Nicht lieferbar

Paul Maar
Gebundenes Buch
Lippels Traum 1
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 1985
Illustration: Maar, Paul
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Wer ist Muck? Der kleine herrenlose Köter, der Lippel immer auf dem Schulweg nachläuft, oder der Hund aus dem Königspalast? Und wer sind Asslam und Hamide, mit denen Lippel im Sandsturm durch die Wüste irrt? Die beiden türkischen Kinder aus seiner Klasse oder der Prinz und die Prinzessin aus dem Morgenland? Es ist ein aufregendes Abenteuer, das Lippel da träumt, und er selbst steckt mittendrin. Oder ist es gar kein Traum?
Maar, PaulPaul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis.

© Jörg Schwalfenberg
Produktdetails
- Lippel 1
- Verlag: Oetinger
- Artikelnr. des Verlages: 1219576
- 29. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 159mm x 27mm
- Gewicht: 478g
- ISBN-13: 9783789119576
- ISBN-10: 3789119571
- Artikelnr.: 02458601
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"... eine wunderbare Geschichte über die Macht der Fantasie und über wahre Freundschaft. Ein echter Klassiker der Kinderliteratur!" Revierkind, Oktober/November 2009
Lippel ist ein zehnjähriger Junge. Eines Tages kommen zwei neue Mitschüler in Lippels Klasse. Das Mädchen Hamide und ihr Bruder Arslan stammen aus der Türkei. Im Gegensatz zu Hamide kann Arslan nicht viel deutsch, weshalb er nur wenig spricht. Kurz darauf müssen Lippels …
Mehr
Lippel ist ein zehnjähriger Junge. Eines Tages kommen zwei neue Mitschüler in Lippels Klasse. Das Mädchen Hamide und ihr Bruder Arslan stammen aus der Türkei. Im Gegensatz zu Hamide kann Arslan nicht viel deutsch, weshalb er nur wenig spricht. Kurz darauf müssen Lippels Eltern zu einem Kongress nach Wien verreisen. Damit Lippel in der Zeit nicht alleine bleibt, stellen sie die pingelige Frau Jakob, die Bekannte einer Freundin, als Babysitterin ein.
Als Trost schenkt Lippels Mutter ihm ein Buch mit den Geschichten aus "Tausendundeiner Nacht". Die erste Geschichte dreht sich um einen Prinzen, dem großes Unglück prophezeiht wird, wenn er in den nächsten sieben Tagen auch nur ein einziges Wort spricht. Lippel liest heimlich abends im Bett, doch bevor er erfährt, was mit dem Prinzen geschieht, nimmt ihm Frau Jakob das Buch weg. Lippel jedoch träumt die Geschichte weiter - und plötzlich beginnen sich Traum und Wirklichkeit miteinander zu vermischen. Der stumme Prinz in seinem Traum sieht aus wie sein neuer Mitschüler Arslan, während auch seine Schwester Hamide ein Ebenbild der echten Hamide ist. Die Tante des Prinzen sieht der strengen Frau Jakob täuschend ähnlich und sie ist es auch, die eine Intrige gegen den Prinzen startet, der daraufhin gemeinsam mit Hamide vom Königshof verbannt wird.
Doch mitten im Geschehen erwacht Lippel. In der Schule spricht er Arslan und Hamide auf seine Träume an, aber die beiden haben natürlich keine Ahnung, wovon er spricht. In jeder weiteren Nacht träumt Lippel das Geschehen ein bisschen weiter. Mit Frau Jakob dagegen wird das Zusammenleben immer schwieriger. Die Streitereien häufen sich und Lippel kann es kaum noch erwarten, bis seine Eltern wiederkommen.
Außerdem macht er sich immer größere Sorgen um die Traumkinder Asslam und Hamide - was geschieht, wenn es ihm nicht gelingt, die Geschichte zuende zu träumen und sie zu retten ...?
as Besondere an dem Buch ist, dass es zwei Geschichten parallel erzählt. Beide sind für sich genommen lehrreich und spannend zugleich. Der Teil, den Lippel in der Realität erlebt, enthält Punkte, die Kinder seines Alters gut nachvollziehen können: Lippel muss lernen, eine Woche ohne seine Eltern auszukommen, er muss sich mit einer verständnislosen Erziehungsperson herumschlagen, er schließt Freundschaft mit zwei ausländischen Kindern und er gewinnt Einblicke in eine für ihn fremde Kultur.
Der Teil, den Lippel im Traum erlebt, ist ein klassisches Abenteuer, das Kinder wegen seiner Aufregung lieben werden. Lippel und die Königskinder müssen um ihr Leben fürchten und schlagen sich gemeinsam im alten Orient durch. Hier finden sich alle Motive, die es für ein spannendes Märchen braucht: Ein prächtiger Palast mit einer Königsfamilie, eine Intrige gegen zwei Kinder und eine rasante Flucht vor exotischer Kulisse.
Auch der Humor kommt natürlich nicht zu kurz:
Lustig wird das Buch vor allem dann, wenn Traum und Wirklichkeit ineinanderfließen und Lippel diese Bereiche nicht mehr richtig trennen kann. Denn Arslan und Hamide wissen nichts von ihrer Rolle in seinen Träumen und finden manche seiner Aussagen daher ausgesprochen verwirrend ...
Ein absolut empfehlenswertes Kinderbuch, das zum einen viel Abenteuerflair und Spannung mitbringt und sich zum anderen auf sympathisch dezente Art gegen Rassismus einsetzt.
Weniger
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um ein Junge namens Lippel. Seine Eltern müssen für eine Geschäftsreise nach Wien. Während die Eltern weg sind soll Frau Jakob auf den Jungen aufpassen. Doch Frau Jakob ist sehr komisch und sehr seltsam. Da die Eltern keine andere Betreuerin finden die auf Lippel …
Mehr
Es geht um ein Junge namens Lippel. Seine Eltern müssen für eine Geschäftsreise nach Wien. Während die Eltern weg sind soll Frau Jakob auf den Jungen aufpassen. Doch Frau Jakob ist sehr komisch und sehr seltsam. Da die Eltern keine andere Betreuerin finden die auf Lippel aufpassen kann muss der Junge es eine Woche mit Frau Jakob aushalten. Wie Lippel gedacht hat ist Frau Jakob sehr ungeeignet und mach Lippel das Leben schwer. Doch bevor Lippels Mutter noch gehen musste hat sie ihren Sohn ein Märchenbuch gegeben der um Morgenland in der Wüste handelt. Als Frau Jakob ihm das Buch gerade an der spannendsten Stelle wegnimmt beschließt Lippel den rest weiterzuträumen. Auch in der Schule hat Lippel zwei neue Mitschüler. Hamide und Arslan. Lippel träumt jede Nacht vom Morgenland. Auch in seinem Traum kommen Hamide und Arslan als Prinz und Prinzessin. Doch auch Frau Jakob erscheint in dem Traum als die böse Schwester des Königs. Lippel hat ein aufregendes Abenteuer denn er weiß selber nicht ob es ein Traum ist.....?<br />Mir hat das Buch gut gefallen.
Es war lustig und sehr spannend.
Ich emphele es jeden Fall allen weiter.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In "Lippels Traum" von Paul Maar wird der Junge Philipp, genannt Lippel, von seinen Eltern für eine Woche allein mit einer Kinderfrau zu Hause gelassen, weil sie zu einem Kongress fahren müssen. Frau Jakob kann jedoch mit Kindern überhaupt nichts anfangen und kocht Lippel …
Mehr
In "Lippels Traum" von Paul Maar wird der Junge Philipp, genannt Lippel, von seinen Eltern für eine Woche allein mit einer Kinderfrau zu Hause gelassen, weil sie zu einem Kongress fahren müssen. Frau Jakob kann jedoch mit Kindern überhaupt nichts anfangen und kocht Lippel Tomatensuppe, die er überhaupt nicht ausstehen kann. Außerdem nimmt sie ihm das Märchenbuch weg, das er gerade liest. Lippel träumt daraufhin die Geschichte, die er gelesen hat, weiter und Traum und Wirklichkeit verschwimmen immer mehr. Personen, die Lippel kennen lernt, tauchen auch in seinen Träumen auf. Wird Lippel vollkommen in seine Träume abtauchen? Und was denkt sich Frau Jakob als nächstes aus?<br />"Lippels Traum" ist ein Klassiker für Kinder ab ca. 9 Jahren. Das Buch ist auch verfilmt worden, wobei die fantastischen Teile mehr ausgeschmückt wurden. Es ist ziemlich dick, aber so spannend geschrieben, dass man es unbedingt zu Ende lesen möchte. Und natürlich geht es (wie immer bei Paul Maar) gut aus!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Phillipp, genannt Lippel liebt es Bücher aus dem Morgenland zu lesen. Doch Frau Jakob, die während Lippels Eltern in Wien sind, auf ihn aufpasst, nimmt ihm ein Buch weg. Da entschließt sich Lippel das Buch einfach weiterzuträumen. Leider vermischt sich der Traum mit der …
Mehr
Phillipp, genannt Lippel liebt es Bücher aus dem Morgenland zu lesen. Doch Frau Jakob, die während Lippels Eltern in Wien sind, auf ihn aufpasst, nimmt ihm ein Buch weg. Da entschließt sich Lippel das Buch einfach weiterzuträumen. Leider vermischt sich der Traum mit der Wirklichkeit...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist lustig aber auch sehr real.
Ich empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch von Paul Maar geht es um Phillip Mattenheim, genannt Lippel, der Nacht für Nacht eine Woche lang über das Morgenland träumt. Aber plötzlich kann er die Realität nicht mehr vom Tarum unterscheiden. In seinem Traum gibt es Prinzessin Hamide und Prinz Asslam, …
Mehr
In dem Buch von Paul Maar geht es um Phillip Mattenheim, genannt Lippel, der Nacht für Nacht eine Woche lang über das Morgenland träumt. Aber plötzlich kann er die Realität nicht mehr vom Tarum unterscheiden. In seinem Traum gibt es Prinzessin Hamide und Prinz Asslam, welcher nicht sprechen darf, da sonst ein großes Unglck geschieht. Die böse Tante nutzt dies natürlich aus und schmugelt dem Prinzen heimlich das Lieblingsbuch des Mararadschas unter. Dieser verbannt ihn zu Unrecht aus seinem Land und ebenfalls Hamide, da sie sich für ihren Bruder einsetzt. In Wirklichkeit kommen aber ebenfalls zwei neue Schüler in seine Klasse: Hamide und Arslan, der nicht spricht, weil er dsenkt, dass eralles falsch sagen würde! Was für ein Caos! Außerdem verreisen Lippels Eltern für eine Woche nach Wien auf einen Kongress und überlassen Lippel der schrecklichen Kindermädchen Frau Jakob, die damit überhaupt keine erfahrung hat. Zum Glück hat Lippel ja noch seine Nachbarin, die alte dame Frau Pluscke, die ihn lecker bekocht und die ihn und seine neuen Freunde gerne Willkommen heißt. Am End ereist Frau Jakob entsetzt ab, da Frau Jakob sich entschlossen hat,auf Lippel aufzupassen. In senem Traum wird die böse Tante verbannt, da ihr Schwindel aufgeflogen ist. Seine Eltern sind glücklich, dass es ihm gut geht und Lippel ist froh, endlich neue Freunde gefunden zu haben.<br />Ich fand das Buch sehr ut und wüde mich freuen wenn es eine Fortsetzung gäbe. Lippels Geschichte muss einen einfach faszinieren, da man sich fühlt, als ob man mitten drin im Geschehen wäre.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als Lippels Eltern einmal wegfahren, bestellen sie für ihn ein Kindermädchen.Frau Jakob. Sie kocht, obwohl Lippel keine Tomaten mag, immer Tomaten. Eines Tages schicken Lippels Eltern ihm ein Buch, das Frau Jakob ihm allerdings wegnimmt, als sie ihn beim heimlichen lesen erwischt. Ab da …
Mehr
Als Lippels Eltern einmal wegfahren, bestellen sie für ihn ein Kindermädchen.Frau Jakob. Sie kocht, obwohl Lippel keine Tomaten mag, immer Tomaten. Eines Tages schicken Lippels Eltern ihm ein Buch, das Frau Jakob ihm allerdings wegnimmt, als sie ihn beim heimlichen lesen erwischt. Ab da träumt Lippel die Geschichte eben weiter. in Lippels Traumabenteuer steckt er mitten drin und geräht auch oft in Gefahren.Teilweise ist man sich nicht sicher, ob Lippel träumt oder nicht, da manche Personen wie Asslam und Hamide, die in der realität in seine Klasse gehen und auch Muck, ein Streuner, der Lippel auf dem Schulweg immer hinterherläuft, auch in seinen Träumen auftauchen. Wird er heil aus seinem Traumarbenteuer zurückkommen?<br />Ich empfehle das Buch an alle weiter, vorallem, weil man immer wissen will, wie Lippels Traum weitergeht. Es ist spannend aber auch lustig geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um einen jungen er heißt Phillip, aber er wird Lippel gennant. Seine Mutter muss zur
konkorrenz in Wien. der Vater möchte mit kommen und Lippel bleibt mit Frau jakob die auf ihn aufpasst. Außerdem sammelt er von Joghurtdeckeln und Milchpackungen Sammelpunkte. Wenn er 100 …
Mehr
Es geht um einen jungen er heißt Phillip, aber er wird Lippel gennant. Seine Mutter muss zur
konkorrenz in Wien. der Vater möchte mit kommen und Lippel bleibt mit Frau jakob die auf ihn aufpasst. Außerdem sammelt er von Joghurtdeckeln und Milchpackungen Sammelpunkte. Wenn er 100 Sammelpunkte hat bekommt er einen Preis. Er träumt von sachen im Leben die ganz anders sind...<br />Ich finde das Buch spannend und empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist von Paul Maar geschrieben worden. Es dreht sich um einen Jungen namens Lippel, dessen Eltern weg sind. Seine Betreuerin ist einfach schrecklich!!! Eines Tages kommen zwei türkische Kinder in seiner Klasse, die Lippels neue Freunde werden: Aslam und Hamide. Am selben Tag …
Mehr
Dieses Buch ist von Paul Maar geschrieben worden. Es dreht sich um einen Jungen namens Lippel, dessen Eltern weg sind. Seine Betreuerin ist einfach schrecklich!!! Eines Tages kommen zwei türkische Kinder in seiner Klasse, die Lippels neue Freunde werden: Aslam und Hamide. Am selben Tag läuft ihm ein Hund die ganze Zeit hinterher, den Lippel Muck nennt. Doch die Betreuerin schmeißt den Köter (Muck) aus dem Haus und lädt die Türken aus, die Lippel eingeladen hat. Seit diesem Tag träumt Lippel spannende Träume über ihn, Aslam und Hamide, Muck, und das geborgene Geheinmis Türkeis......<br />Na ja...ich habe das Buch nicht "gelesen". Unsere Klassenlehrerin hat uns die Geschichte von Lippel vorgelesen. Und jedesmal, wenn sie vorlas kam es mir so vor, als wäre ich bei Lippel, Muck, Hamide und Aslam. Die Geschichte ist einfach spannend und fasziniert den Leser (Rezensierenden). Ich habe keine negative Kritik an diesem Buch und empfehle es an jedem weiter. Übrigens wurde diese Geschichte verfilmt.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Lippel" so nennen Phillip fast alle. Lippels Vater geht für eine Woch enach Frankfurt und hinterlässt für Lippel das Buch "Geschichten aus 1001 Nacht". Doch das Kindermädchen Frau Jakob nimmt ihm das Buch weg. Lippel möchte aber gerne weiter lesen, doch …
Mehr
"Lippel" so nennen Phillip fast alle. Lippels Vater geht für eine Woch enach Frankfurt und hinterlässt für Lippel das Buch "Geschichten aus 1001 Nacht". Doch das Kindermädchen Frau Jakob nimmt ihm das Buch weg. Lippel möchte aber gerne weiter lesen, doch die fiese und tussihafte Frau Jakob möchte es ihm nicht geben. Als er einschläft träumt er die Geschichte nach seinen Vorstellungen weiter, bis ihn Frau Jakob früh am Morgen weckt. Manchmal schläft er sogar am Tag, um die Geschichte weiter zu Träumen. Komischer weise kommen die 2 neuen aus der Klasse auch darin vor. Plötzlich kann er die Geschichte nicht zu Ende träumen. Gerade jetzt wo er doch schon fast am Ende war. Ob er das Ende noch erfährt?<br />Das Buch ist sehr schön, spannend und aufregend. Meine Tante hat es ebenfalls gelesen und es mir anschliesend zum Geburtstag geschenkt. Ich hab auch gleich angefngen es zu lesen und fand es einfach SUPER!!!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
es geht um einen jungen mit dem namen lippel.auf dem schulweg begegnet er einem straßenhund,in der schule bekommt er zwei neue mitschüler,sie heißen assiam und hamide.in der nacht hat er einenseltsamen traum die jede nacht weiter gehen.asslam,hamide und der straßenhund kommen …
Mehr
es geht um einen jungen mit dem namen lippel.auf dem schulweg begegnet er einem straßenhund,in der schule bekommt er zwei neue mitschüler,sie heißen assiam und hamide.in der nacht hat er einenseltsamen traum die jede nacht weiter gehen.asslam,hamide und der straßenhund kommen auch vor...<br />mir hat das buch sehr gut gefallen weil es sehr lustig und spannend ist.ich würde es allen zwischen7-9 jahren weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für