18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Walther von der Vogelweide ¿ Minnesang und religiöse Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu interpretierenden Texte in der Tradition der Hohen Minne werden dem frühen Walther, der noch unter Einfluss Reinmars singt, zugeordnet bzw. seinem Spätwerk, in dem er sich der Hohen Minne in neuem Kontext wieder zuwenden wird. Exemplarisch ausgewählt wurden als frühe Lieder ¿Hêrre got,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Walther von der Vogelweide ¿ Minnesang und religiöse Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu interpretierenden Texte in der Tradition der Hohen Minne werden dem frühen Walther, der noch unter Einfluss Reinmars singt, zugeordnet bzw. seinem Spätwerk, in dem er sich der Hohen Minne in neuem Kontext wieder zuwenden wird. Exemplarisch ausgewählt wurden als frühe Lieder ¿Hêrre got, gesegene mich vor sorgen¿ und ¿Maniger frâget, waz ich klage¿, als Lied im Kontext der ¿ebenen¿ oder neuen Hohen Minne ¿Aller werdekeit ein füegerinne¿. Walther von der Vogelweide wird gleichgesetzt mit dem Höhepunkt und der Überwindung dessen, was als Hohe Minne bezeichnet wird. Eine lineare Entwicklung in Walthers Werk vorausgesetzt, kann man von einem Weg über Minnelieder im Stile Reinmars, die Walther zu einer Art ¿Vollendung¿ bringt, zu Liedern der kritischen Reflexion des Minnekonzeptes sprechen: Neue Minnekonzeptionen werden entworfen, von den so genannten Mädchenliedern bis zur Rückkehr zur ¿ebenen¿ oder neuen Hohen Minne.
Autorenporträt
Tina Full-Euler studierte Germanistik, Soziologie und Romanistik und ist Absolventin des Masterstudiengangs Journalismus in Mainz.