68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wurde nach thermophilen Campylobacter in den Fäkalien von Wildtieren gesucht. Insgesamt wurden 521 Proben von Wildtieren aus verschiedenen Bundesstaaten Indiens entnommen. Die Proben umfassten 302 Wiederkäuer, 166 Nichtwiederkäuer und 53 Vögel. Von den Wiederkäuern gehörten 71,2 % zur Familie der Hirsche und von den Nichtwiederkäuern 44,58 % zur Familie der Felidae und 21,68 % zur Familie der Canidae. Von den in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln gehörten 24,52 % zu den Fasanen, gefolgt von 20,75 % der Wildvögel. CBA unter mikroaerophilen Bedingungen bei einer Temperatur von 420…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wurde nach thermophilen Campylobacter in den Fäkalien von Wildtieren gesucht. Insgesamt wurden 521 Proben von Wildtieren aus verschiedenen Bundesstaaten Indiens entnommen. Die Proben umfassten 302 Wiederkäuer, 166 Nichtwiederkäuer und 53 Vögel. Von den Wiederkäuern gehörten 71,2 % zur Familie der Hirsche und von den Nichtwiederkäuern 44,58 % zur Familie der Felidae und 21,68 % zur Familie der Canidae. Von den in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln gehörten 24,52 % zu den Fasanen, gefolgt von 20,75 % der Wildvögel. CBA unter mikroaerophilen Bedingungen bei einer Temperatur von 420 °C ergab die meisten thermophilen Campylobacter (11,90 %), gefolgt von mCCDA (10,56 %), BA (8,25 %), CA (5,76 %) und HCCA (4,22 %). Die Multiplex-PCR bestätigte 11,71 % Campylobacter spp., darunter 58,06 % C. jejuni und 40,32 % C. Coli. Wiederkäuer (59,68 %) wiesen die höchste Inzidenz auf, gefolgt von Nichtwiederkäuern (29,03 %) und Vögeln (9,68 %). Trypton-Soja-Bouillon mit 20 % Glycerin und einer Temperatur von -800 °C könnte ein besseres Konservierungsmedium für Campylobacter-Isolate bis zu 180 Tagen sein. Die Nukleotidsequenzanalyse (BLAST) und der phylogenetische Baum (MEGA 11) bestätigten die Existenz von Campylobacter bei wilden Säugetieren und Vögeln. In der aktuellen Studie wurde festgestellt, dass mit dem TaqMan-Test (qPCR) sogar eine einzige Vorlagekopie des Erregers mit Spezifität für die Gattung Campylobacter nachgewiesen werden kann.
Autorenporträt
Dr. N K Singh arbeitet seit dem 13.08.2008 als SMS (Veterinärwissenschaft) bei KVK (ICAR-VPKAS) Bageshwar, Uttarakhand, Indien. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Krankheitsdiagnose bei Wild- und Haustieren und hat verschiedene Fortbildungsmaßnahmen (OFTs, FLDs, Schulungen usw.) auf Feldebene durchgeführt. Er hat 59 Artikel in renommierten Fachzeitschriften und Magazinen veröffentlicht.