32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Beginnend bei den Begriffsbestimmungen, die für dieses Thema unerlässlich sind, um das gesamte Themenspektrum abdecken zu können, wird in weiterer Folge auf die ausschlaggebenden Gründe für den Gaza-Konflikt 2008/2009 eingegangen. Auf dieses Wissen aufbauend werden die kriegerischen Handlungen im Gaza-Streifen behandelt. Diese militärische Betrachtung des Konfliktes ist, neben der völkerrechtlichen und ethischen Betrachtung, ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Bei der völkerrechtlichen Betrachtung des Konfliktes werden Beispiele dargestellt, bei denen gegen das Völkerrecht verstoßen…mehr

Produktbeschreibung
Beginnend bei den Begriffsbestimmungen, die für dieses Thema unerlässlich sind, um das gesamte Themenspektrum abdecken zu können, wird in weiterer Folge auf die ausschlaggebenden Gründe für den Gaza-Konflikt 2008/2009 eingegangen. Auf dieses Wissen aufbauend werden die kriegerischen Handlungen im Gaza-Streifen behandelt. Diese militärische Betrachtung des Konfliktes ist, neben der völkerrechtlichen und ethischen Betrachtung, ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Bei der völkerrechtlichen Betrachtung des Konfliktes werden Beispiele dargestellt, bei denen gegen das Völkerrecht verstoßen wurde. Die ethische Betrachtung des Konfliktes bezieht sich auf die Bellum-iustum-Doktrin, d. h. das Recht zum Krieg und das Recht im Krieg werden hier analysiert. Die Zusammenfassung aller Teilbereiche und ein Ausblick mit zwei möglichen Lösungsansätzen der Israel- und Palästina-Problematik beenden diese Arbeit.
Autorenporträt
Maximilian Koren wurde 1984 in Österreich geboren. Nach der Matura absolvierte er die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt und schloss das Studium 2011 ab. Zur fachbezogenen Ausbildung zählte unter anderem ein Aufenthalt an der United States Military Academy in West Point, New York (USA).