14,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Interkulturalität ist ein weit gefasster Begriff . Ein wichtiger Teil davon ist dieMusiklandschaft. Die Begriff e Weltmusik und Jazz umfassen eine Vielzahl anStil- und Spielformen, die wiederum mit einer großen Fülle von Inhalten undBezeichnungen verbunden sind. Aufgrund der multiethnischen Wurzeln, derpersonalen und medialen Vernetzung können Weltmusik und Jazz als globalesmusikalisches Phänomen verstanden und erlebt werden.In sieben Porträts stellen sich verschiedene Ensembles mit ihrer individuellenAuff assung und Ausdeutung des Stilbegriff s Oriental Jazz vor. So unterschiedlichdie…mehr

Produktbeschreibung
Interkulturalität ist ein weit gefasster Begriff . Ein wichtiger Teil davon ist dieMusiklandschaft. Die Begriff e Weltmusik und Jazz umfassen eine Vielzahl anStil- und Spielformen, die wiederum mit einer großen Fülle von Inhalten undBezeichnungen verbunden sind. Aufgrund der multiethnischen Wurzeln, derpersonalen und medialen Vernetzung können Weltmusik und Jazz als globalesmusikalisches Phänomen verstanden und erlebt werden.In sieben Porträts stellen sich verschiedene Ensembles mit ihrer individuellenAuff assung und Ausdeutung des Stilbegriff s Oriental Jazz vor. So unterschiedlichdie Formationen und Generationen der Musiker und Musikerinnen sind,ist auch die Interpretation des Oriental Jazz.
Autorenporträt
Bally, JulianeJuliane Bally studierte Kommunikations- und Musikwissenschaften an den Universitäten Bonn und Leipzig. Promovierte sich als Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung 2009 mit einer Arbeit über das Thema Miklós Rózsa - Ausbildung und kammermusikalisches Frühwerk als Basis für das filmmusikalische Schaffen am Beispiel "Ben Hur". Nach Tätigkeit im wissenschaftlichen Projektmanagement und Wahrnehmung zahlreicher Lehraufträge 2015 Beginn der Habilitation.