48,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kopftrauma (TBI) ist definiert als körperliche Verletzung und/oder funktionelle Beeinträchtigung des Inhalts und/oder des Kontinents des Kopfes durch eine äußere Kraft, die eine plötzliche Veränderung der mechanischen Energie bewirkt. Pädiatrische Patienten sind dem aufgrund ihrer Anfälligkeit für funktionelle und hämodynamische Veränderungen im Zusammenhang mit Traumata im Allgemeinen in hohem Maße ausgesetzt. Daher gibt es bei ihrer Bewertung für TBI verschiedene Aspekte, die sie für diese Art von Trauma hochgradig anfällig machen, aber gleichzeitig mit einer ganz anderen Entwicklung als…mehr

Produktbeschreibung
Kopftrauma (TBI) ist definiert als körperliche Verletzung und/oder funktionelle Beeinträchtigung des Inhalts und/oder des Kontinents des Kopfes durch eine äußere Kraft, die eine plötzliche Veränderung der mechanischen Energie bewirkt. Pädiatrische Patienten sind dem aufgrund ihrer Anfälligkeit für funktionelle und hämodynamische Veränderungen im Zusammenhang mit Traumata im Allgemeinen in hohem Maße ausgesetzt. Daher gibt es bei ihrer Bewertung für TBI verschiedene Aspekte, die sie für diese Art von Trauma hochgradig anfällig machen, aber gleichzeitig mit einer ganz anderen Entwicklung als Erwachsene. Die Absicht dieser Arbeit ist es, aktualisierte Informationen zur Verfügung zu stellen, einfach und nach dem aktuellen Kanon für das Management des VVE in der pädiatrischen Population, so dass Studenten und Ärzte in der Ausbildung mit den entsprechenden Werkzeugen für diese Veranstaltungen umgehen können, ohne einen starren Leitfaden zu präsentieren, der sie zwingt, sich an bestimmte Protokolle zu halten, sondern vielmehr einen allgemeinen Leitfaden, der helfen kann, jeden Fall zu individualisieren, sowie zufriedenstellende Informationen zu präsentieren, so dass Spezialisten in unseren Institutionen eine angemessene Referenz haben, um ihr Wissen und Verhalten aufzufrischen und die richtige Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Autorenporträt
Dr. Roberto Omer Matos Borges.Médico Cirujano egresado de la UNEFM.Especialista en Neurocirugía egresado del Hospital Central Universitario Antonio María Pineda.Profesor Asociado de las cátedras de Morfofisiología y Clínica Quirúrgica de la UNEFM.Neurocirujano Adjunto del IVSS Dr. Rafael Calles Sierra.Venezolano.