35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Lehrplan im unteren Amazonasgebiet muss auf breiter Ebene diskutiert werden, insbesondere in den ländlichen Gemeinden, und zwar durch Untersuchungen, die zum Verständnis des vorgeschriebenen Lehrplans beitragen und neue Einstellungen im Bildungsprozess hervorrufen können. Die vorliegende Untersuchung zeigt die Perspektiven von Lehrern, Schülern und Gemeindemitgliedern zum Lehrplan einer Schule in der Gemeinde Bom Socorro in der landwirtschaftlichen Siedlung Vila Amazônia in der Gemeinde Parintins im unteren Amazonasgebiet. Wir wiesen darauf hin, dass der Lehrplan im unteren Amazonasgebiet…mehr

Produktbeschreibung
Der Lehrplan im unteren Amazonasgebiet muss auf breiter Ebene diskutiert werden, insbesondere in den ländlichen Gemeinden, und zwar durch Untersuchungen, die zum Verständnis des vorgeschriebenen Lehrplans beitragen und neue Einstellungen im Bildungsprozess hervorrufen können. Die vorliegende Untersuchung zeigt die Perspektiven von Lehrern, Schülern und Gemeindemitgliedern zum Lehrplan einer Schule in der Gemeinde Bom Socorro in der landwirtschaftlichen Siedlung Vila Amazônia in der Gemeinde Parintins im unteren Amazonasgebiet. Wir wiesen darauf hin, dass der Lehrplan im unteren Amazonasgebiet stadtzentriert ist, aber Lehrer, die mit der Gemeinschaft interagieren, entwickeln Alternativen, um den illegalen Lehrplan zu entmystifizieren, der die Realität der Gemeinschaft vergisst. Diese Studie trägt dazu bei, die Notwendigkeit zu erhellen, dass die Bildung ländlicher Subjekte das Latifundium des Wissens einnimmt, in dem die Subjekte selbst, die den Lehrplan vergessen haben, ihre schulischen Bildungsprozesse auf der Grundlage der lokalen Realität aufbauen und somit im kulturellen Lebensbereich dieser amazonischen Subjekte stattfinden.
Autorenporträt
Master in Pädagogik und wissenschaftlichem Unterricht in Amazonien an der Staatlichen Universität Amazonas - UEA. Abschluss in Pädagogik. Derzeit ist er Pädagoge am Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von Amazonas - IFAM. Er ist Mitglied der Studien- und Forschungsgruppe für wissenschaftliche Bildung in Amazonien - GEPECAM.