66,15 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel des Buches war der Entwurf einer praktisch relevanten empirischen Literaturwissenschaft, welche sich absetzt sowohl von hermeneutischen wie von phänomenologischen Vorgehensweisen. Zunächst wird allgemein eine wissenschaftstheoretische Grundlegung empirischer Wissenschaften im strengen Sinn von Erklärungswissenschaften entwickelt. Als gemeinsame Basis für die Konstruktion von empirisch-wissenschaftlichen Erklärungstheorien wird die Relevanz bei der vordringlichen Lösung praktischer Probleme angesehen. Im Falle der Literaturwissenschaft ist ein solches vorrangig zu lösendes Problem die…mehr

Produktbeschreibung
Ziel des Buches war der Entwurf einer praktisch relevanten empirischen Literaturwissenschaft, welche sich absetzt sowohl von hermeneutischen wie von phänomenologischen Vorgehensweisen. Zunächst wird allgemein eine wissenschaftstheoretische Grundlegung empirischer Wissenschaften im strengen Sinn von Erklärungswissenschaften entwickelt. Als gemeinsame Basis für die Konstruktion von empirisch-wissenschaftlichen Erklärungstheorien wird die Relevanz bei der vordringlichen Lösung praktischer Probleme angesehen. Im Falle der Literaturwissenschaft ist ein solches vorrangig zu lösendes Problem die misslingende Begründung unterschiedlicher Auffassungen von Lesern eines Publikums über auktoriale Mitteilungen. Ergebnis ist ein Paradigma, das nicht mehr den literarischen Text und seine individuelle Verarbeitung durch den einzelnen Leser beschreibt und zu erklären versucht, sondern die wertende kommunikative Handlung von Lesern gegenüber anderen Lesern bezüglich von ihnen ausgewählter Teile einer auktorialen Botschaft.
Autorenporträt
Der Autor: Edmund Nierlich studierte Germanistik und Anglistik/Amerikanistik in Göttingen und an der Freien Universität Berlin. Er promovierte an der Technischen Universität Berlin über die Romane von Henry James. Nach Lehrveranstaltungen zur Literatursoziologie und zu englischen bzw. amerikanischen Massenmedien an der Technischen Universität Berlin war er Lehrer und Fachbereichsleiter für Neue Sprachen am Gymnasium Steglitz in Berlin mit besonderer Schwerpunktsetzung von Internet-Verwendung im Fremdsprachenunterricht. Neben fremdsprachendidaktischen und medienkundlichen Veröffentlichungen publizierte er wissenschaftstheoretische Aufsätze im Hinblick auf eine zu entwickelnde praktisch relevante empirische Literaturwissenschaft, deren Paradigma sich in diesem Buch dargestellt findet. Der Autor ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Empirische Literaturwissenschaft.