40,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Pflege eines Familienmitglieds einer Person in einer kritischen Situation erfordert von den Pflegekräften eine Kernkompetenz in der Kommunikation. In kritischen Situationen wird die Kommunikation zur Förderung einer qualitativ hochwertigen Pflege des Familienmitglieds unerlässlich, da sie die Interaktion fördert und es der Person ermöglicht, Autonomie und größeres Vertrauen zu entwickeln, den Grad der Angst zu verringern und ihre Anpassung an die neue Realität, die sie erlebt, zu erhöhen. In diesem Sinne ermöglicht ein theoretisch-praktisches Ausbildungsprogramm, das die Kommunikation mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Pflege eines Familienmitglieds einer Person in einer kritischen Situation erfordert von den Pflegekräften eine Kernkompetenz in der Kommunikation. In kritischen Situationen wird die Kommunikation zur Förderung einer qualitativ hochwertigen Pflege des Familienmitglieds unerlässlich, da sie die Interaktion fördert und es der Person ermöglicht, Autonomie und größeres Vertrauen zu entwickeln, den Grad der Angst zu verringern und ihre Anpassung an die neue Realität, die sie erlebt, zu erhöhen. In diesem Sinne ermöglicht ein theoretisch-praktisches Ausbildungsprogramm, das die Kommunikation mit dem Familienmitglied einer Person in einer kritischen Situation simuliert, den Auszubildenden/Pflegekräften, ihre kognitiven, psychomotorischen und sozio-affektiven Fähigkeiten zu verbessern, das Auftreten von Fehlern zu minimieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem sie mit Kommunikationsfähigkeiten ausgestattet werden. Unser Ziel war es daher, ein Programm für die Kommunikationsausbildung von Krankenschwestern und -pflegern zu entwickeln, um die Kommunikation mit den Angehörigen von Menschen in einer kritischen Situation in einem Simulationskontext zu trainieren. Es handelt sich um ein gemischtes Programm, das aus drei Modulen besteht: Theorie, praktische Simulation und Reflexion, mit Lerninhalten, Lehrmethoden und Bewertung.
Autorenporträt
Prof. Doktor Albertina Marques ¿ Doktorin der Krankenpflege seit 2018 an der UCP. Fachkrankenschwester für medizinisch-chirurgische Pflege. Abschluss in Management. Außerordentlicher Professor am Polytechnischen Institut von Viana do Castelo, Portugal. Forscher an der UICISA:E-Forschungseinheit.