27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: "Thanks to TV, I can't remember what happened eight minutes ago. No, really, it's a serious problem." Bart, eine der Hauptfiguren der Fernsehserie "The Simpsons", bringt mit dieser Aussage die wohl schärfste Kritik am Fernsehkonsum von Jugendlichen auf den Punkt. Hartmut von Hentig, einer der bedeutendsten Pädagogen unserer Zeit, spricht von der "Vermoosung der Menschheit". Viele andere…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: "Thanks to TV, I can't remember what happened eight minutes ago. No, really, it's a serious problem."
Bart, eine der Hauptfiguren der Fernsehserie "The Simpsons", bringt mit dieser Aussage die wohl schärfste Kritik am Fernsehkonsum von Jugendlichen auf den Punkt. Hartmut von Hentig, einer der bedeutendsten Pädagogen unserer Zeit, spricht von der "Vermoosung der Menschheit". Viele andere Wissenschaftler, aber auch Lehrer und Eltern teilen diese Sorge. Sie befürchten, das Fernsehen würde Kinder verdummen, ihre intellektuellen Fähigkeiten verkümmern lassen.
Widersprechen diese sicher begründeten Vorbehalte nicht grundsätzlich einem schulischen Einsatz von Fernsehen? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst fachwissenschaftliche und bildungspolitische Argumente aufgezeigt, die für eine Nutzung von Fernsehen im schulischen, insbesondere im fremdsprachlichen Unterricht, sprechen. Anschließend wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt und reflektiert, in der das Fernsehen als Leitmedium für die Entwicklung des Hör-/ Sehverstehens fungierte und nachweislich fruchtbar gemacht werden konnte. Ein Ausblick auf mögliche Anknüpfungspunkte in weiterem Unterricht schließt die Arbeit ab.