Daniel Böcking
Gebundenes Buch
Lass mal reden
Von Abtreibung bis Wokeness: Zwischen Zeitgeist und christlichen Werten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wir leben in einer Zeit voller brisanter Themen, die hitzig diskutiert werden und oft Gräben hinterlassen, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Der Journalist Daniel Böcking ist seit über 25 Jahren im Mediengeschäft und bringt als Christ frischen Wind in den Diskurs.Mit einer gelungenen Mischung aus Weltoffenheit, Toleranz und biblischen Werten bietet er in seinem Buch spannende Perspektiven auf kontroverse Themen - von A wie Abtreibung über K wie Künstliche Intelligenz bis W wie Wokeness. Authentisch, verständlich und direkt auf den Punkt! Daniel Böcking liefert Orienti...
Wir leben in einer Zeit voller brisanter Themen, die hitzig diskutiert werden und oft Gräben hinterlassen, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Der Journalist Daniel Böcking ist seit über 25 Jahren im Mediengeschäft und bringt als Christ frischen Wind in den Diskurs.Mit einer gelungenen Mischung aus Weltoffenheit, Toleranz und biblischen Werten bietet er in seinem Buch spannende Perspektiven auf kontroverse Themen - von A wie Abtreibung über K wie Künstliche Intelligenz bis W wie Wokeness. Authentisch, verständlich und direkt auf den Punkt! Daniel Böcking liefert Orientierung, die nahbar ist, zum Weiterdenken anregt und Mut zum Dialog schenkt.
Daniel Böcking arbeitet seit 25 Jahren als Journalist. 2010 reiste er als BILD-Reporter im Rahmen der Erdbebenkatastrophe nach Haiti. Dort erlebte er die aufopfernde Arbeit von Christen, wurde neugierig und ließ sich einige Jahre später selbst taufen. Über diese Erlebnisse und das Leben als Christ in einem sehr weltlichen Alltag hat er zwei Bücher geschrieben. Daniel Böcking ist Mitglied der BILD-Chefredaktion, Botschafter beim Bundesverband Kinderhospiz, er engagiert sich bei "Ein Herz für Kinder" und beim "ERF". Er lebt glücklich verheiratet mit seiner Frau Sophie, vier Kindern und einem Labrador in einem Dorf bei Berlin.
Produktdetails
- Verlag: adeo
- Artikelnr. des Verlages: 835353000
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 125mm x 18mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783863343538
- ISBN-10: 3863343530
- Artikelnr.: 71988384
Herstellerkennzeichnung
Adeo Verlag
Dillerberg 1
35614 Aßlar
"Eine wortstarke den Puls-Runter-Regel-Lektüre, die hilft, Debatten zu heiklen Themen wie Gendern, Wokeness & Islam am Stammtisch, beim Kirchenkaffee oder im Hauskreis ab Morgen gelassener & liebevoller anzugehen." Rüdiger Jope, Chef-Redakteur Männermagazin MOVO
Ich mag Daniel Böckings Stil. Das Konzept von „Lass mal reden“ ist in meinen Augen ein Glücksfall – in kurzen, knackigen Kapiteln erklärt der gläubige BILD-Journalist brisante Themen von A bis Z, die Christen wie Nichtchristen umtreiben.
Sehr gelungen: In den …
Mehr
Ich mag Daniel Böckings Stil. Das Konzept von „Lass mal reden“ ist in meinen Augen ein Glücksfall – in kurzen, knackigen Kapiteln erklärt der gläubige BILD-Journalist brisante Themen von A bis Z, die Christen wie Nichtchristen umtreiben.
Sehr gelungen: In den meisten Fällen gelingt es ihm, die gegensätzlichen Positionen zu einem Thema gut zusammenzufassen und den gemeinsamen Nenner zu betonen.
Was ich an Böckings Büchern zu gut finde: Er schreibt über christliche Themen auf unverbrauchte, prägnante Weise und eröffnet dadurch neue Perspektiven.
Warum ich dem Buch keine 5 Sterne gebe: Manche Kapitel hätten in meinen Augen 5 Sterne und mehr verdient, z. B. „Glaube“ und „Identität“. Aber andere finde ich viel zu kurz abgefrühstückt und unausgewogen, z. B. das Kapitel „Homosexualität“. Immer da, wo sich der Autor zu klar auf eine Seite schlägt, wird es schwierig. Dafür entschuldigt er sich im Prinzip auch im letzten Kapitel und beschreibt nochmals sein Anliegen: Vorurteile abbauen. Und auf den Kern des Glaubens verweisen. Immer wieder. Daher bleibt es bei der Gesamtwertung von soliden 4 Sternen.
Wer die Bücher von Markus Spieker mag, wird auch die Bücher von Daniel Böcking mögen. Wer gerne kurze, gut geschriebene Sachbücher zu aktuellen Themen liest, kommt hier auf jeden Fall auf seine Kosten.
Gut: regt zum Dialog an, ist nicht nur für Christen geschrieben. Perfekt auch für Suchende und um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Schon in seiner Einleitung beschreibt Daniel Böcking, dass er eigentlich gar nicht der Richtige ist, das Buch zu schreiben. Das ist mutig, denn ich finde das schreckt erst einmal ab und lässt den ein oder anderen vielleicht an seinem Kauf zweifeln.
Aber meiner Meinung nach ist das gar …
Mehr
Schon in seiner Einleitung beschreibt Daniel Böcking, dass er eigentlich gar nicht der Richtige ist, das Buch zu schreiben. Das ist mutig, denn ich finde das schreckt erst einmal ab und lässt den ein oder anderen vielleicht an seinem Kauf zweifeln.
Aber meiner Meinung nach ist das gar nicht so, denn Böcking geht den Schritt, sich den mehr oder weniger kontroversen Themen der Zeit anzunähern und seine gut recherchierte und intelligente Meinung dazu zu sagen.
Er gibt zu, dass er kein Experte ist und doch hat er viel zu sagen. Durch seine demütige Art und intelligente Weise sich den Fragestellungen, wie Abtreibung, Islam oder Sex in Bezug auf das Christsein zu nähern, macht seine Erläuterungen klar und nachvollziehbar. Ich habe die Lektüre sehr genossen und auch noch etwas dazugelernt.
Ein gelungenes Buch über die Fragen der Zeit, nicht nur für Erwachsene.
Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Gesprächsermutigung für ein toleranteres Miteinander
Gestaltung:
------------------
Das Titelbild war auf den ersten Blick nicht besonders einladend, da die Farbe Grau überwiegt. Betrachtet man es jedoch genauer und lässt es auf sich wirken, passt es sehr gut: Menschen, die …
Mehr
Gesprächsermutigung für ein toleranteres Miteinander
Gestaltung:
------------------
Das Titelbild war auf den ersten Blick nicht besonders einladend, da die Farbe Grau überwiegt. Betrachtet man es jedoch genauer und lässt es auf sich wirken, passt es sehr gut: Menschen, die in unterschiedliche Richtungen gehen, mal aufeinander zu, mal voneinander weg. Dazu die unterschiedlichen Farbkreise, die in der Mitte eine Schnittmenge bilden, denn letztendlich geht es um die Gemeinsamkeit aller so unterschiedlichen Meinungen. Farblich hätte man es noch etwas auffälliger gestalten können, aber thematisch passt das Bild sehr gut.
Inhalt:
------------------
"Dieses Buch ist kein Knigge für Christen. Es ist eine Einladung, mit Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Rücksichtnahme und Selbstbeherrschung (Galater 5,22; NGÜ) auf die so beherzt diskutierten Themen der aktuellen Zeit zu blicken. Hoffentlich zu entdecken, dass auch wir Christen die Wahrheit nur bruchstückhaft erkennen (1. Korinther 13,9) und dass es zu fast jedem Thema eine große Vielfalt der frommen Perspektiven gibt." (S. 10)
Der BILD-Redakteur, bekennende Christ und erfolgreiche Autor Daniel Böcking liefert in seinem aktuellen Buch eine Fülle von Denkanstößen zu kritischen Themen der heutigen Zeit aus christlicher Sicht. Dabei betont er stets, dass es nicht um "die eine Wahrheit" geht, sondern viele verschiedene und kontroverse Meinungen. Ihm ist wichtig, unterschiedliche Blickwinkel eines Themas zu betrachten. Es gibt oft nicht nur zwei Seiten, sondern viele dazwischen.
Mein Eindruck:
------------------
"Was Ihnen die folgenden Seiten anbieten: Einen Spaziergang durch die Megatrends, die Diskussionsthemen, beliebte Streitpunkte. Von A wie Abtreibung bis W wie Wokeness (und ein Z für „Zum Schluss“ gibt es auch …). Mit Blick in alle Richtungen. Wie unterschiedlich sind die Meinungen, je nachdem, welchen Christen man fragt? Wie bringen sich Gläubige in die Debatte ein? Auf welchen Bibelstellen beruhen die jeweiligen Annahmen? Meine Hoffnung ist, ein bisschen Gelassenheit in so manchen Streit zu bringen, auf jeden Fall aber einen liebevollen Blick auf das Wesentliche. Auf den Wesentlichen: auf Jesus. Mir geht es hier nämlich nicht um den großen Dissens, sondern um die Gemeinsamkeiten." (S. 11)
Die Themen sind wie in einem Lexikon alphabetisch geordnet und bei der Gegenüberstellung der Sichtweisen versucht der Autor weitestgehend seine eigene Meinung nicht herauszustellen. Das gefiel mir sehr gut, ebenso wie seine lockere und nicht engstirnige Herangehensweise an die Fragestellungen sowie sein etwas humorvoller Schreibstil.
Ähnlich wie in seinem letzten Buch "Wenn Erwachsene beten, klingt das langweilig" wird nicht in die Tiefe der Themen gegangen, aber viele Informationen hierzu aufgeführt. So entstehen Denkanstöße für den Leser, die Impulse zur eigenen Meinungsbildung beinhalten und einladen, Andersdenkenden (Christen) mit mehr Toleranz zu begegnen. Wieder ein Buch des Autors, das mir sehr gut gefallen hat!
Fazit:
------------------
Eine Sammlung von unterhaltsam dargestellten Denkanstößen zu unterschiedlichen Themen für ein toleranteres Miteinander von (Nicht-)Christen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für