79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aspekte wie Kundenorientierung, Bürgerorientierung und Bürgernähe haben in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, um die Qualität von Dienstleistungen zu verbessern. Dies gilt besonders für Organisationen, die im direkten Kontakt zu Kunden oder Bürgern stehen. So ist es nicht verwunderlich, daß neben wirtschaftlichen Unternehmen und Verwaltungsorganisationen auch die Polizeiführung bereits mit der Diskussion um Qualität und Kundenorientierung begonnen hat und eine erste Übernahme bzw. Anwendung von Teilkonzepten bereits realisiert wird. Als öffentliche Institution steht die…mehr

Produktbeschreibung
Aspekte wie Kundenorientierung, Bürgerorientierung
und Bürgernähe haben in den vergangenen Jahren
stetig an Bedeutung gewonnen, um die Qualität von
Dienstleistungen zu verbessern. Dies gilt besonders
für Organisationen, die im direkten Kontakt zu
Kunden oder Bürgern stehen. So ist es nicht
verwunderlich, daß neben wirtschaftlichen
Unternehmen und Verwaltungsorganisationen auch die
Polizeiführung bereits mit der Diskussion um
Qualität und Kundenorientierung begonnen hat und
eine erste Übernahme bzw. Anwendung von
Teilkonzepten bereits realisiert wird. Als
öffentliche Institution steht die Polizei im
Interessensmittelpunkt verschiedenster
Interessengruppen wie zum Beispiel der Bürger,
Mitarbeiter und Führungskräfte bis hin zu Vertretern
der Landesregierung. Natürlich haben die
verschiedenen betroffenen Personengruppen sehr
unterschiedliche Vorstellungen davon, wie
Kundenorientierung in der Organisation aussehen
sollte und wie dies realisiert werden kann. Kern
dieser Arbeit ist die Erstellung eines Sollkonzepts
für die Realisierung von Kundenorientierung bei der
Polizei aus Sicht der Bediensteten.
Autorenporträt
Jens-Christian Witt wurde 1968 in Hamburg geboren.
Er absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung und
studierte anschließend in Bremen, Regensburg und Osnabrück
Arbeits- und Organisationspsychologie. Nach seinem beruflichen
Einstieg als Personalberater arbeitet er seit 2001 als
Personalreferent in der Industrie.