49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie entsteht Wohnzufriedenheit? Die Antwort auf diese Frage wirkt sich direkt auf den Grundtenor praktischer Überlegungen in der Stadtentwicklung aus. Ist die subjektive Bewertung einer Wohnumwelt durch die Gestaltung ihrer objektiven Merkmale beeinflussbar oder beruht sie überwiegend auf den Ansprüchen oder gar Persönlichkeitseigenschaften ihrer Nutzer? Fördert eine hohe Wohnzufriedenheit umweltverträgliches Verhalten im Sinne der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte? Die Autorin Ulrike Feuersenger gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Forschung zu dieser stadtökologischen Thematik.…mehr

Produktbeschreibung
Wie entsteht Wohnzufriedenheit? Die Antwort auf diese Frage wirkt sich direkt auf den Grundtenor praktischer Überlegungen in der Stadtentwicklung aus. Ist die subjektive Bewertung einer Wohnumwelt durch die Gestaltung ihrer objektiven Merkmale beeinflussbar oder beruht sie überwiegend auf den Ansprüchen oder gar Persönlichkeitseigenschaften ihrer Nutzer? Fördert eine hohe Wohnzufriedenheit umweltverträgliches Verhalten im Sinne der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte?
Die Autorin Ulrike Feuersenger gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Forschung zu dieser stadtökologischen Thematik. Auf vorangegangenen Studien aufbauend entwirft sie dann ein weiterführendes Modell, das die Eigenschaften von Anwohnern und objektiver Umwelt zum Konstrukt der Wohnzufriedenheit in Beziehung setzt. Anhand eines modellgeleitet entwickelten Fragebogens zur Wahrnehmung und Bewertung konkreter Wohnumwelten in der Stadt unterzieht sie diesen neuen theoretischen Ansatz schließlich einer empirischen Prüfung, deren Ergebnisse im Besonderen für Stadtentwickler, Wohnungsbaugesellschaften und Umweltpsychologen von wesentlichem Interesse sein dürften.