Sara Paretsky
Gebundenes Buch
Landnahme
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Suche nach einer obdachlosen Musikerin führt Warshawski erneut nach Kansas - und zurück nach Chicago, wo man gut beraten ist, aalglatten Stadtentwicklern nicht in die Quere zu kommen. Denn wo das große Geld im Spiel ist, sinkt der Wert von Demokratie und Menschenleben ...
Sara Paretsky, eine der weltweit renommiertesten Krimiautorinnen, studierte Politikwissenschaft, war in Chicagos Elendsvierteln als Sozialarbeiterin tätig, promovierte in Ökonomie und Geschichte, arbeitete eine Dekade im Marketing und begann Anfang der 1980er Jahre, den Detektivroman mit starken Frauen zu bevölkern. Ihre Krimis um Privatdetektivin Vic Warshawski sind Weltbestseller und in 30 Ländern verlegt. Sara Paretsky ist Mitgründerin des internationalen Netzwerks Sisters in Crime. Sie lebt in Chicago, dessen Straßen auch das angestammte Pflaster ihrer wehrhaft alternden Ermittlerin sind.
Produktdetails
- Ariadne 1249
- Verlag: Argument Verlag
- Originaltitel: Dead Land
- Erstauflage
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 125mm x 43mm
- Gewicht: 541g
- ISBN-13: 9783867542494
- ISBN-10: 386754249X
- Artikelnr.: 60673449
Herstellerkennzeichnung
Argument- Verlag GmbH
Glashüttenstraße 28
20357 Hamburg
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensentin Sonja Hartl empfiehlt den Lesern die sozialkritischen Krimis von Sara Paretsky. Engagiert und spannend erzählt der 20. Roman der Autorin von spekulativer Landnahme, Korruption und Betrug im windigen Chicago. Paretskys Ermittlerin Vic Warschawski führt den Leser mitten hinein in den "white collar crime" und macht sichtbar, was hinter medial besser ausschlachtbaren Morden oft übersehen wird, meint Hartl: den Kampf um Grund und Boden, seine Gewinner und Verlierer.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Es gibt kaum eine Autorin, die es so wie Paretsky versteht, politische Themen in einem hochspannenden Kriminalfall zu verpacken. Eine unverzichtbare Stimme in der Kriminalliteratur." Sonja Hartl, Deutschlandfunk Kultur "Paretskys glorreiche Kick-ass-Detektivin teilt zum 20. Mal aus, in einem Thriller um politischen Filz: Genre in Perfektion." Washington Post "Die richtige Heldin für diese Zeit! Mit Recht preist man Paretsky für ihre gesellschaftlich brisanten Themen, hier kosten wir zudem ihr Gespür für schräge, aber glaubwürdige Figuren." The New York Times Book Review
Die Warshawski-Reihe gibt es seit 1982. Zwanzig Bände liegen mittlerweile vor, von denen sechzehn ins Deutsche übersetzt wurde, und die Themen, die Sara Paretsky darin aufgreift, sind so aktuell wie eh und je. Sie lenkt den Blick auf gesellschaftliche Missstände, stellt die Politik an …
Mehr
Die Warshawski-Reihe gibt es seit 1982. Zwanzig Bände liegen mittlerweile vor, von denen sechzehn ins Deutsche übersetzt wurde, und die Themen, die Sara Paretsky darin aufgreift, sind so aktuell wie eh und je. Sie lenkt den Blick auf gesellschaftliche Missstände, stellt die Politik an den Pranger und verpackt dies in eine fesselnde Story mit detailliert ausgearbeiteten, glaubwürdigen Charaktere. Dabei macht sie es dem/der Leser*in nicht immer leicht. Sie verzichtet auf tempogetriebene Aktionen, benötigt Zeit, denn oft wird die Handlung von scheinbaren Nebensächlichkeiten verzögert, deren Bedeutung für den Verlauf sich erst allmählich erschließt. Aber oft sind es gerade diese Kleinigkeiten, die die Lawine ins Rollen bringen, da ihre Wurzeln bis weit in die Vergangenheit, in diesem Fall in die Zeit der chilenischen Militärjunta, zurückreichen.
So auch im Fall der Obdachlosen, die in den Straßen Chicagos einem Spielzeugklavier virtuos Melodien entlockt. Es stellt sich heraus, dass es sich bei ihr um die ehemals bekannte Musikerin Lydia Zamir handelt, die nach dem gewaltsamen Tod ihres chilenischen Freundes Hector vor einigen Jahren die Bühne verlassen hat. V.I. möchte Lydia helfen, aber die Suche nach ihr läuft ins Leere. Sie ist wie vom Erdboden verschwunden.
Parallel dazu bekommt Warshawski Kenntnis von einem dubiosen Erschließungsprojekt, bei dem nicht eindeutig klar ist, was mit dem entsprechenden Land am Seeufer schlussendlich geschehen wird. Ist wirklich eine öffentliche Parklandschaft geplant oder geht es um ein lukratives Immobilienprojekt? Oder doch eher eine Mülldeponie? Als zwei Mitglieder der Bürgerbewegung gewaltsam zu Tode kommen und die Polizei sich bei den Ermittlungen vornehm zurückhält, nimmt V.I. die Sache in die Hand und deckt ein dicht verwobenes Netz aus Gier und Korruption, in dem sich neben Immobilienhaien auch Politiker und weitere Personen des öffentlichen Lebens verheddert haben.
Paretsky hält souverän die Fäden ihrer Story in der Hand und fügt diese zu einem stimmigen, vielschichtigen Roman zusammen. Die Handlung mag zwar fiktiv sein, hat allerdings – wie im ausführlichen Glossar nachzulesen - einen durchaus realpolitischen Hintergrund. Nachdrückliche Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für