59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wichtige Entscheidungen werden in Organisationen oft von Gruppen (z.B. Auswahlgremien, medizinischen Teams) getroffen. Dabei wird erwartet, dass die Gruppenmitglieder ihre Expertisen gewinnbringend in den Entschei dungs pro zess einfließen lassen was aber nicht oft der Fall ist. Das Buch beschäftigt sich mit der Komplexität von Gruppenentscheidungen und stellt die Relevanz expliziter Koordination in den Vordergrund. Die Analyse subjektiver Koordinationstheorien von Experten/-innen und Nicht-Experten/-innen zeigte, dass eine Vielzahl einfacher und komplexer…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wichtige Entscheidungen werden in Organisationen oft von Gruppen (z.B. Auswahlgremien, medizinischen Teams) getroffen. Dabei wird erwartet, dass die Gruppenmitglieder ihre Expertisen gewinnbringend in den Entschei dungs pro zess einfließen lassen was aber nicht oft der Fall ist. Das Buch beschäftigt sich mit der Komplexität von Gruppenentscheidungen und stellt die Relevanz expliziter Koordination in den Vordergrund. Die Analyse subjektiver Koordinationstheorien von Experten/-innen und Nicht-Experten/-innen zeigte, dass eine Vielzahl einfacher und komplexer Me cha nis men zur Koordination von Gruppenentscheidungsprozessen bekannt ist. Die se werden mit sehr unterschiedlichen Intentionen eingesetzt. Daneben konnte experimentell gezeigt werden, dass koordinierte Gruppen bessere Ent scheidungen treffen: Wiederholt ein/-e Moderator/-in während der Diskussion regelmäßig bereits genannte Informationen, verbessert sich die Gruppen entscheidung. Von dieser Erkenntnis ausgehend, liefert das Buch wertvolle Beiträge zur Moderation und Analyse von Gruppenentscheidungsprozessen. Das Buch richtet sich sowohl an Forscher/-innen (Sozial- und Wirtschafts psychologie) als auch an Moderatoren/-innen, Führungskräfte und Leiter/-innen von Projektgruppen.
Autorenporträt
Diplom-PsychologinStudium der Psychologie an den Universitäten Halle/Saale und Göttingen. Promotion an der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Organisation-Arbeit-Technologie an der ETH Zürich.