39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Lebensqualität von Landwirten zu untersuchen, die in der Kokosnussproduktion im bewässerten Perimeter von São Gonçalo Pestiziden ausgesetzt sind. Es handelte sich um eine Querschnitts-, Feld-, explorative Studie mit einem quantitativen Ansatz, mit der Anwendung von zwei Fragebögen, der erste für soziodemografische Daten und die Exposition der Arbeiter gegenüber Pestiziden und der zweite, Bewertung der Lebensqualität: Short Form 36 (SF36), die ein validierter Fragebogen ist. Die Untersuchung wurde in der Gemeinde Sousa-PB mit 25 Arbeitern durchgeführt, die bei der…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Lebensqualität von Landwirten zu untersuchen, die in der Kokosnussproduktion im bewässerten Perimeter von São Gonçalo Pestiziden ausgesetzt sind. Es handelte sich um eine Querschnitts-, Feld-, explorative Studie mit einem quantitativen Ansatz, mit der Anwendung von zwei Fragebögen, der erste für soziodemografische Daten und die Exposition der Arbeiter gegenüber Pestiziden und der zweite, Bewertung der Lebensqualität: Short Form 36 (SF36), die ein validierter Fragebogen ist. Die Untersuchung wurde in der Gemeinde Sousa-PB mit 25 Arbeitern durchgeführt, die bei der Kokosnussproduktion im Bewässerungsperimeter von São Gonçalo Pestiziden ausgesetzt waren. Die deskriptive Analyse wurde mit einem Signifikanzniveau von 5 % durchgeführt. Die Stichprobe wurde durch Erwachsene mittleren Alters charakterisiert; mit einer Altersspanne zwischen 18 und 74 Jahren, männlich; 40% überwiegend aus dem Housing Nucleus III; 40% der Arbeiter mit unvollständiger Grundschulbildung; 84% verheiratet, 72% braunhäutig; und mit einem Familieneinkommen von 1 bis 2 Mindestlöhnen (56%). Die schlechtesten Werte laut SF36 gab es in Bezug auf Physische Aspekte, Emotionale Aspekte und Schmerzen. Daher beeinträchtigt die Exposition gegenüber Pestiziden die Lebensqualität der Arbeiter und führt zu Vergiftungen.
Autorenporträt
Professeur auxiliaire IV de l'Université fédérale de Campina Grande-UFCG, campus de Pombal, il est membre permanent du Programme d'études supérieures en systèmes agro-industriels (PPGSA). Il fait partie du groupe de recherche Núcleo de Águas e Meio Ambiente - NAMA. Il est coordinateur du laboratoire des déchets solides du CCTA / UFCG. Il est coordinateur de la recherche et de la vulgarisation.