59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dokumente bilden die Basis für die Speicherung und Verarbeitung von Wissen. Allerdings liegt dieses Wissen meist nur in gering oder nicht strukturierter Form vor, was eine automatisierte Verwaltung erschwert. Durch die Betrachtung des Lebenszyklus lassen sich Informationen gewinnen die eine Verarbeitung unterstützen. Die sogenannnten Lebenszyklusinformationen entstehen durch die verschiedenen Aktionen, die durch Nutzer und Autoren an Wissensdokumenten vorgenommen werden. Um die Aktionen und die durch sie entstehenden Informationen erfassen zu können, wird zunächst ein Lebenszyklusmodell…mehr

Produktbeschreibung
Dokumente bilden die Basis für die Speicherung und Verarbeitung von Wissen. Allerdings liegt dieses Wissen meist nur in gering oder nicht strukturierter Form vor, was eine automatisierte Verwaltung erschwert. Durch die Betrachtung des Lebenszyklus lassen sich Informationen gewinnen die eine Verarbeitung unterstützen. Die sogenannnten Lebenszyklusinformationen entstehen durch die verschiedenen Aktionen, die durch Nutzer und Autoren an Wissensdokumenten vorgenommen werden. Um die Aktionen und die durch sie entstehenden Informationen erfassen zu können, wird zunächst ein Lebenszyklusmodell benötigt.Vorhandene Lebenszyklusmodelle für allgemeine Dokumente und Lernobjekte werden daher auf ihre Anwendbarkeit und Übertragbarkeit untersucht und ein Lebenszyklusmodell für Wissensdokumente entwickelt, welches deren spezielle Eigenschaften berücksichtigt und ausnutzt. Anhand dieses Modells werden Informationen identifiziert und Möglichkeiten für ihre Erfassung, Erhaltung und Verwendung diskutiert. Diese Arbeit dient als Einstieg in die Thematik der Wissensdokumente, ihres Lebenszyklus und den vorhandenen Lebenszyklusinformationen.
Autorenporträt
Göbel, Björn§Björn Göbel studierte von 2001 bis 2007 Informatik an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt. Im Dezember 2007 schloss er das Studium mit dem Diplom ab. Beruflich betätigt sich Björn Göbel seit 2004 als Webentwickler mit den Schwerpunkten Usability und Content-Management-Systeme.