Preston Norton
Gebundenes Buch
Kurz mal mit dem Universum plaudern
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Manchmal ist das Leben echt nervig, aber das ist es wert - Preston Norton über zwei ungleiche Freunde mit einer ungewöhnlichen Mission. Für Fans von John Green und David LevithanWie eine total bekloppte, aber irgendwie bedeutungsvolle Liste Cliff Hubbards Leben veränderte: Cliff - von allen nur "der Neandertaler" genannt - hasst niemanden mehr als den widerlich coolen Aaron. Entsprechend irritiert ist er, als ausgerechnet Aaron ihm von einer Nahtoderfahrung erzählt: Darin hat Gott ihm eine To-do-Liste aufgetragen, die dafür sorgen soll, die Schule zu einem besseren Ort zu machen. Und hel...
Manchmal ist das Leben echt nervig, aber das ist es wert - Preston Norton über zwei ungleiche Freunde mit einer ungewöhnlichen Mission. Für Fans von John Green und David LevithanWie eine total bekloppte, aber irgendwie bedeutungsvolle Liste Cliff Hubbards Leben veränderte: Cliff - von allen nur "der Neandertaler" genannt - hasst niemanden mehr als den widerlich coolen Aaron. Entsprechend irritiert ist er, als ausgerechnet Aaron ihm von einer Nahtoderfahrung erzählt: Darin hat Gott ihm eine To-do-Liste aufgetragen, die dafür sorgen soll, die Schule zu einem besseren Ort zu machen. Und helfen soll er, der Neandertaler! Zu seiner eigenen Überraschung willigt Cliff ein. Die Aufgaben schweißen Aaron und ihn zusammen, und Cliff muss schließlich feststellen, dass die Liste weit mehr mit ihm zu tun hat, als er sich hätte träumen lassen. Ein Sprachfeuerwerk, so lustig und berührend, dass man es nicht mehr weglegen möchte.
Preston Norton, 1985 geboren, unterrichtete Englisch, betreute Drogenabhängige, mähte Rasen (in keiner bestimmten Reihenfolge) und gewann 2016 den Utah Book Award for Young Literature. Er lebt in Provo, Utah, trinkt Unmengen an Kaffee und liebt 2001: Odyssee im Weltraum und Quentin Tarantino. Kurz mal mit dem Universum plaudern (2022) ist sein erstes Buch auf Deutsch.
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Originaltitel: Neanderthal Opens the Door to the Universe
- Artikelnr. des Verlages: 545/27237
- Seitenzahl: 448
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 146mm x 38mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783446272378
- ISBN-10: 3446272372
- Artikelnr.: 62765652
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Die Probleme eines großen, dicken Jungen aus einer problematischen Familie im ländlichen Montana: Abgedroschen ist dieser Plot beim amerikanischen Autor Preston Norton nicht, findet Rezensentin Lena Bopp. Denn der Protagonist Cliff erzähle über sich selbst nicht als Opfer, sondern mit großer Selbstironie. Außerdem schreibe Norton präzise für die Generation der 14 bis 16-Jährigen und das in trendigen Clips, schreibt die beeindruckte Rezensentin, die dem ersten ins Deutsche übersetzten Roman von Norton auch deshalb bei uns viele Leser wünscht, weil er in Utah auf den Index gesetzt wurde: Denn sehr eindrücklich beschäftige sich die Geschichte mit Religion und Geschlechteridentität. Glücklicherweise, so Bopp, gibt es nur in den USA einen Giftschrank.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Die Tür des Neandertalers
Ab heute wird zurückgepredigt: Preston Nortons Roman "Kurz mal mit dem Universum plaudern"
Es ist bestimmt nicht leicht, ein Buch zu schreiben, das Jungs zwischen vierzehn und sechzehn Jahren gerne lesen. Aber wenn der zweite Satz "Regel Nummer eins: Es ist alles Bullshit" lautet, könnte es geklappt haben. Clifford Hubbard, aus dessen Mund diese Regel stammt, hält sich nicht lange auf, sondern springt gleich rein in sein verkorkstes Leben. Clifford oder "der Neandertaler", wie ihn die Mitschüler an der Happy Valley Highschool eben nicht im Spaß nennen, ist fast zwei Meter groß und wiegt mehr als einhundert Kilo. Er hat keine Freunde, einen toten Bruder, einen saufenden Vater und eine
Ab heute wird zurückgepredigt: Preston Nortons Roman "Kurz mal mit dem Universum plaudern"
Es ist bestimmt nicht leicht, ein Buch zu schreiben, das Jungs zwischen vierzehn und sechzehn Jahren gerne lesen. Aber wenn der zweite Satz "Regel Nummer eins: Es ist alles Bullshit" lautet, könnte es geklappt haben. Clifford Hubbard, aus dessen Mund diese Regel stammt, hält sich nicht lange auf, sondern springt gleich rein in sein verkorkstes Leben. Clifford oder "der Neandertaler", wie ihn die Mitschüler an der Happy Valley Highschool eben nicht im Spaß nennen, ist fast zwei Meter groß und wiegt mehr als einhundert Kilo. Er hat keine Freunde, einen toten Bruder, einen saufenden Vater und eine
Mehr anzeigen
Mutter, die als Verkäuferin in einer der letzten Videotheken, die es auf dieser Erde noch geben mag, das Geld der Familie verdient. Das alles erzählt er auf den ersten paar Seiten. Erstaunlicherweise hat man danach noch nicht genug.
Denn Cliff präsentiert sich nicht als Opfer, sondern im wörtlichen und übertragenen Sinn als Erzähler seiner Geschichte, die eine Geschichte vom Außenseiter ist, der zu (fast) jedermanns Liebling wird. Als Ich-Erzähler ist er selbstironisch ("Körbchengröße B füllte ich locker aus und ging mittlerweile stramm auf die C zu"), aufrichtig vor allem, wenn es um den Suizid seines Bruders Shane geht ("Und jetzt stand ich da, mit nichts außer dieser klaffenden Lücke in meinem Leben") und direkt in der Einbeziehung seiner Leser ("Ihr wisst schon . . ."). Zu dem starken Eindruck von Unmittelbarkeit, der daraus entsteht, gesellt sich die Schnelligkeit. Der Autor Preston Norton wechselt oft und rasch die Szenen und er durchsetzt sie mit Dialogen im Teenager-Soziolekt, die so geschliffen sind, dass sein Buch an ein Drehbuch erinnert, was auch insofern naheliegt, als seine Hauptfigur ein Faible für Filme hat, besonders für Science-Fiction-Filme. Der weit vor seiner Zeit gedrehte "2001: Odyssee im Weltraum" ist einer von Cliffs liebsten Filmen. Er war auch der Lieblingsfilm seines Bruders.
Lange hat Cliff versucht zu verstehen, was sein älterer Bruder meinte, wenn er in Bezug auf die schwarzen Monolithen in diesem Film von einem "Tor des Lebens" sprach und Cliff provozierend fragte: "Willst du denn gar nicht wissen, was auf der anderen Seite ist?" In "Kurz mal mit dem Universum plaudern" nimmt Cliff diese Frage auf und macht sich damit zum Herren seines Schicksals. Das ist rührend, manchmal auch rührselig, oft ist es lustig, spannend und durchsetzt von immer wieder schlauen Gedanken zu vielen Dingen, die Heranwachsende beschäftigen. Es geht um Sex, Drugs und Rock 'n' roll, um Eltern und Lehrer, Tod und Teufel. Etwas Übernatürliches wohnt dem Geschehen inne, als ausgerechnet Aaron, schönster Junge der Schule und Topspieler der Football-Mannschaft, nach einem Bootsunfall in ein Koma fällt, aus dem er mit der festen Überzeugung erwacht, Gott höchstselbst gesehen zu haben. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass sich die Dinge an der Happy Valley Highschool in fünf bestimmten Punkten ändern müssten, die Aaron fortan auf einer Liste mit sich herumträgt. Und um sie abzuarbeiten, muss er sich - Gott hat's befohlen - mit Cliff zusammentun. Dieser tritt mutig durch das Tor zu dem neuen Leben, das sich vor ihm öffnet. Egal ob Aaron nur einen Hirnschaden davongetragen oder tatsächlich Gott gesehen hat - die Liste klingt sinnvoll. Sie zielt auf Personen an der Schule, die die Gemeinschaft spalten, tyrannisieren oder ihr Drogen verkaufen. Sie zielt auf Schüler, Lehrer und einen Unbekannten mit dem sprechenden Namen HAL, der als begnadeter Hacker über allen anderen zu schweben scheint.
Norton bietet die Liste die Gelegenheit, sich an vielen Konfliktlinien abzuarbeiten, die sich durch die Schule, durch Montana und letztlich durch das ganze Land ziehen. Im kleinen Mikrokosmos der Highschool von Happy Valley spiegelt sich manche, auch auf großer, kulturpolitischer Bühne ausgetragene Auseinandersetzung wider. Besonders gilt das für den Auftritt der christlichen Schülergemeinde im Buch, die sich "Jesus Teens" nennen und, angeführt von der ebenso sendungs- wie selbstbewussten Esther, für sich in Anspruch nehmen, allein zu wissen, wem Gott sich wie offenbart. Dass er sich Aaron und Cliff ausgesucht haben könnte, halten sie für ausgeschlossen. Und auch Esthers Bruder Noah, der es als Einziger der Schule wagte, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen und den "Jesus Teens" mit einem neuen "Homo-Hetero-Bund" entgegenzutreten, sprechen sie Gottes Segen ab. Dieser Streit gipfelt schließlich in einer skurrilen "Predigtbattle", bei der Vertreter beider Seiten gegeneinander antreten, um die versammelte Schülerschaft davon zu überzeugen, dass Gott keine Listen verschickt - beziehungsweise eben doch.
Wenig überraschend verläuft nicht nur dieses rhetorische Kräftemessen anders als geplant. So gut wie kein Plan zur Abarbeitung der Liste geht ohne Weiteres auf. Was die beiden neuen Freunde (und alle anderen) trotzdem erleben, ist, dass allein ihr Versuch, die Dinge anders anzugehen als sonst, eine Dynamik in Gang setzt, die sich bald nicht mehr aufhalten lässt, wie eine Lawine immer größer wird und fast jeden mitreißt, der im Weg steht. Hoffnung ist ansteckend, Transzendenz auch für jene erfahrbar, die nicht zu den "Jesus Teens" gehören - das sind die Erkenntnisse in diesem bemerkenswerten Buch. Es ist das erste Buch von Preston Norton, das ins Deutsche übersetzt wurde. In den USA erschien es bereits 2018 und geriet im vergangenen Jahr in die Mühlen des Kulturkampfes, von dem es erzählt. Im August hatte der "Alpine School District" in Utah angekündigt, insgesamt 52 Bücher von 41 Schriftstellern aus den Bibliotheken seiner Schulen entfernen zu wollen - wegen eines neuen Gesetzes im Bundesstaat, nach dem Bücher mit "sensitivem Material", vor allem vermeintlich pornographischen Inhalten, aussortiert werden sollen.
"Neanderthal opens the door to the universe", so der Titel des Originals von Norton, war eines dieser 52 Bücher, von denen sich knapp die Hälfte laut einer damaligen Mitteilung des P.E.N. America mit Fragen der Geschlechteridentität und sexuellen Orientierung beschäftigt. Nach heftigen Protesten entschied der "Alpine School District" anders: Die Bücher sollten doch nicht entfernt, sondern in gesonderten Bereichen der Bibliotheken versammelt werden, zu denen die Schüler nur Zutritt erhalten, wenn ihre Eltern explizit damit einverstanden sind. Bleibt zu hoffen, dass diese Sonderbereiche mit ihren schillernden Büchern dieselbe Anziehungskraft entfalten wie alle anderen verbotenen Früchte. LENA BOPP
Preston Norton: "Kurz mal mit dem Universum plaudern". Roman.
Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke. Hanser Verlag, München 2022. 446 S., geb., 18,- Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Denn Cliff präsentiert sich nicht als Opfer, sondern im wörtlichen und übertragenen Sinn als Erzähler seiner Geschichte, die eine Geschichte vom Außenseiter ist, der zu (fast) jedermanns Liebling wird. Als Ich-Erzähler ist er selbstironisch ("Körbchengröße B füllte ich locker aus und ging mittlerweile stramm auf die C zu"), aufrichtig vor allem, wenn es um den Suizid seines Bruders Shane geht ("Und jetzt stand ich da, mit nichts außer dieser klaffenden Lücke in meinem Leben") und direkt in der Einbeziehung seiner Leser ("Ihr wisst schon . . ."). Zu dem starken Eindruck von Unmittelbarkeit, der daraus entsteht, gesellt sich die Schnelligkeit. Der Autor Preston Norton wechselt oft und rasch die Szenen und er durchsetzt sie mit Dialogen im Teenager-Soziolekt, die so geschliffen sind, dass sein Buch an ein Drehbuch erinnert, was auch insofern naheliegt, als seine Hauptfigur ein Faible für Filme hat, besonders für Science-Fiction-Filme. Der weit vor seiner Zeit gedrehte "2001: Odyssee im Weltraum" ist einer von Cliffs liebsten Filmen. Er war auch der Lieblingsfilm seines Bruders.
Lange hat Cliff versucht zu verstehen, was sein älterer Bruder meinte, wenn er in Bezug auf die schwarzen Monolithen in diesem Film von einem "Tor des Lebens" sprach und Cliff provozierend fragte: "Willst du denn gar nicht wissen, was auf der anderen Seite ist?" In "Kurz mal mit dem Universum plaudern" nimmt Cliff diese Frage auf und macht sich damit zum Herren seines Schicksals. Das ist rührend, manchmal auch rührselig, oft ist es lustig, spannend und durchsetzt von immer wieder schlauen Gedanken zu vielen Dingen, die Heranwachsende beschäftigen. Es geht um Sex, Drugs und Rock 'n' roll, um Eltern und Lehrer, Tod und Teufel. Etwas Übernatürliches wohnt dem Geschehen inne, als ausgerechnet Aaron, schönster Junge der Schule und Topspieler der Football-Mannschaft, nach einem Bootsunfall in ein Koma fällt, aus dem er mit der festen Überzeugung erwacht, Gott höchstselbst gesehen zu haben. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass sich die Dinge an der Happy Valley Highschool in fünf bestimmten Punkten ändern müssten, die Aaron fortan auf einer Liste mit sich herumträgt. Und um sie abzuarbeiten, muss er sich - Gott hat's befohlen - mit Cliff zusammentun. Dieser tritt mutig durch das Tor zu dem neuen Leben, das sich vor ihm öffnet. Egal ob Aaron nur einen Hirnschaden davongetragen oder tatsächlich Gott gesehen hat - die Liste klingt sinnvoll. Sie zielt auf Personen an der Schule, die die Gemeinschaft spalten, tyrannisieren oder ihr Drogen verkaufen. Sie zielt auf Schüler, Lehrer und einen Unbekannten mit dem sprechenden Namen HAL, der als begnadeter Hacker über allen anderen zu schweben scheint.
Norton bietet die Liste die Gelegenheit, sich an vielen Konfliktlinien abzuarbeiten, die sich durch die Schule, durch Montana und letztlich durch das ganze Land ziehen. Im kleinen Mikrokosmos der Highschool von Happy Valley spiegelt sich manche, auch auf großer, kulturpolitischer Bühne ausgetragene Auseinandersetzung wider. Besonders gilt das für den Auftritt der christlichen Schülergemeinde im Buch, die sich "Jesus Teens" nennen und, angeführt von der ebenso sendungs- wie selbstbewussten Esther, für sich in Anspruch nehmen, allein zu wissen, wem Gott sich wie offenbart. Dass er sich Aaron und Cliff ausgesucht haben könnte, halten sie für ausgeschlossen. Und auch Esthers Bruder Noah, der es als Einziger der Schule wagte, sich zu seiner Homosexualität zu bekennen und den "Jesus Teens" mit einem neuen "Homo-Hetero-Bund" entgegenzutreten, sprechen sie Gottes Segen ab. Dieser Streit gipfelt schließlich in einer skurrilen "Predigtbattle", bei der Vertreter beider Seiten gegeneinander antreten, um die versammelte Schülerschaft davon zu überzeugen, dass Gott keine Listen verschickt - beziehungsweise eben doch.
Wenig überraschend verläuft nicht nur dieses rhetorische Kräftemessen anders als geplant. So gut wie kein Plan zur Abarbeitung der Liste geht ohne Weiteres auf. Was die beiden neuen Freunde (und alle anderen) trotzdem erleben, ist, dass allein ihr Versuch, die Dinge anders anzugehen als sonst, eine Dynamik in Gang setzt, die sich bald nicht mehr aufhalten lässt, wie eine Lawine immer größer wird und fast jeden mitreißt, der im Weg steht. Hoffnung ist ansteckend, Transzendenz auch für jene erfahrbar, die nicht zu den "Jesus Teens" gehören - das sind die Erkenntnisse in diesem bemerkenswerten Buch. Es ist das erste Buch von Preston Norton, das ins Deutsche übersetzt wurde. In den USA erschien es bereits 2018 und geriet im vergangenen Jahr in die Mühlen des Kulturkampfes, von dem es erzählt. Im August hatte der "Alpine School District" in Utah angekündigt, insgesamt 52 Bücher von 41 Schriftstellern aus den Bibliotheken seiner Schulen entfernen zu wollen - wegen eines neuen Gesetzes im Bundesstaat, nach dem Bücher mit "sensitivem Material", vor allem vermeintlich pornographischen Inhalten, aussortiert werden sollen.
"Neanderthal opens the door to the universe", so der Titel des Originals von Norton, war eines dieser 52 Bücher, von denen sich knapp die Hälfte laut einer damaligen Mitteilung des P.E.N. America mit Fragen der Geschlechteridentität und sexuellen Orientierung beschäftigt. Nach heftigen Protesten entschied der "Alpine School District" anders: Die Bücher sollten doch nicht entfernt, sondern in gesonderten Bereichen der Bibliotheken versammelt werden, zu denen die Schüler nur Zutritt erhalten, wenn ihre Eltern explizit damit einverstanden sind. Bleibt zu hoffen, dass diese Sonderbereiche mit ihren schillernden Büchern dieselbe Anziehungskraft entfalten wie alle anderen verbotenen Früchte. LENA BOPP
Preston Norton: "Kurz mal mit dem Universum plaudern". Roman.
Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke. Hanser Verlag, München 2022. 446 S., geb., 18,- Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Es ist nicht leicht, ein Buch zu schreiben, das Jungs zwischen vierzehn und sechzehn Jahren gerne lesen. Aber wenn der zweite Satz, Regel Nummer eins: ,Es ist alles Bullshit' lautet, könnte es geklappt haben. ... Das ist rührend, ... oft ist es lustig, spannend und durchsetzt von immer wieder schlauen Gedanken zu vielen Dingen, die Heranwachsende beschäftigen." Lena Bopp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2023 "Mit seinen zahllosen popkulturellen Anspielungen bietet der Roman reichlich Andockstellen für Nerds, dazu eine rasant- herzzerreißende Geschichte, einen zur Identifikation einladenden Anti-Helden, der einen rotzig-lakonischen Erzählstil pflegt, und in ein ebenso unterhaltsames wie problembeladenes, schulisches Biotop eingebettet ist. ... Dieses Personal der sozialen, politischen und Generationen-Spaltung lässt Preston Norton mit größter Selbstverständlichkeit aufeinander los. Inklusive einer schön beiläufigen Lovestory, die Cliff erlebt, als sein Selbst- und Welthassabklingt." Gunda Bartels, Der Tagesspiegel, 04.08.2022 "Mühelos schreibt Norton über Religion und Toleranz, thematisiert die zerstörerische Wirkung von Drogen und die Schere zwischen Arm und Reich. Er macht gesellschaftliche Probleme zu selbstverständlichen Komponenten seiner Erzählung. ... Norton schreibt so vulgär wie ein Pausenhof sein kann, von speckigen Wichsgriffeln und Wackelärschen, ohne dabei seine Moral preiszugeben." Leo Kilz, Süddeutsche Zeitung, 10.03.2022
Cliff ist nicht gerade beliebt in der Highschool, das und sein soziales Umfeld machen ihn zum Außenseiter. Zudem hat er auch noch mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen. All das macht das Highschoolleben nicht gerade einfach, aber als Aaron mit einer Liste von Gott kommt...
Cliff ist …
Mehr
Cliff ist nicht gerade beliebt in der Highschool, das und sein soziales Umfeld machen ihn zum Außenseiter. Zudem hat er auch noch mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen. All das macht das Highschoolleben nicht gerade einfach, aber als Aaron mit einer Liste von Gott kommt...
Cliff ist schlagfertig und hat Humor. Zudem ist er ein Filmfreak, was dem Buch seinen Witz gibt. Dabei sind es so viele Verweise auf Filme, das es auch nichts ausmacht, wenn man einen mal nicht kennt. Bei mir ist der Humor jedenfalls sehr gut angekommen und ich habe während des Lesens mehrmals schmunzeln müssen. Cliff selbst habe ich sofort in mein Herz geschlossen, er wirkte auf mich wie ein cleveres Riesenbaby oder ein cleverer, tolpatschiger Riesenwelpe. Doch am meisten beeindruckt hat mich die Kernaussage des Buches: selbst kleine Gesten oder Dinge können Vieles bewirken und die Schule zu einem besseren Ort für alle machen. Das wird in diesem Buch sehr schön und nicht aufgesetzt gezeigt. Leider waren für mich viele Handlungsstränge sehr vorhersehbar, ansonsten kann ich dieses Jugendbuch mit Tiefgang nur wärmstens weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Leben als Außenseiter und dann wird alles anders
Cliff lebt in einem Trailerpark in Happy Valley, doch für ihn ist überhaupt nichts happy. Vor einem Jahr hat sich sein Bruder das Leben genommen. Shane war sein ganzer Halt, sein bester und auch irgendwie einziger Freund und …
Mehr
Ein Leben als Außenseiter und dann wird alles anders
Cliff lebt in einem Trailerpark in Happy Valley, doch für ihn ist überhaupt nichts happy. Vor einem Jahr hat sich sein Bruder das Leben genommen. Shane war sein ganzer Halt, sein bester und auch irgendwie einziger Freund und jetzt ist er ganz allein. In der Schule hat er schlimmstes Mobbing zu ertragen, sein Vater ist Alkoholiker und lässt kein gutes Haar an ihm und seine Mutter, sie hat einfach nicht die Kraft, sich dem Vater entgegen zu stellen. Das alles ist schon sehr schwer zu ertragen. Doch dann ändert sich etwas. Aaron, einer der Mitschüler, die ihn mit am Ärgsten schikaniert hat, hat eine Nahtoderfahrung. Dabei wird ihm von Gott aufgetragen, ein To-Do-Liste abzuarbeiten, um die Schule wieder zu einem besseren Ort zu machen und derjenige, der ihm dabei helfen soll, ist ausgerechnet Cliff, den er zuvor immer als 'Neandertaler' beschimpft hat. Cliff ist natürlich überrascht über das Angebot und auch misstrauisch, ob da nicht irdendeine Gemeinheit dahinter steckt, aber zu seiner eigenen Überraschung sagt er ja zu dem gemeinsamen Unternehmen. Den Weg, den die beiden nun zusammen gehen, er hat Höhen und Tiefen, aber es gibt da eine Menge Dinge, die sie wieder richtig rücken. Beide wachsen daran und vor allem Cliff kann vieles für sich klären, gerade auch, was seinen Bruder angeht.
Dieses Buch, das ist eine richtig tolle Geschichte, ein wenig skuril, sehr echt, manchmal tieftraurig, aber auch von Humor und Freude getragen. Sie erzählt vom Leben, das einen auch schon als Jugendlicher sehr niederdrücken kann und von einer Freundschaft, die eigentlich undenkbar war. Was bleibt, ist ganz viel Empathie und einfach ein gutes Gefühl. Und wenn es bei dir gerade auch nicht so rosig aussieht, nie die Hoffnung aufgeben. An der nächsten Ecke wartet vielleicht ja schon die ganz große Wende oder eben eine kleinere. Auch das funktioniert.
Viel Spaß beim Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für