Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Jana Frey greift das Thema Magersucht und den daraus resultierenden Teufelskreis in diesem Jugendroman für Mädchen ab 12 Jahren authentisch auf. Ein stets aktuelles Thema, das Aufmerksamkeit verdient.Serafina wiegt 64 Kilo. Sie fühlt sich dick und unglücklich. Wie gerne wäre sie so schön schlank wie ihre Freundin Ernestine oder ihre Schwester Maria. Immer übermächtiger wird dieser Wunsch in ihr, und eines Tages hört sie auf zu essen. Serafina hungert und hungert. Bis fast nichts mehr von ihr übrig ist.Serafinas Schicksal ist kein Einzelfall. Jedes Jahr erkranken in Deutschland tausen...
Jana Frey greift das Thema Magersucht und den daraus resultierenden Teufelskreis in diesem Jugendroman für Mädchen ab 12 Jahren authentisch auf. Ein stets aktuelles Thema, das Aufmerksamkeit verdient.
Serafina wiegt 64 Kilo. Sie fühlt sich dick und unglücklich. Wie gerne wäre sie so schön schlank wie ihre Freundin Ernestine oder ihre Schwester Maria. Immer übermächtiger wird dieser Wunsch in ihr, und eines Tages hört sie auf zu essen. Serafina hungert und hungert. Bis fast nichts mehr von ihr übrig ist.
Serafinas Schicksal ist kein Einzelfall. Jedes Jahr erkranken in Deutschland tausende von Mädchen an Magersucht - und es werden immer mehr. Wie erschreckend leicht man in einen solchen Teufelskreis aus Diäten und gestörter Körperwahrnehmung hineingerät und wie unglaublich schwer es ist, wieder herauszukommen, das erzählt Jana Frey in diesem bewegenden Roman.
ESELSOHR: Fällt aus dem Rahmen (Juli 2005)
Dritter Platz der Moerser Jugendbuchjury 2005/2006
Serafina wiegt 64 Kilo. Sie fühlt sich dick und unglücklich. Wie gerne wäre sie so schön schlank wie ihre Freundin Ernestine oder ihre Schwester Maria. Immer übermächtiger wird dieser Wunsch in ihr, und eines Tages hört sie auf zu essen. Serafina hungert und hungert. Bis fast nichts mehr von ihr übrig ist.
Serafinas Schicksal ist kein Einzelfall. Jedes Jahr erkranken in Deutschland tausende von Mädchen an Magersucht - und es werden immer mehr. Wie erschreckend leicht man in einen solchen Teufelskreis aus Diäten und gestörter Körperwahrnehmung hineingerät und wie unglaublich schwer es ist, wieder herauszukommen, das erzählt Jana Frey in diesem bewegenden Roman.
ESELSOHR: Fällt aus dem Rahmen (Juli 2005)
Dritter Platz der Moerser Jugendbuchjury 2005/2006
Jana Frey, in Düsseldorf geboren, fing schon in ihrer Kindheit an zu schreiben. Mit 18 Jahren zog sie zu Hause aus und war danach lange in Amerika und Neuseeland, bevor sie wieder nach Deutschland zog. Aber egal auf welcher Seite der Weltkugel - das Schreiben hat sie immer begleitet. Sie studierte Literatur und wurde freischaffende Autorin. Inzwischen hat sie über 40 Bücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht und war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.Hier geht es zur Webseite von Jana Frey
© privat
Produktdetails
- Loewe-Taschenbuch 6762
- Verlag: Loewe Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 170
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2009
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 125mm
- Gewicht: 194g
- ISBN-13: 9783785567623
- ISBN-10: 3785567626
- Artikelnr.: 26333686
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Serafina, ihre Schwester Maria und ihre Eltern wohen in Hamburg. Die Mutter kommt aus Deutschland und der Vater aus Italien. Als die Familie beschließt die Sommerferien in Italien am Meer zu verbringen, schoss Serafina ein Gedankenblitz durch den Kopf "Ich muss abnehmen" Als ihre …
Mehr
Serafina, ihre Schwester Maria und ihre Eltern wohen in Hamburg. Die Mutter kommt aus Deutschland und der Vater aus Italien. Als die Familie beschließt die Sommerferien in Italien am Meer zu verbringen, schoss Serafina ein Gedankenblitz durch den Kopf "Ich muss abnehmen" Als ihre Mutter zum Abendessen Lasagne gekocht hat, isst Serafina nicht mit sondern sieht ihrer Familie zu, wie sie die Lasagne verspeissen. "Serafina", sagte ihre Mutter " Iss doch auch was mein Mädchen" "Nein, ich bin zu dick und möchte abnehmen", sagte Serafina und ging ins Bad. Ihr schoss ein Gedanke durch den Kopf. "Kotzen" Sie brachte sich selber zum Übergeben. Einige Male. Als ihre Mutter an der Tür anklopfte, und fragte ob alles in Ordung ist, sagte sie ja. Serafina hatte schon einige Kilos abgenommen aber ihr war das nicht genug. Deswegen ging sie in die Apotheke um sich Diätpillen zu besorgen, die bekam sie auch. Jedes Pausenbrot das ihr ihre Mutter für die Schule gemacht versteckte sie in blauen Plastiktüten. Als sie wiedermal ihr Pausenbrot versteckte kam ihre Mutter genau in diesem Augenblick in ihr Zimmer rein und fragte was sie da gerade machen würde. Serafina sagte. dads sie nichts machen würde, doch ihre Mutter hatte die blauen Plastiktüten entdeckt. Sie schrie wie eine Verrückte herum. Und Serafina rannte aus dem Haus wie eine Verrückte. Sie rannte in die Schule. Doch im Treppenhaus sah sie einen Jungen den sie noch nie davor gesehen hatte. Sie verliebte sich in den Jungen. Als die Familie in den Sommerferien nach Italien fuhr, merkte die Mutter das irgendetwas nicht stimmt. In Italien hatte Serafina auch nicht mehr gegessen. Eines Tages hatte der Vater mit jemandem am Telefon gesprochen. Er hat gesagt das es gleich kommen würde. Und etwas mit Anna. Der Vater ging aus dem Haus. Weg. Einige Stunden später kam er wierder und roch nach Damenparfüm. Die Mutter hatte gemerkt das etwas<br />nicht mit ihrem Mann stimmen würde. Als der Vater sich am Nachmittag zum schlafen gelegt hatte, klopfte es an der Tür. Es war eine Frau namens Anna. Sie sagte zu Serefina "Hier das hat dein Vater bei mir vergessen" Serafina konnte ahnen was ihr Vater und Anna gemacht hatten. Als die Mutter sich scheiden ließ, hungerte sich Serafina weiterhin noch ab. Sie versteckte ihr Essen immernoch im blauen Plastiktüten, Übergab sich mit Absicht und nahm weiterhin noch die Diätpillen zu sich. Als Serafinas Tante mit ihren Kinder zu ihnen zu Besuch kam, schlug die Tante vor das sie zu McDonalds gehen könnten. Serafina war dagegen. Ihre Mutter zwang sie aber trozdem mit zu gehen. Ihr blieb nichts anderes übrig als mit zu gehen. Sie wollte nur einen Salat mit Sprudel aber ihre Mutter hatte ihr Burger mit Cola bestellt. Serafina wollte das nicht essen, aber sie wurde von ihrer Mutter gezwungen. Sie aß zwar alles, aber danach ging sie ins Bad und spuckte alles wieder aus. Als sie dann wieder zu Hause waren ging Serafina in die Apotheke um sich neue Diätpillen zu besorgen. Doch die Verkäuferin gab ihr keine mit, weil sie noch zu jung war. Auch wenn sie sagte das sie für ihre Mutter ist, bekamm sie die Tabletten trotzdem nicht. Deshalb beschloss Serafina zu joggen. Erst ging sie nach Hause um sich um zuziehen. Sie ist ins Bad geganen und stellte sich auf die Wage. 43 kilo. Sie ging raus und joggte zwei mal um den Blog. Am nächsten morgen, vor der Schule ging Serafina nochmal joggen. Aufeinmal wurde ihr übel und schwindelig. Sie fiel um. Erst im Krankenhaus wachte sie wieder auf. An ihrer Seite war ihr bester Freund. Er war schon von Anfang an gegen die Diät. Deshalb waren beide auch einige Zeut zerstritten. Dann kam Serafina wieder aus dem Krankenhaus uns sie begann wieder ganz normal zu essen. Ich würde euch das Buch weiterempfelen damit ihr auch mal wisst wie es "anderen" Menschen geht.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Serafina findet sich mit ihren 64 Kilo zu dick und wird sogar in der Schule gehänselt. Das möchte sie nun ändern, indem sie abnimmt. Die Kilos sollen sofort verschwinden, koste es was es wolle. Sie hört auf zu Essen, verliert ihre Freunde und wird Magersüchtig. Doch der Weg …
Mehr
Serafina findet sich mit ihren 64 Kilo zu dick und wird sogar in der Schule gehänselt. Das möchte sie nun ändern, indem sie abnimmt. Die Kilos sollen sofort verschwinden, koste es was es wolle. Sie hört auf zu Essen, verliert ihre Freunde und wird Magersüchtig. Doch der Weg aus der Magersucht ist nicht einfach, wenn der Betroffene das Problem nicht einsieht und ein Kampf zwischen Leben und Tod beginnt.
Mein erstes Buch von der Autorin Jana Frey. Ich habe schon vieles über ihre Bücher gehört, da sie sehr aktuelle Themen anspricht - vorallem welche, die Jugendliche betreffen. Ihr Schreibstil gefällt mir ganz gut, er ist einfach und schnell zu lesen.
Das Thema in dem Buch ist Magersucht. Wie ich finde, ist das Thema nicht einfach und ich persönlich brauche immer eine gewisse Zeit um so ein Thema zu verdauen, denn mit so was sollte man nicht spaßen. Heutzutage sind schrecklich viele Menschen Magersüchtig und das schlimme daran ist, dass sie es selbst nicht einmal merken, wie sie langsam immer dünner werden und sich selbst damit zerstören.
Jana Frey zeigt mit ihrem Buch "Luft zum Frühstück" sehr erschreckend, was Magersucht aus einem Menschen machen kann. Sie beschreibt, wie ich finde, die Emotionen und Gedanken sehr realistisch, sodass man sich ein kleinwenig in die erkrankte Person hineinversetzen kann. Wer möchte nicht schlank und schön aussehen? Doch ist das Verlangen nach Schönheit so groß, dass man sich selbst zerstört?
Meiner Meinung nach sollte jeder Mensch sich mit dem Thema Magersucht beschäftigen und nicht die Augen davor verschließen, es kann jedem passieren, auch, wenn man es für unmöglich hält. Vorallem lege ich das Buch jungen Leuten ans Herz, die den Schlankheitsideal der Models und Berühmtheiten aus Hollywood folgen, damit auch ihnen die Augen, über die Folgen einer vermeintlich harmlosen Diät, geöffnet werden.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um Serafina. Sie ist mit ihrem Äußeren unglücklich, sie wäre gerne so schlank wie ihre Freundin Ernestine oder ihre Schwester Maria. Sie beschliesst eine Diät zu machen. Ihr Wunsch schlank zu werden würd immer übermächtiger und bald hört sie auf …
Mehr
Es geht um Serafina. Sie ist mit ihrem Äußeren unglücklich, sie wäre gerne so schlank wie ihre Freundin Ernestine oder ihre Schwester Maria. Sie beschliesst eine Diät zu machen. Ihr Wunsch schlank zu werden würd immer übermächtiger und bald hört sie auf zu essen . . .<br />Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist sehr spannend und es lehrt einem, dass es kein gutes Ende nimmt, wenn man magersüchtig ist.
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Serafina, die halb-Italienerin wiegt 64 Kilo. Das etwas pummelige Mädchen fühlt sich dick und hässlich. Zu gerne wäre sie ein schönes dünnes Mädchen. Warum muss sie auch außgerechnet die Züge ihrer Mutter geerbt haben ?, dieses leicht orangene Haar, die …
Mehr
Serafina, die halb-Italienerin wiegt 64 Kilo. Das etwas pummelige Mädchen fühlt sich dick und hässlich. Zu gerne wäre sie ein schönes dünnes Mädchen. Warum muss sie auch außgerechnet die Züge ihrer Mutter geerbt haben ?, dieses leicht orangene Haar, die Helle Haut, die bei jedem Sonnenstrahl gleich rot und nicht braun wird. Wieso kann sie nicht so wie ihre Schwester sein ? Schlank, gebräunt,dunkelhaarig oder wie ihre erste Freundin Ernestine, die auch schlank ist ? Nein, stattdessen ist sie pummelig und sieht eher wie ihre deutsche Oma und deutsche Mutter aus. Dieser Wunsch schön und schlank zu sein wird immer stärker und dann beginnt sie abzunehmen, immer mehr. Sie fängt an sich von ihrem besten Freund Moses zu entfernen, der immer pummeliger wird. Dann verliebt sie sich auch noch in Ernestines Bruder, bis sie herausfindet das er eine Freundin hat und verliebt ist. Sie nimmt noch mehr ab, Sie besorgt sich Abführtabletten die sie versteckt. Serafina wird noch mehr dünner. Ihre Mutter macht sich Sorgen und hängt eine Liste auf an der sie kontrolliert wann Serafina isst. Doch das aufgezwungene Essen versteckt Serafina geschickt. Und hungert noch mehr, sie joggt vor der Schule morgens heimlich im Park und verweigert jede Art von Essen so gut es geht. Nachts wird sie von Träumen aufgesucht, in denen Ernestines Bruder über sie lacht. Sie mimmt noch mehr ab, bis nur noch Haut und Knochen von ihr übrig ist. Und dann passiert es, Eines Morgens als sie vor der Schule mal wieder im Park joggte wird sie unmächtig und landet schließlich in der Notaufnahme,wo ihr durch einen Schlauch Essen zugefügt wird. Hätte sie ein paar Tage mehr gehungert wäre sie gestorben. Serafina kommt in eine Klinik aus der sie flüchtet, sie fährt mit irgendwelchen Linienbusen aufs Land und läuft von da aus weiter bis sie nicht mehr kann. Mit ihrem Handy versucht sie mit letzter Kraft Moses zu erreichen.<br />Mit diesem Buch kann man sich in Menschen hineinversetzen, die diese schreckliche Krankheit haben. Das Buch ruht auf wahren Begebenheiten und ist unfassbar spannend, ich finde jeder sollte dieses Buch oder ähnliche schoneinmal gelesen haben, den man sollte sich auch einmal mit den schwierigen Dingen des Lebens auseinandersetzen. Ich empfehle es jedem weiter ! :)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Serafina wiegt genau 64kg. Genau 9kg zu viel, findet sie. Alle sind dünner als sie, alle sind glücklicher als sie. Wer mag denn schon ein dickes, hässliches Monster? Früher hat Serafina sich nie Gedanken darum gemacht, doch jetzt möchte sie unbedingt abnehmen. Sie …
Mehr
Serafina wiegt genau 64kg. Genau 9kg zu viel, findet sie. Alle sind dünner als sie, alle sind glücklicher als sie. Wer mag denn schon ein dickes, hässliches Monster? Früher hat Serafina sich nie Gedanken darum gemacht, doch jetzt möchte sie unbedingt abnehmen. Sie möchte endlich schön schlank sein. Sie startet eine harmlose Diät: sie isst weniger ungesundes und treibt viel Sport. Aber nicht nur ihr Körper verändert sich, denn sie möchte mit ihrem ehemaligen besten Freund Moses nichts mehr zu tun haben, weil er ihr zu dick ist. Sie möchte nicht mit ihm gesehen werden. Und Serafina nimmt weiter ab. Als bei ihnen neue Nachbarn einziehen, verliebt sie sich sofort in den süßen Jungen. Aber solche Jungen mögen nur dünne, schöne Mädchen. Und Serafina nimmt weiter ab. Sie hat zwar großen, quälenden Hunger, doch sie muss da durch. Sie treibt mehr Sport und kauft sich Abführmittel, damit sie abnehmen kann, trotzdem ihre Eltern sie mästen. Und Serafina nimmt weiter ab. Sie führt sogar Tagebuch über ihre Nahrung. Mittlerweile ekelt sie sich vor Essen und ihre Leistungen in der Schule fallen ab. Ihr Umfeld sorgt sich um sie. Und Serafina nimmt weiter ab. Solange bis fast nichts mehr von ihr übrig ist und sie keine Kraft mehr hat...<br />Meiner Meinung nach ist das Buch ein sehr gelungener Roman über Magersucht. Er führt auf, wie schnell man in eine Magersucht hinein kommen kann und ich musste feststellen, dass es erstaunlich schnell ist. Es hat alles mit einer normalen Diät begonnen. Eine, die jeder der sich zu dick findet macht.Man konnte auch keinen richtigen Zeitpunkt festlegen, an dem es von einer harmlosen Diät zu einer gefährlichen Magersucht geworden ist. Und das ist das Erschreckende. Man merkt bei diesem Buch vor allem, dass Magersucht eine psychische Krankheit ist, die sich ausschließlich im Kopf abspielt, denn die Protagonistin kann einfach nichts mehr essen, auch wenn sie sich bemüht, weil sie einen paranoiden Wahn hat, dass sie sofort wieder fett und hässlich werden würde. Neben dem Nichts-essen-Wahn zeigt das Buch noch eine zweite Seite der Magersucht auf: das Bedürfnis übertrieben Sport auszuüben, um dünn zu bleiben und sein. Viele Leute denken, bei Magersucht ginge es nur um nichts mehr essen. Bei der Protagonistin Serafina geht das soweit, dass sie nichts mehr mit ihren Freunden unternimmt und stattdessen permanent laufen geht. Aber weil ihr Körper so geschwächt ist, fällt ihr das immer schwerer. Zudem sieht man auch, dass sich Serafina wegen ihrer Krankheit von anderen Leuten entfernt und isoliert.
Während des Lesens dieses Buches war mir teilweise echt schlecht, denn wie Serafina diesen Ekel und ihre Angst beschreibt, war echt erschreckend und widerlich.
Der einzige Nachteil, der mir aufgefallen ist, dass das Buch, da es aus Serafinas Sicht geschrieben ist, für Magersucht anfällige nicht geeignet ist, weil es teilweise verherrlichend ist.
Alles in allem sieht man in diesem gut geschrieben Roman, wie gefährlich Magersucht ist.
Ich würde es allen empfehlen, die sich aus psychologischen Gründen für Magersucht interessieren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Luft zum Frühstück" von Jana Frey ist 176 Seiten lang und ein Loewe-Verlag Softcover.
Serafina wiegt 64 kg und wird in der Schule deshalb gemobbt. Sie wäre so gerne schlank wie ihre Freundinnen oder ihre Schwester Maria. Ihr dicker Freund Moses versteht sie auch …
Mehr
Das Buch "Luft zum Frühstück" von Jana Frey ist 176 Seiten lang und ein Loewe-Verlag Softcover.
Serafina wiegt 64 kg und wird in der Schule deshalb gemobbt. Sie wäre so gerne schlank wie ihre Freundinnen oder ihre Schwester Maria. Ihr dicker Freund Moses versteht sie auch nicht, obwohl er doch selbst von den Mitschülern tyrannisiert wird und dann noch die Probleme in ihrer Familie. Sie beginnt eine Diät die außer Kontrolle gerät und zieht sich immer mehr zurück.
Der Schreibstil ist schön flüssig und ich konnte gleich einen Bezug zu den Protagonisten, vorallendingen zu Serafina aufbauen. Ihre Geschichte ähnelt meiner Essstörungsgeschichte. Ich habe viele Parallelen erkannt und konnte deshalb mich total einfühlen. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und die Geschichte realistisch dargestellt. Der Roman basiert auf einer wahren Begebenheit. Die Gewichtsabnahme wird nicht zu schnell dargestellt, wie das oft in den Büchern der Fall ist, sondern als schleichender Prozess. Hier kann man wirklich erleben, wie es zu einer Magersucht kommen kann im Detail. Auch die Wesensveränderung und die Symptome die noch hinzukommen werden gefühlvoll beschrieben. Teilweise reagiert Serafina aber auch extrem durch ihre Erkrankung, weil die Sucht ihr ganzes Leben bestimmt.
Fazit: Ein realistischer Roman auf wahrer Begebenheit über Magersucht, der im Detail schildert wie es zu einer Magersucht kommen kann. Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Serafina, die halb-Italienerin wiegt 64 Kilo. Das etwas pummelige Mädchen fühlt sich dick und hässlich. Zu gerne wäre sie ein schönes dünnes Mädchen. Warum muss sie auch außgerechnet die Züge ihrer Mutter geerbt haben ?, dieses leicht orangene Haar, die …
Mehr
Serafina, die halb-Italienerin wiegt 64 Kilo. Das etwas pummelige Mädchen fühlt sich dick und hässlich. Zu gerne wäre sie ein schönes dünnes Mädchen. Warum muss sie auch außgerechnet die Züge ihrer Mutter geerbt haben ?, dieses leicht orangene Haar, die Helle Haut, die bei jedem Sonnenstrahl gleich rot und nicht braun wird. Wieso kann sie nicht so wie ihre Schwester sein ? Schlank, gebräunt,dunkelhaarig oder wie ihre erste Freundin Ernestine, die auch schlank ist ? Nein, stattdessen ist sie pummelig und sieht eher wie ihre deutsche Oma und deutsche Mutter aus. Dieser Wunsch schön und schlank zu sein wird immer stärker und dann beginnt sie abzunehmen, immer mehr. Sie fängt an sich von ihrem besten Freund Moses zu entfernen, der immer pummeliger wird. Dann verliebt sie sich auch noch in Ernestines Bruder, bis sie herausfindet das er eine Freundin hat und verliebt ist. Sie nimmt noch mehr ab, Sie besorgt sich Abführtabletten die sie versteckt. Serafina wird noch mehr dünner. Ihre Mutter macht sich Sorgen und hängt eine Liste auf an der sie kontrolliert wann Serafina isst. Doch das aufgezwungene Essen versteckt Serafina geschickt. Und hungert noch mehr, sie joggt vor der Schule morgens heimlich im Park und verweigert jede Art von Essen so gut es geht. Nachts wird sie von Träumen aufgesucht, in denen Ernestines Bruder über sie lacht. Sie mimmt noch mehr ab, bis nur noch Haut und Knochen von ihr übrig ist. Und dann passiert es, Eines Morgens als sie vor der Schule mal wieder im Park joggte wird sie unmächtig und landet schließlich in der Notaufnahme,wo ihr durch einen Schlauch Essen zugefügt wird. Hätte sie ein paar Tage mehr gehungert wäre sie gestorben. Serafina kommt in eine Klinik aus der sie flüchtet, sie fährt mit irgendwelchen Linienbusen aufs Land und läuft von da aus weiter bis sie nicht mehr kann. Mit ihrem Handy versucht sie mit letzter Kraft Moses zu erreichen.<br />Mit diesem Buch kann man sich in Menschen hineinversetzen, die diese schreckliche Krankheit haben. Das Buch ruht auf wahren Begebenheiten und ist unfassbar spannend, ich finde jeder sollte dieses Buch oder ähnliche schoneinmal gelesen haben, den man sollte sich auch einmal mit den schwierigen Dingen des Lebens auseinandersetzen. Ich empfehle es jedem weiter ! :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Name ist Serafina. Ich wiege leider 64 Kilo. Wegen diesen doofen 64 Kilo,sehe ich aus wie ein Monster. Deswegen versuche ich abzunehmen, damit ich nicht wie ein Monster aussehe, nicht mehr gehänselt werde und das Fritz, mein süßer Nachbar, mich vielleicht mag. Ich habe schon …
Mehr
Mein Name ist Serafina. Ich wiege leider 64 Kilo. Wegen diesen doofen 64 Kilo,sehe ich aus wie ein Monster. Deswegen versuche ich abzunehmen, damit ich nicht wie ein Monster aussehe, nicht mehr gehänselt werde und das Fritz, mein süßer Nachbar, mich vielleicht mag. Ich habe schon paar Kilos abgenommen und schon meckern alle rum das ich viel zu dünn wäre, aber die haben doch keine Ahnung.....<br />Es hat mir gut gefallen, weil es ein Blick in die Welt der Magersüchtigen ist. Es wird sehr verständlich für Jugendliche geschildert. Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Seafina ist unglücklich.Da sie sich immer mit ihrer superschlanken Freundin und ihrer total hübschen Schwester vergleicht,fühlt sie sich dick und hässlich.Sie wünscht sich,auch so zu sein wie die Beiden,um beliebter zu werden.Sie fragt sich,warum sie ausgerechnet die Genen …
Mehr
Seafina ist unglücklich.Da sie sich immer mit ihrer superschlanken Freundin und ihrer total hübschen Schwester vergleicht,fühlt sie sich dick und hässlich.Sie wünscht sich,auch so zu sein wie die Beiden,um beliebter zu werden.Sie fragt sich,warum sie ausgerechnet die Genen ihrer Mutter geeerbt hat.
Der Wunsch,schlank zu sein,wird immer übermachtiger und so isst sie einfach gar nichts mehr.So vernachlässigt sie auch ihren pummeligen besten Freund Moses.Vielleicht fällt sie so dem Bruder ihrer besten Freundin Ernestine auf?Zusätzlich joggt sie jeden Tag.
Ihre Mutter bekommt von dem krankhaften Schlankheitswahn ihrer Tochter natürlich etwas mit.So erstellt sie einen Essensplan für Serafina.Doch diese tut nur so,als würde sie essen und versteckt das Essen heimlich.
Als sie dann sogar noch mitbekommt,dass Ernestines Bruder eine Freundin hat,reißen bei ihr die letzten Stricke.
Nun versucht sie krampfhaft,zu vertuschen,wie schlimm es eigentlich um sie steht.
Als sie dann schließlich in ein Krankenhaus eingewiesen wird,wird ihr das Essen durch einen Schlauch zugeführt.
Um ein Haar wäre sie gestorben...<br />Mir hat das Buch gut gefallen.Es ist ein grausames Thema,die Magersucht.Es schildert den kurzen Weg in die Magersucht und den endlos langen wieder heraus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Luft zum Frühstück" von Jana Frey beschreibt sehr anschaulich, wie Serafina aus falschem Schlankheitswahn immer dünner wird, bis sie schließlich magersüchtig ist, denn nur wer schlank ist zählt dazu, ist beliebt, findet Anerkennung und darf darauf …
Mehr
Das Buch "Luft zum Frühstück" von Jana Frey beschreibt sehr anschaulich, wie Serafina aus falschem Schlankheitswahn immer dünner wird, bis sie schließlich magersüchtig ist, denn nur wer schlank ist zählt dazu, ist beliebt, findet Anerkennung und darf darauf hoffen, dass seine Liebe erhört wird. Mit schwindendem Gewicht verändert sich Serafinas gesamte Persönlichkeit und was sich anfangs gut angefühlt hat, wird zur Sucht und zur Krankheit. Der Druck der Gesellschaft auf Jugendliche und das von Zeitungen und Werbung vorgegebene Schönheitsideal ist kaum zu erreichen. Die Jugendlichen, die noch ihren Stand in der Gesellschaft suchen, evt. familiäre Probleme bewältigen müssen, sind von Zweifeln und Selbstkritik geprägt. Die Vorbilder werden als perfekt angehimmelt und jede kleine Abweichung des eigenen Körpers als schwerer Mangel empfunden. Die Hilflosigkeit und teiweise Verzweiflung der Eltern und Freunde wird feinfühlig aufgezeigt. Die Geschichte hat ein offenes Ende, gibt aber Mut zur Hoffnung, dass Serafina die Krankheit besiegt und ein für Teenager normales Leben führen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für