Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 1,60 €
  • Broschiertes Buch

Man findet sie tot auf einem kleinen Platz in Paris - jung, geschminkt, in einem schäbigen Abendkleid. Wieder ein Prostituiertenmord, denkt Kommissar Maigret. Aber Louise Laboine war kein leichtes Mädchen, sondern eine verfolgte Unschuld aus dem Süden, mittellos und auf beharrlicher Suche nach dem Glück. Und in all ihrer bitteren Armut besaß sie etwas so Wertvolles, dass sie deswegen sterben musste.

Produktbeschreibung
Man findet sie tot auf einem kleinen Platz in Paris - jung, geschminkt, in einem schäbigen Abendkleid. Wieder ein Prostituiertenmord, denkt Kommissar Maigret. Aber Louise Laboine war kein leichtes Mädchen, sondern eine verfolgte Unschuld aus dem Süden, mittellos und auf beharrlicher Suche nach dem Glück. Und in all ihrer bitteren Armut besaß sie etwas so Wertvolles, dass sie deswegen sterben musste.
Autorenporträt
Georges Simenon, geb. am 13. Februar 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste Maigret-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 Maigret-Romanen und über 120 Non-Maigrets beschloss, statt Romane ausgreifende autobiographische Arbeiten (wie die monumentalen Intimen Memoiren ) zu diktieren. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.02.2006

Band 6
Ein Mord ohne Täter
Georges Simenon: „Maigret und die junge Tote”
In schmucklosen Sätzen und scheinbar banalen Dialogen gelebtes Leben vors Auge rufen - diese Kunst dürfte kaum jemand souveräner beherrscht haben als Georges Simenon. Man könnte seine Maigret-Romane, wenn die neue Genrebezeichnung nicht so schaurig klingen würde, literarische „Doku-Soaps” nennen: Notate aus dem Alltag der Pariser Kriminalpolizei. Wie in anderen Maigret-Romanen werden auch in „Maigret und die junge Tote” ein paar Tage aus dem Leben des Kommissars nacherzählt. Man verliert die wuchtige Persönlichkeit, die an keiner Stelle beschrieben wird, aber aus den Reaktionen der Umgebung sinnlich zusammenwächst, nie aus den Augen, verfolgt sämtliche Rochaden zwischen Wohnung, Tatort, dem Amtssitz am Quai des Orfèvres und den Orten der Recherche in all ihren unspektakulären Details und bekommt so ein atmosphärisches Bild vom Leben in Paris geliefert, in dem immer mehr Figuren zu plastischer Deutlichkeit heranwachsen: Der unglückselig-verdruckste Inspektor-Kollege etwa, der die Mädchenleiche findet, den pikanten Fall aber abgeben muss und trotz erstaunlicher Fahndungserfolge aus seiner Minderwertigkeitsdepression nicht herauskommt. Oder die Dame, die ihre polizeilich nicht gemeldeten jungen Untermieterinnen zu allerlei seelischen Liebesdiensten erpresst. Und natürlich Madame Maigret: Als geduldig im Hintergrund wirkender Schatten des Kriminalisten gewinnt sie menschliches Profil. In den häuslichen Minidramen, die sich zwischen den Eheleuten abspielen, spiegeln sich die Facetten der bürgerlichen Existenz in mildester Ironie.
In der Mitte des Geschehens aber, zwischen den Figuren, die sich redend profilieren können und für kurze Zeit das Romangeschehen voranbringen, kämpft Maigret um eine Tote, um eine junge Frau, die sich nicht mehr zu Wort melden kann, deren beschädigtes, ärmliches Leben nur in kriminalistischer Detailarbeit und unter wachsender persönlicher Anteilnahme zu rekonstruieren ist. Am Anfang liegt sie in geliehenen, schäbigen Kleidern mit geschwollenem Gesicht auf dem nassen Pflaster; am Ende hat sie sich im Kopf des Kommissars zur tragischen Schicksalsfigur entwickelt, deren Präsenz nur noch als erotisch bezeichnet werden kann. Und keine Figur ist weiter von ihr entfernt und gründlicher tot als ihr Mörder. Auf einer der letzten Seiten taucht der Täter zwar kurz auf aus dem Wirrwarr der Zufälle, doch er bleibt eine Randfigur, die sofort vergessen wird.
Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zwischen Simenons differenzierten Sozialreportagen und den „Whodunits” der angloamerikanischen Tradition: In klassischen britischen Krimis dreht sich alles um den Täter, das Opfer aber ist nur der Anlass für eine oft öd verkünstelte Revue der Verdächtigen. Simenon dagegen erzeugt ohne Mörder, nur mit dem schlichten Medium des Alltagsdialogs eine humane Spannung, die süchtig macht.
GOTTFRIED KNAPP
Georges Simenon Foto: SV-Bilderd./H.Tappe
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr