61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weit entfernt von dem veralteten Image, das wir manchmal damit verbinden, ist Energieholz eine der wenigen lokalen erneuerbaren Energieressourcen. Die Mobilisierung dieser Ressource kann sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten nachhaltige Arbeitsplätze schaffen, trägt aber in den meisten Fällen zu einer Zerstörung der ländlichen Landschaften und der Umgebung der großen Städte des Tschad bei. Um diesem neuen Phänomen entgegenzuwirken, wurden von der tschadischen Regierung verbindliche Maßnahmen ergriffen: ein formelles Verbot des Einschlags von Grünholz und Rahmenbedingungen für…mehr

Produktbeschreibung
Weit entfernt von dem veralteten Image, das wir manchmal damit verbinden, ist Energieholz eine der wenigen lokalen erneuerbaren Energieressourcen. Die Mobilisierung dieser Ressource kann sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten nachhaltige Arbeitsplätze schaffen, trägt aber in den meisten Fällen zu einer Zerstörung der ländlichen Landschaften und der Umgebung der großen Städte des Tschad bei. Um diesem neuen Phänomen entgegenzuwirken, wurden von der tschadischen Regierung verbindliche Maßnahmen ergriffen: ein formelles Verbot des Einschlags von Grünholz und Rahmenbedingungen für das Sammeln von Totholz. Einige Monate später herrscht in N'Djamena und Moundou ein echter Mangel an Energieholz. Ist dies der umgekehrte Effekt der Forstpolitik oder eine Verknappung des Produkts von den Produktionsstätten aus?
Autorenporträt
DJANGRANG Man-na ist Oberassistent CAMES an der Universität Moundou. Er ist seit 2012 Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift "Annales de l'université, série À" und Mitglied mehrerer panafrikanischer Wissenschaftsorganisationen. Seine Arbeiten befassen sich insbesondere mit Ressourcenmanagement und -kartierung.