15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 2. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Es ist Herbst und Mausi macht sich mit ihrer Mutter auf den Weg aufs Land, um Preiselbeeren zu pflücken. Die Zugfahrt dauert lange, aber als sie ankommt, wartet ein Mäuserich, der sie mit dem Motorboot zur Hütteninsel bringt. In der Hütte macht es Spaß, Karten zu spielen und nach der Preiselbeerfahrt die Sauna anzuheizen. Außerdem kann man hier Würstchen über einem Lagerfeuer grillen und den Sternenhimmel über der stillen Landschaft bewundern. Im vierten lustigen Hiiru-Buch macht die kleine Stadtmaus einen Herbstausflug aufs Land und es gibt viel zu bestaunen!

Produktbeschreibung
Es ist Herbst und Mausi macht sich mit ihrer Mutter auf den Weg aufs Land, um Preiselbeeren zu pflücken. Die Zugfahrt dauert lange, aber als sie ankommt, wartet ein Mäuserich, der sie mit dem Motorboot zur Hütteninsel bringt. In der Hütte macht es Spaß, Karten zu spielen und nach der Preiselbeerfahrt die Sauna anzuheizen. Außerdem kann man hier Würstchen über einem Lagerfeuer grillen und den Sternenhimmel über der stillen Landschaft bewundern. Im vierten lustigen Hiiru-Buch macht die kleine Stadtmaus einen Herbstausflug aufs Land und es gibt viel zu bestaunen!
Autorenporträt
Riika Jäntti machte 2003 ihren Abschluss an der University of Industrial Art in Helsinki, die nun Teil der Aalto University ist. Als Illustratorin und Autorin hat sie mit ihrer Arbeit sowohl zu Sach - wie auch Märchenbüchern für Kinder beigetragen. Ihr erstes eigenes Kinderbuch wurde 2005 veröffentlicht. Vor allem bekannt geworden ist Jätti durch ihre liebenswerte Little Mouse-Serie, die bereits in 16 Ländern veröffentlicht wurde, darunter Australien, Nepal und China. Sie ist in den verschiedensten Illustrationstechniken versiert, von Bleistift und Tusche bis hin zu Wasserfarben und Gouache. 2009 erhielt Jäntti den allerersten Tieto-Lauri Award im Bereich Kinder - und Jugendsachbücher für das Buch Viidakkotanssi (Jungle Dance), ein Buch von Autor Marku Löytönen über den Forscher Rafael Karsten.