuell abweichenden Menschen zu widmen, wurde am Ende eine neue Binarität hinzugefügt, nämlich die von "normalen Menschen" und "queeren Menschen". Abgesehen von der Schaffung dieser neuen Binarität im äußeren Spektrum der Theorie wurde die Hierarchie auch innerhalb der inneren Ränder der Queer-Theorie hergestellt. Die Queer-Theoretikerinnen und -Theoretiker haben sich einhellig über den Bereich der Bisexualität ausgeschwiegen und ihn aus der Queer-Theorie ausgeschlossen. Aber auf welcher Grundlage geschieht der Prozess des Ausschlusses und des Einschlusses in jeder Art von Diskurs oder in einem theoretischen Bereich? Das vorliegende Kapitel geht dem Thema Gender und Performativität auf den Grund und spekuliert über die Gründe für das konspirative Schweigen über Bisexualität als Identität, indem es die Gender-Theorie von Foucault und Butler am Beispiel des Romans Hild analysiert.
Autorenporträt
La Dra. Priyanka Jani nació en India. Es licenciada y máster en Literatura Inglesa. Realizó un máster y un doctorado en el campo del postestructuralismo y la teoría queer. Sus áreas de interés son la teoría literaria, el postestructuralismo, la deconstrucción, los estudios culturales, los estudios de género, el estudio de la sexualidad y la teoría queer.