43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Emu stammt aus Australien und ist dort auch sein Nationalvogel. Die australischen Ureinwohner züchteten jahrhundertelang Emus als Nahrung, Unterkunft und Kleidung. Früher galt Emu als Bedrohung für die landwirtschaftlichen Landwirte, heute entwickelt es sich zu einer potenziellen Multi-Millionen-Dollar-Industrie auf der Welt (Geo, 1993). In mehreren Ländern, darunter auch Indien, expandiert es rasant. Die Vögel sind völlig verwendbar und ihre Produkte umfassen Fleisch, Öl, Haut, Federn, Nägel und Eierschalen. Für all diese Produkte besteht eine große Nachfrage auf dem internationalen…mehr

Produktbeschreibung
Der Emu stammt aus Australien und ist dort auch sein Nationalvogel. Die australischen Ureinwohner züchteten jahrhundertelang Emus als Nahrung, Unterkunft und Kleidung. Früher galt Emu als Bedrohung für die landwirtschaftlichen Landwirte, heute entwickelt es sich zu einer potenziellen Multi-Millionen-Dollar-Industrie auf der Welt (Geo, 1993). In mehreren Ländern, darunter auch Indien, expandiert es rasant. Die Vögel sind völlig verwendbar und ihre Produkte umfassen Fleisch, Öl, Haut, Federn, Nägel und Eierschalen. Für all diese Produkte besteht eine große Nachfrage auf dem internationalen Markt. Trotz dieses enormen Potenzials ist über sein wissenschaftliches Management, seine Produktionsleistung und sein Wohlergehen nur sehr wenig bekannt. Die Emu-Zucht in Indien ist weniger als ein Jahrzehnt alt und zu keinem der oben genannten Aspekte liegen wissenschaftliche Informationen vor. Daher wurde eine Pilotstudie durchgeführt, um die Produktionsleistung von Emu-Vögeln zu untersuchen, die von der Emu-Forschungseinheit TANUVAS am RRC Pudukkottai in Tamil Nadu betrieben werden. Die in dieser Studie berichteten Ergebnisse beziehen sich auf Emu-Küken im Alter von 0 bis 90 Tagen bei normalem Fütterungsmanagement System. Erfasst wurde die Wachstumsleistung hinsichtlich Körpergewicht, durchschnittlicher täglicher Gewichtszunahme, Futteraufnahme und Futterverwertung.
Autorenporträt
V. Boopathi est devenu professeur adjoint à TANUVAS en 2012. Il a obtenu son doctorat au NDRI, à Karnal, en Inde. Avec une décennie d'expérience dans l'enseignement, le Dr. Boopathi apporte une richesse de connaissances et d'expertise à ses efforts académiques.