15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich damit, auf welche Weise Neidhart in seinen Minneliedern einen Natureingang schafft und was er damit bei seiner Zielgruppe intendieren will. Minnelieder zeichnen sich in den meisten Fällen durch ihre Zentriertheit der Thematik auf die unerfüllte Liebe sowie ähnliche Rahmenbedingungen aus. Gaby Herchert definiert Minnesang darüber hinaus unter anderem folgendermaßen: "Minnesänge [seien]…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich damit, auf welche Weise Neidhart in seinen Minneliedern einen Natureingang schafft und was er damit bei seiner Zielgruppe intendieren will. Minnelieder zeichnen sich in den meisten Fällen durch ihre Zentriertheit der Thematik auf die unerfüllte Liebe sowie ähnliche Rahmenbedingungen aus. Gaby Herchert definiert Minnesang darüber hinaus unter anderem folgendermaßen: "Minnesänge [seien] Gesellschaftslieder, in denen öffentlich, in einer gattungsmäßig festgelegten Form, über Liebe geredet wird". Demgegenüber steht der Minnesang Neidharts, der neben der Thematisierung der Liebe fünf Motiv- und Begriffskomplexe umreißt. Diese lauten wie folgt: Die Verwendung kennzeichnender Elemente aus der früheren höfischen Lyrik, die Darstellung des Erotischen und Sexuellen, die körperlichen Grobheiten, die Bezüge auf Tanz und Gesang sowie die Einbeziehung der Natur, bzw. die Besonderheit des vermehrten Einflusses differenzierter Naturelemente.