56,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Inzidenz von Brustkrebs nimmt weltweit zu, und Tumormarker sind weithin als wichtige Hilfsmittel bei der Beurteilung und Behandlung von Krebspatientinnen anerkannt, aber zusätzliche Biomarker, die für Entwicklungsländer relevant sind, werden zusätzliche Unterstützung bieten. Diese Studie evaluierte den Nachweis, die Diagnose und das prognostische Potenzial von Biomarkern wie zirkulierende Immunkomplexe (CIC), Krebsantigene (CA15-3 und CA 27.29), Immunglobuline (IgG, IgM und IgA) und pro-inflammatorische Zytokine (TNF-_ und IL-1) bei Patientinnen mit bösartigen und gutartigen Brusttumoren.…mehr

Produktbeschreibung
Die Inzidenz von Brustkrebs nimmt weltweit zu, und Tumormarker sind weithin als wichtige Hilfsmittel bei der Beurteilung und Behandlung von Krebspatientinnen anerkannt, aber zusätzliche Biomarker, die für Entwicklungsländer relevant sind, werden zusätzliche Unterstützung bieten. Diese Studie evaluierte den Nachweis, die Diagnose und das prognostische Potenzial von Biomarkern wie zirkulierende Immunkomplexe (CIC), Krebsantigene (CA15-3 und CA 27.29), Immunglobuline (IgG, IgM und IgA) und pro-inflammatorische Zytokine (TNF-_ und IL-1) bei Patientinnen mit bösartigen und gutartigen Brusttumoren. Insgesamt wurden 42 behandlungsnaive Patientinnen, die sich mit einem Brusttumor vorstellten, prospektiv untersucht (Vor- und Nachbehandlung). Insgesamt wiesen die Tumore aller Formen vor der Behandlung signifikant höhere Mittelwerte für CA 15-3 und CA 27,29 auf, die nach der Behandlung abnahmen. Im Gegenteil, therapeutische Interventionen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Mittelwerte für CIC, IgM, IgG, IgA und pro-inflammatorische Zytokine. CA 15-3 und CA 27.29 boten bei Brustkrebs vielversprechende diagnostische und prognostische Möglichkeiten. Immunglobuline, CIC und pro-inflammatorische Zytokine schienen in unserer Umgebung von begrenztem diagnostischen Wert zu sein.
Autorenporträt
Profesora titular con más de 20 años de experiencia en la enseñanza y la investigación trabajando directamente con el Departamento de Hematología e Inmunología de la Universidad Estatal de Ébano, Abakaliki-Nigeria, con más de 56 publicaciones en revistas de revisión por pares. Miembro de la Asociación Americana de Inmunólogos, Miembro del Colegio de Posgrado de África Occidental de Ciencias de Laboratorio Médico.