54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der vorherrschende Ansatz in Wissenschaft und Technik weist erhebliche Mängel auf, und es wird deutlich, dass in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen gerade der Erfolg der kompartimentierten wissenschaftlichen Ansätze zu einer Verschärfung der Umwelt- und Entwicklungsprobleme geführt hat, die sie zu lösen versuchten. Nachhaltige Entwicklung ist die Bezeichnung für die Suche nach einer Lösung, bei der Entwicklung als Entstehung und Entfaltung qualitativer Potenziale - und nicht nur als Streben nach quantitativem Wachstum - verstanden wird und Nachhaltigkeit die ökologische, wirtschaftliche…mehr

Produktbeschreibung
Der vorherrschende Ansatz in Wissenschaft und Technik weist erhebliche Mängel auf, und es wird deutlich, dass in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen gerade der Erfolg der kompartimentierten wissenschaftlichen Ansätze zu einer Verschärfung der Umwelt- und Entwicklungsprobleme geführt hat, die sie zu lösen versuchten. Nachhaltige Entwicklung ist die Bezeichnung für die Suche nach einer Lösung, bei der Entwicklung als Entstehung und Entfaltung qualitativer Potenziale - und nicht nur als Streben nach quantitativem Wachstum - verstanden wird und Nachhaltigkeit die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension umfasst. Das neue Modell der Wissensproduktion, das hier vorgeschlagen wird, um der Herausforderung einer solchen Komplexität zu begegnen, ist das der Transdisziplinarität, das sich aus theoretischen Strukturen, Forschungsmethoden und praktischen Verfahren zusammensetzt, die in den derzeitigen disziplinären oder interdisziplinären Karten nicht zu finden sind. Diese Entwicklung kann nur erreicht werden, wenn wir die Bürgerschaft selbst zu Wissensproduzenten machen.
Autorenporträt
Soziologe, Doktor der Sozialwissenschaften mit Abschluss an der Universität Frankfurt, Deutschland. Dozentin an der Zentraluniversität von Venezuela, Autorin von Büchern, Artikeln und internationalen Veröffentlichungen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Methodologie, Erkenntnistheorie, Philosophie, Wissensmanagement und nachhaltige Entwicklung komplexer sozialer Systeme.