38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Sozialwesen, Weiterbildender Studiengang Sozialmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Thema Verwaltungsmodernisierung oder Neue Steuerung beherrscht seit einiger Zeit die Diskussion um die Gestaltung der kommunalen Aufgaben und die Bedeutung für eine sachgerechte Weiterentwicklung der Jugendhilfe. Dies wird von Teilen der Jugendhilfe kritisch gesehen, etwa wenn Jugendhilfe auch unter dem Gesichtspunkt von Effektivität und Effizienz betrachtet…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Sozialwesen, Weiterbildender Studiengang Sozialmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Das Thema Verwaltungsmodernisierung oder Neue Steuerung beherrscht seit einiger Zeit die Diskussion um die Gestaltung der kommunalen Aufgaben und die Bedeutung für eine sachgerechte Weiterentwicklung der Jugendhilfe. Dies wird von Teilen der Jugendhilfe kritisch gesehen, etwa wenn Jugendhilfe auch unter dem Gesichtspunkt von Effektivität und Effizienz betrachtet werden soll. Die Fachdiskussion neigt zu einer polarisierenden Betrachtung: Pädagogische Ansprüche der Jugendhilfe und betriebswirtschaftliche Strategien der Neuen Steuerung stehen sich gegenüber.
Die vorliegende Arbeit will dazu beitragen, zwischen Jugendhilfe einerseits und Neuer Steuerung bzw. Verwaltungsreform andererseits einen Bogen zu schlagen.
Zugleich ist mit dieser Abschlussarbeit im Studiengang Sozialmanagement beabsichtigt, zwei Studienbereiche - Jugendhilfeplanung und Controlling/Steuerung - miteinander zu verbinden. Dabei soll der Bezug dieser beiden Themenbereiche zur Praxis kommunaler Jugendhilfe hergestellt werden. So werden Instrumente für die Planung und Steuerung der Jugendhilfe vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten und Begrenzungen diskutiert.
Dazu sollen die vom Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - bzw. (syn.) Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - vorgegebenen Grundlagen, Verfahrensweisen und Instrumente zur Steuerung der Jugendhilfe dargestellt werden, insbesondere die Jugendhilfeplanung. Zugleich werden die Konzepte und Methoden der Neuen Steuerung unter dem Aspekt betrachtet, inwiefern sie dem Jugendamt Möglichkeiten eröffnen, durch ergebnisorientierte Verfahrensweisen planerische Prozesse effektiver zu organisieren und Zielvorgaben stärker in die Praxis umzusetzen.
Gang der Untersuchung:
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird daher die Jugendhilfeplanung als strategisches Fachplanungsinstrument mit seinen Elementen und Prozessen eingehend beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird demgegenüber das Managementmodell der Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) zur Neuen Steuerung erläutert, wobei jeweils der Bezug zum Bereich der Jugendhilfe hergestellt wird.
Daran schließt sich eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Modell der KGSt an, gefolgt von den Vorgaben und notwendigen Ergänzungen des SGB VIII. Ein weiteres Kapitel stellt ein integratives Steuerungs- und Managementsystem Balanced Scorecard vor, das durch seinen multidimensionalen Ansatz die Möglichkeit zur Verknüpfung von Jugendhilfeplanung und Neuem Steuerungsmodell eröffnet. Dieses Instrument wird neuerdings in ersten Projekten der sozialen Arbeit eingeführt.
Ferner werden zwei Steuerungskonzepte aufgegriffen, die zur Zeit von zwei kommunalen Jugendhilfeträgern erprobt werden: Ein Controlling-Konzept sowie eine Balanced Scorecard aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung (siehe Anhang C und E). Hierdurch, wie auch durch weitere Materialien und Graphiken sollen die theoretischen Ausführungen veranschaulicht und der Praxisbezug zu aktuellen Veränderungsprojekten hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Einleitung4
1.Jugendhilfeplanung ein Instrument der fachlichen Steuerung6
1.1Grundlagen der Jugendhilfeplanung6
1.1.1Definitionen und Ziele6
1.1.2Jugendhilfeplanung als Teil kommunaler Entwicklungsplanung8
1.1.3Rechtliche Vorgaben des SGB VIII9
1.1.3.1Planungsverantwortung des öffentlichen Jugendhilfeträgers10
1.1.3.2Planungsaufgaben11
1.1.3.3Zielvorgaben13
1.1.3.4Beteiligung freier Träger an der Jugendhilfeplanung14
1.1.3.5Planungskoordination15
1.1.3.6Der Jugendhilfeausschuss im Rahmen der Pla...