43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Nierentransplantation ist die Behandlung der Wahl für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium.Verbesserte chirurgische Techniken und moderne immunsuppressive Medikamente haben zu einer bemerkenswerten Überlebensrate von Patienten und Nierentransplantaten geführt. Die Nierentransplantation bietet eine bessere Lebensqualität. Dennoch treten sowohl in der frühen postoperativen Phase als auch später Komplikationen auf. Die Nachsorge von Nierentransplantationen ist in der radiologischen und sonographischen Praxis üblich. Der Radiologe sollte daher mit der Anatomie, Pathophysiologie und…mehr

Produktbeschreibung
Die Nierentransplantation ist die Behandlung der Wahl für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium.Verbesserte chirurgische Techniken und moderne immunsuppressive Medikamente haben zu einer bemerkenswerten Überlebensrate von Patienten und Nierentransplantaten geführt. Die Nierentransplantation bietet eine bessere Lebensqualität. Dennoch treten sowohl in der frühen postoperativen Phase als auch später Komplikationen auf. Die Nachsorge von Nierentransplantationen ist in der radiologischen und sonographischen Praxis üblich. Der Radiologe sollte daher mit der Anatomie, Pathophysiologie und bildgebenden Befunden vertraut sein, um normale Transplantate zu identifizieren und Komplikationen erkennen zu können. Ultraschall- und Doppleruntersuchungen können viele der potenziellen Komplikationen der Nierentransplantation genau darstellen und charakterisieren. Die USG-Untersuchung ist abhängig vom Untersucher und die eingeschränkte Zugänglichkeit bei adipösen Patienten beeinträchtigt die Beurteilung und führt häufig zu Fehlinterpretationen. Die jüngsten Entwicklungen bei den USG-Geräten und die Einführung neuerer, fortschrittlicher Techniken haben die Untersuchung in den letzten Jahren jedoch revolutioniert. Dennoch bleibt die Nierenbiopsie der Goldstandard bei der Beurteilung von Transplantatfehlfunktionen.
Autorenporträt
La dottoressa Kajal Patel è professore associato di radiodiagnostica presso l'Istituto di malattie renali e centro di ricerca e l'Università del Gujarat di Scienze dei trapianti, Ospedale civile, Ahmedabad, Gujarat, India. Ha contribuito nel campo dell'imaging dei trapianti e dell'imaging renale.