32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Empfehlungssystem für Forschungsnetzwerke zu konzipieren und zu implementieren, das die wissenschaftliche Arbeit der Netzwerkteilnehmer anhand deren sozialen Beziehungen erleichtert. Es wird ein kurzer Exkurs in den theoretischen Grundlagen durchgeführt und ein Marktüberblick mit der Vorstellung und dem Vergleich von vorhandener Social-Networking-Software (SNS), Forschungsnetzwerke und Social-Network-Analysis-Software gegeben. Weiterhin werden die sozialen Beziehungen in den Forschungsnetzwerken definiert und klassifiziert. Anhand von dessen…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Empfehlungssystem für Forschungsnetzwerke zu konzipieren und zu implementieren, das die wissenschaftliche Arbeit der Netzwerkteilnehmer anhand deren sozialen Beziehungen erleichtert. Es wird ein kurzer Exkurs in den theoretischen Grundlagen durchgeführt und ein Marktüberblick mit der Vorstellung und dem Vergleich von vorhandener Social-Networking-Software (SNS), Forschungsnetzwerke und Social-Network-Analysis-Software gegeben. Weiterhin werden die sozialen Beziehungen in den Forschungsnetzwerken definiert und klassifiziert. Anhand von dessen Klassifizierung wird definiert, wie die sozialen Beziehungen und deren Stärke ermittelt werden. Danach wird ein Konzept eines Forschungsnetzwerkes mit integrierte Empfehlungssystems entworfen, der, basierend auf die ausgewählten Social-Networking-Software und Social-Network-Analysis-Software, den Wissenschaftler in dem Alltag unterstütz und relevante Publikationen vorschlägt. Am Schluss wird dieses Konzept in einem Prototyp umgesetzt und seine Nutzbarkeit evaluiert.
Autorenporträt
Dipl. Ing., Dipl. Inf. Maksym Lymar, geboren 1978 in Sewastopol. Zwei abgeschlossene Studien als Ingenieur und Informatiker. Zuletzt Projektleiter und IT Manager. Immer auf die Suche nach neuen Herausforderungen.Schwerpunkte: Informations- und Empfehlungssysteme, Wissensmanagement, Soziale Netzwerke im Forschungsbereich, Social Software.