Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 37,95 €
  • Gebundenes Buch

Der erste Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht - pünktlich zum Inkrafttreten der neuen Vorschriften, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert!Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts wurde am 31.3.2017 verabschiedet und wird zum 1.1.2018 in Kraft treten. Für alle Planungs- und Baubeteiligten, Baujuristen, Behörden, Verbände, Richter und Wissenschaftler sind Kenntnisse der tiefgreifenden Änderungen durch das neue Gesetz und deren Auswirkungen auf die Rechtsanwendung unverzichtbar.Die wichtigsten Themen im Überblick:-Neuregelung Abschlagszahlungen-erstmalige gesetzliche Regelung zur…mehr

Produktbeschreibung
Der erste Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht - pünktlich zum Inkrafttreten der neuen Vorschriften, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert!Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts wurde am 31.3.2017 verabschiedet und wird zum 1.1.2018 in Kraft treten. Für alle Planungs- und Baubeteiligten, Baujuristen, Behörden, Verbände, Richter und Wissenschaftler sind Kenntnisse der tiefgreifenden Änderungen durch das neue Gesetz und deren Auswirkungen auf die Rechtsanwendung unverzichtbar.Die wichtigsten Themen im Überblick:-Neuregelung Abschlagszahlungen-erstmalige gesetzliche Regelung zur Kündigung des Werkvertrages aus wichtigem Grund-Definition des Bauvertrages-einseitiges Anordnungsrecht des Bestellers bzgl. geänderter und zusätzlicher Leistungen-Vergütungsanpassung bei entsprechenden Anordnungen des Bestellers-Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme durch den Besteller-Schriftform der Kündigung-gesetzliche Regelungen zum Architekten- und Ingenieurvertrag-Sonderregeln für den Verbraucherbauvertrag-Sonderregeln für den BauträgervertragDie Autoren, alle mit langjähriger Erfahrung im Bauvertragsrecht, erläutern Inhalt und Bedeutung der neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf VOB/B-Bauverträge.
Autorenporträt
Barbara Dauner-Lieb weiß nach über 15jähriger Erfahrung in Lehre und Prüfung sowohl im Staatsexamen als auch im universitären Schwerpunktbereich und als Leiterin des Kompetenzzentrums für juristisches Lernen und Lehren an der Universität zu Köln, genau, worauf es beim juristischen Lernen und im Examen wirklich ankommt. Sie setzt ihre Erfahrungen als Dozentin für Zivilrecht im Examinatorium der Universität zu Köln ein und hat gemeinsam mit Dr. Anne Sanders, Juniorprofessorin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, eine Studie zu den Strategien erfolgreicher Examenskandidaten durchgeführt.

RA Dr. Werner Langen ist Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund.