39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist gekennzeichnet durch die Beobachtung eingeschränkter Interessen und Aktivitäten der Kinder sowie durch das Vorhandensein qualitativer Veränderungen in den wechselseitigen sozialen Interaktionen und Kommunikationsmodalitäten, die es ihnen erschweren, mit ihren Eltern und Betreuern zu interagieren. Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Wahrnehmung von Eltern und Pflegekräften über das Leben mit Kindern mit ASD und die Werte und Gewohnheiten, die sie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit dieser Diagnose erleben, zu verstehen und zu erklären. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist gekennzeichnet durch die Beobachtung eingeschränkter Interessen und Aktivitäten der Kinder sowie durch das Vorhandensein qualitativer Veränderungen in den wechselseitigen sozialen Interaktionen und Kommunikationsmodalitäten, die es ihnen erschweren, mit ihren Eltern und Betreuern zu interagieren. Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Wahrnehmung von Eltern und Pflegekräften über das Leben mit Kindern mit ASD und die Werte und Gewohnheiten, die sie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit dieser Diagnose erleben, zu verstehen und zu erklären. Die Theorie der sozialen Repräsentationen wurde als theoretische Grundlage für diese Arbeit gewählt, da sie der geeignetste Bezugspunkt für die Analyse der Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch Pflegekräfte und Eltern ist. Diese Studie hat dazu beigetragen, zu zeigen, dass es für die Eltern sehr schwierig ist, die Komplexität des autistischen Spektrums zu verstehen, und dass die Eltern vonden Fachkräften des Gesundheitswesens technische Unterstützung bei der Steuerung der Behandlung erwarten. Die Krankenschwestern hingegen sind sich ihrer Rolle gegenüber den Familien bewusst und sind besorgt über den Bedarf an Qualifikationen, damit sie den Familien angemessen helfen können.
Autorenporträt
Tatiane Garcia Zuchi Jeronimo est titulaire d'un diplôme d'infirmière. Elle est titulaire d'un diplôme de troisième cycle en néonatologie du Centre universitaire São Camilo, d'un diplôme de troisième cycle en administration hospitalière du Centre universitaire São Camilo et d'un master en sciences de la santé de la Faculté de médecine de l'ABC.