39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten Jahren verwenden die Unternehmen der Bekleidungsbranche vermehrt die digitalen Medien, um für ihre Produkte zu werben. Deshalb stellt sich aus der sprachwissenschaftlichen Perspektive die Frage, ob es durch die Entwicklung der digitalen Medien zur Entstehung neuer Textsorten kommt. Das vorliegende Buch thematisiert die linguistische Beschreibung der Werbetexte, die in neuen Erscheinungsformen vorkommen, und vergleicht diese mit Werbetexten im klassischen Printkatalog. Im ersten Teil wird auf theoretische Grundlagen und Definitionen wesentlicher Fachbegriffe eingegangen. Im…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahren verwenden die Unternehmen der Bekleidungsbranche vermehrt die digitalen Medien, um für ihre Produkte zu werben. Deshalb stellt sich aus der sprachwissenschaftlichen Perspektive die Frage, ob es durch die Entwicklung der digitalen Medien zur Entstehung neuer Textsorten kommt. Das vorliegende Buch thematisiert die linguistische Beschreibung der Werbetexte, die in neuen Erscheinungsformen vorkommen, und vergleicht diese mit Werbetexten im klassischen Printkatalog. Im ersten Teil wird auf theoretische Grundlagen und Definitionen wesentlicher Fachbegriffe eingegangen. Im zweiten Teil wird der Katalog als klassisches Medium näher beleuchtet und die Produktbeschreibung des Bekleidungshandels im Internet behandelt. Danach wird die Basis der linguistischen Analyse erläutert und es findet die Durchführung der linguistischen Beschreibung vom klassischen Katalog und der Produktbeschreibung im Vergleich statt. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt und daraus ein Fazit gezogen.
Autorenporträt
Hava Melike Osmanbeyoglu: Masterstudium der Technik-Kommunikation und Informatik an der Hochschule RWTH Aachen. Auslandsaufenthalt in Australien/Sydney und Studium an der University of Technology Sydney in Informatik. Aktuell studentische Hilfskraft im Bereich IT/Webentwicklung am Forschungscampus Flexible Elektrische Netze Aachen.